Hallo!
Manchmal sind die einfachsten alltäglichsten Dinge ja die spannendsten. In einem anderen Posting fiel mir gerade die Floskel „Vielen Dank“ auf. Was ist denn das grammatikalisch?
„Dank“ ist offensichtlich ein Substantiv, der Dank.
Warum nun „vielen“ Dank? Zählbare Objekte (Schuhe, Häuser Bäume, …) kriegen im Deutschen das Wörtchen „viele“+Plural ab, also „Viele Danke!“. Das klingt komisch. Vielleicht ist der Dank ja nicht zählbar, dann müsste es „viel“+Singular heißen: „Viel Dank!“. Zwar besser, aber immer noch komisch. Vielleicht ist es ja nicht Nominativ, sondern irgend ein anderer Fall. (Trotz meiner Verehrung des Genitivs ist’s „des Vielen Danks“ wohl eher nicht…). Also Dativ oder Akkusativ. Analog zu den/dem vielen Sand würde dann „den/dem vielen Dank“ rauskommen. Also könnte man sich „Vielen Dank“ als Abkürzung von: „Ich wünsche Dir den vielen Dank.“ vorstellen.
Aber Moment! Kein Mensch würde sagen: „Ich wünsche Dir den vielen Sand.“ sondern vielmehr: „Ich wünsche Dir viel Sand.“
Warum sagen wir dann „Vielen Dank“ statt: „Viel Dank.“? Ich weiß, die Frage ist ziemlich unnötig, aber es interessiert mich nunmal. Dankeschön () im Voraus!
Michael