Frage zu W124 230E

hallo, 

habe vorhin einen gebrauchten W124 230E Bj 92 angeschaut. 150.000 km. 
aussen, unten und innen in denkbar bestem zustand. 
ich kenne mich bei den W124 nur mit den dieseln aus, deshalb habe ich eine frage bez. des benzinmotors. 

batterie war zu schwach, deshalb starthilfe wg. probefahren. 
er ist gut angesprungen, wollte aber danach mehrmals ausgehen. man musste mit dem gaspedal nachhelfen, damit er nicht ausging. nach ca. 10 sekunden lief er von alleine, hat dann in der drehzahl stark gewschwankt, also 3 sekunden hörbar langsamer, dann wieder 5 sekunden hörbar schneller, usw. 
Der motorraum sah wie das restliche fahrzeug absolut top aus. 

frage: 
ist dieses startverhalten erklärbar, oder liegt hier ein mangel vor?

sorry, die drehzahlschwankungen bewegten sich immer unterhalb 1000 u/min. 
also mal 600, dann 800, usw. 

Hallo!
Das könnte mit der zu schwachen Batterie zusammen hängen. Was war nach der
Probefahrt, lief er da rund, wenn ja, lag es an der Batterie.
MfG
airblue21

Hallo zusammen,

ich würde auf jeden Fall auf eine weitere Probefahrt, angefangen mit kaltem Motor und voller Batterie, bestehen. Nicht dass doch irgend was mit der Kaltstarteinrichtung nicht stimmt.
Hat der Wagen zwecks KFZ-Steuerverringerung einen Warmlaufregler oder irgend etwas nachgerüstet?

Beste Grüße
Guido

hallo, er hat grüne plakette. mehr weiss ich nicht /kann ich nicht ohne weiteres in erfahrung bringen. .

versteh ich das richtig:
selbst beim kaltstart muss der wagen im standgas bei gleichbleibender drehzahl konstant schnurren, richtig?

Hallo noch mal,

eine grüne Plakette bekommt eigentlich jeder Benziner mit G-Kat, also je nach Hersteller ab etwa BJ 1990. Trotzdem kosten solche Fahrzeuge recht viel KFZ-Steuer. Um die zu senken wurden oftmals Kaltlaufregler nachgerüstet. Und in dem Bereich scheint für mich der Fehler zu liegen. Ob das an dem Gerät - falls verbaut - liegt, ist die Frage.
Schau doch mal in den FZG-Schein, ob da was eingetragen ist. Oder frage den Verkäufer, der müsste das eigentlich wissen.

versteh ich das richtig:
selbst beim kaltstart muss der wagen im standgas bei
gleichbleibender drehzahl konstant schnurren, richtig?

Im Prinzip ja. Bei kaltem Motor wird lediglich die Drehzahl etwas angehoben, bedingt durch das fettere (also kraftstoffreichere) Gemisch, das ein kalter Motor braucht.
Man darf allerdings nicht vergessen, dass der Motor bedingt durch den G-Kat schon recht viel Elektronik in sich hat. Und damals war die Technik natürlich noch nicht ganz so weit. Da darf so ein Motor, der ja auch schon einige KM gelaufen hat, schon mal etwas unruhig laufen. Und je nachdem wie leer die Batterie war (oder vielleicht sogar abgeklemmt?), muss sich evtl. das Motorsteuergerät auch erst mal wieder anlernen.
Um aber einen Defekt auszuschließen würde ich das auf jeden Fall noch mal testen.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

das ist ein guter und zuverlässiger, sparsamer und einigermaßen leistungsbereiter Motor. Mit das Beste, was man als Benziner im W124 so bekommt.

Gehe davon aus, dass die drei Schläuche am/vom/zum Zusatzluftschieber (unter dem LuFi) ausgehärtet und undicht sind. Ist ein klassisches Problem, das sich mit ca. 36,- Euro (Originalteile) beheben lässt.

Sollte es nicht daran liegen, Verteilerkappe, -Läufer, Kabel und Kerzen ansehen.

Meist haben die Wagen einen „kleinen Wartungsstau“, auch wenn sie Scheckheft-gepflegt sind. Die Feinheiten bedürfen Erfahrung, die inzwischen nicht mehr viele Mechaniker haben.

Grüße
formica

Hallo,

wenn das Auto länger Stand, kann das auch an der Einspritzanlage liegen. Ein Tipp ist da, auf eine Tankfüllung eine kleine Dose Zweitaktöl dazu zu geben, das zur Schmierung des Mengenteilers und der Einspritzventile dient.
Da das KE-System auch einige elektrische Sensoren (Temperatur, Drücke) hat, kann es auch an einem der Sensoren oder den Leitungen liegen. In einschlägigen Foren findest Du dazu näheres, ebenso Diagramme, die genau zeigen, wie sich die Motordrehzahl bei Kaltstart verhalten sollte. Die Motorbaureihe heißt übrigens M102.

Gruß
hps