Frage zu Wohnzimmerthermostat

Hallo,

Ich wohne in einer Mietswohnung und im Wohnzimmer hängt ein kleines Thermostat. Dort kann man die Temperatur von 10 - 30°C einstellen.
Vor einigen Wochen habe ich die komplette Wohnung mit elektonisch geregelten Heizkörperthermostaten ausgestattet um Gas zu sparen. Das klappt auch sowreit ganz gut, die Räume haben immer die eingestellte Temperatur, das heißt nachts nur 17° usw.

Jetzt Frage ich mich welche Rolle das zentrale Thermostat in dem Wohnzimmer spielt. Wie genau weiß der Brenner wie stark er heizen soll. Wenn jetzt das zentrale Thermostat auf 30°C steht und alle Heizungen aus sind… heißt das, dass der Brenner unten die ganze Zeit durchgehend aktiv ist, obwohl kein Wasser fließt? Oder erkennt der Brenner, dass er nicht flammen muss wenn kein Wasser gepumpt wird?

Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen.

Vielen Dank im voraus!

Nach Ihrer Beschreibung handelt es sich um eine Gasetagenheizung. Wird diese elektronisch geregelt, dann sind programmierbare Thermostate in der Regel nicht geeignet. Ist sie dagegen nur manuell zu regeln, was bei den meisten älteren Modellen der Fall ist, können programmierbare Thermostate eingesetzt werden.

In Ihrem Fall gibt es noch eine weitere kleine Hürde, die zu bedenken ist:
das Raumthermostat, das offenbar als einziges Thermostat die Gasetagenheizung steuert. Allein daran orientiert sich dann der Brenner.
Das heißt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, wird nicht mehr geheizt und gepumpt - programmierbare Thermostate hin oder her. Denn die geben schließlich keinen Befehl an den Brenner weiter, sondern öffnen oder schließen nur die Ventile an den Heizkörpern.

Deswegen sollten in dem Raum mit dem Raumthermostat keine programmierbaren Thermostatventile angebracht werden. Die Regelung findet dann hier ausschließlich über das Raumthermostat statt. Mit programmierbaren Thermostatventilen in diesem Raum droht das, was Sie beschreiben: Die Thermostatventile schließen zum Beispiel bei 21 Grad und das Raumthermostat fordert ein Weiterheizen bis zu den eingestellten 25 Grad.
Das kann zu Problemen führen, vor allem wenn auch in allen anderen Räumen die Thermostatventile geschlossen sind.

Umgekehrt gilt das auch für die anderen Räume. Ist die am Raumthermostat eingestellte Temperatur in diesem Raum erreicht und die Gasetagenheizung schaltet ab, haben die programmierbaren Thermostate in den anderen Räumen keinerlei Wirkung mehr. Deswegen sollte das Raumthermostat in dem Raum angebracht sein, in dem am meisten geheizt wird.

Falls es sich um ein manuelles Raumthermostat handelt, könnten Sie die Installation eines programmierbaren Raumthermostats prüfen, um den gleichen Komfort wie mit programmierbaren Thermostatventilen zu haben.
Deutlich teurer und eher nur für Eigentümer geeignet, aber noch komfortabler wäre eine zentrale Heizungssteuerung, die per Funk auch mit den programmierbaren Thermostaten verbunden ist. Dann könnte beispielsweise das Bad am Morgen bereits vor dem Wohnzimmer (der Raum, in dem meist das Raumthermostat hängt) beheizt werden.

Vielen Dank für die Antwort.

Generell habe ich auch im Wohnzimmer, also dort wo das Thermostat programmierbare Thermostate und auch das macht doch Sinn, weil somit in dem Raum nicht geheizt wird wenn ich arbeiten bin oder schlafe.

Ich habe in 2 Nächten getestet, wie groß die Auswirkung vom Wohnungsthermostat auf den nächtlichen Verbrauch ist. Die Thermostate sind in der ganzen Wohnung Nachts auf 17" programmiert.
In einer Nacht habe ich das Thermostat auf 20°C gestellt und in der 2. Nacht auf 30°C. DIe Ablesezeiten waren so gut wie möglich identisch. Der Unterschied an beiden Nächten betrug laut Gaszähler nur 0,1 m3.
Das bedeutet für mich, dass die Heizkörperthermostate einen sehr großen EInfluss auf den Brenner haben, vermutlich weil der Brenner das nur sehr wenig Wasser Nachts zurück zum Brenner fließt.

Zitat:
Deutlich teurer und eher nur für Eigentümer geeignet, aber noch komfortabler wäre eine zentrale Heizungssteuerung, die per Funk auch mit den programmierbaren Thermostaten verbunden ist. Dann könnte beispielsweise das Bad am Morgen bereits vor dem Wohnzimmer (der Raum, in dem meist das Raumthermostat hängt) beheizt werden.

Genau so mache ich es jetzt auch schon. Wieso sollte das zentrale Thermostat einen daran hindern? ca 30min bevor ich Morgens aufstehe wird meine Küche und mein Bad geheizt und alle anderen Räume bleiben leer.

Naja bin mal auf meine erste Jahresabrechnung nach der Umsrüstung gespannt.

Wie geschrieben: Das mit den programmierbaren Thermostaten im Raum mit dem Raumthermostat KANN zu Problemen führen, muss es aber nicht unbedingt.

Wichtig ist, dass sich Raumthermostat und programmierbare Thermostate möglichst nicht gegenseitig ausbremsen. Das ist der Fall, wenn die am Raumthermostat eingestellte Temperatur noch nicht erreicht ist, aber alle (!) Thermostatventile geschlossen sind. Dann kann es passieren, dass die Gasetagenheizung ständig an und aus geht und sich so die Lebensdauer des Gerätes verkürzt.

Es gibt aber auch Geräte, die damit problemlos klar kommen. Am besten probieren sie genau das einmal aus, um sicher zu gehen. Oder Sie fragen einen Fachmann in Ihrer Nähe:
http://www.co2online.de/kampagnen-und-projekte/energ…

Raumthermostat u n d Thermostatventile widersprechen sich grundsätzlich… ob elektronische oder mechanische ist da eigentlich egal