Nach Ihrer Beschreibung handelt es sich um eine Gasetagenheizung. Wird diese elektronisch geregelt, dann sind programmierbare Thermostate in der Regel nicht geeignet. Ist sie dagegen nur manuell zu regeln, was bei den meisten älteren Modellen der Fall ist, können programmierbare Thermostate eingesetzt werden.
In Ihrem Fall gibt es noch eine weitere kleine Hürde, die zu bedenken ist:
das Raumthermostat, das offenbar als einziges Thermostat die Gasetagenheizung steuert. Allein daran orientiert sich dann der Brenner.
Das heißt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, wird nicht mehr geheizt und gepumpt - programmierbare Thermostate hin oder her. Denn die geben schließlich keinen Befehl an den Brenner weiter, sondern öffnen oder schließen nur die Ventile an den Heizkörpern.
Deswegen sollten in dem Raum mit dem Raumthermostat keine programmierbaren Thermostatventile angebracht werden. Die Regelung findet dann hier ausschließlich über das Raumthermostat statt. Mit programmierbaren Thermostatventilen in diesem Raum droht das, was Sie beschreiben: Die Thermostatventile schließen zum Beispiel bei 21 Grad und das Raumthermostat fordert ein Weiterheizen bis zu den eingestellten 25 Grad.
Das kann zu Problemen führen, vor allem wenn auch in allen anderen Räumen die Thermostatventile geschlossen sind.
Umgekehrt gilt das auch für die anderen Räume. Ist die am Raumthermostat eingestellte Temperatur in diesem Raum erreicht und die Gasetagenheizung schaltet ab, haben die programmierbaren Thermostate in den anderen Räumen keinerlei Wirkung mehr. Deswegen sollte das Raumthermostat in dem Raum angebracht sein, in dem am meisten geheizt wird.
Falls es sich um ein manuelles Raumthermostat handelt, könnten Sie die Installation eines programmierbaren Raumthermostats prüfen, um den gleichen Komfort wie mit programmierbaren Thermostatventilen zu haben.
Deutlich teurer und eher nur für Eigentümer geeignet, aber noch komfortabler wäre eine zentrale Heizungssteuerung, die per Funk auch mit den programmierbaren Thermostaten verbunden ist. Dann könnte beispielsweise das Bad am Morgen bereits vor dem Wohnzimmer (der Raum, in dem meist das Raumthermostat hängt) beheizt werden.