Frage zu ZyXEL-Switch

Guten Tag

Ich habe mir ein GS1900-HP10 gekauft und verstehe einige Funktioninen nicht. Das Manuel hilft mir überhaupt nicht weiter!

  • Wie verhält sich der Switch wenn ich unter Konfiguration -> Port -> POE -> Power Up Sequence Delay aktivierte oder deaktiviere?
  • Was sind die genauen unterschiede bzw. Wie verhält sich der Switch im POE Classifications- und Consumption-Mode? Soviel habe ich verstanden im Classifications-Mode kann ich bestimmen welcher Port welche Priorität vom POE hat.
  • Was ist die „Wide Range Detection“ ebenfalls in POE-Mode. Soviel ich in der Anleitung verstehe entdeckt dieser ob mein AP nun den Strom per POE bezieht oder vom Netzstrom. Ich habe den AP an POE und Netzstrom bei aktivem und deaktivierten Wide Range Detection getestet mit gleichem Ergebnis. Hoffe mir kann jemand beim Rätsel lösen helfen.
  • Configuration -> Security -> Protected Port wie genau funktioniert das? Laut meiner Info sollen bei Aktivierung der Funktion, nur noch Geräte welche vorher die MAC-Adresse im Switch statisch konfiguriert wurde über den Port kommunizieren können. Habe es getestet, die Funktion aktiviert und nichts unter den statischen MAC-Tabelle eingetragen der Port funktionierte einwandfrei weiter. Wozu dient also diese Funktion?

Hoffe ihr könnt mir meine Fragen klären.

Gruss
Nicolas

Manche Geräte benötigen beim Start mehr Leistung als nachher im Betrieb.
Wenn man nun mehrere Geräte gleichzeitig anschließt, kann das den Switch überlasten.
Durch das Delay wird mit der Leistungsfreigabe gewartet, so dass man eine Startsequenz erstellen kann.
Das ist auch dann wichtig, wenn man voneinander abhängige Geräte gezielt nacheinander starten lassen muss.
Lassen sich dort auch hohe Zeiten, im Bereich von zig Sekunden eintragen? Das wäre doch sehr zu hoffen.

Bevor PoE freigegeben wird, wird zuerst eine minimale Spannung an jedes neu angeschlossene Gerät angelegt.
Dieses muss dann in bestimmten Toleranzen einen Strom ziehen.
Macht es das, wird es als PoE-fähig erkannt.
Bei sehr langen Strecken kann das eventuell nicht klappen, weil der Leitungswiderstand zu hoch.
Durch „Wide range detection“ werden einfach nur die Toleranzen, innerhalb derer ein Gerät als PoE-fähig erkannt wird, weiter ausgelegt.

Vernünftigerweise sollte eine Aktivierung dieser Option nur bei hinterlegter MAC Adresse funktionieren.
Aktivierung ohne MAC Adresse dürfte zur Ignorierung führen, denn es wäre ja eine Fehlkonfiguration.

Zu den anderen Fragen weiß ich gerade nichts.
Ich setze allerdings auch bei Switches eher Netgear ein, dort haben mir die Handbücher bislang noch keine solchen Rätsel bereitet.

Hallo und danke für deine Antwort. :smile:

Da ich gerade nicht nach schauen kann, sage ich dir das morgen. Wenn ich mich erinnere lässt sich nur die Funktion nur einschalten mehr nicht.

Komisch, dass es dafür extra eine Funktion geben die sich Ein- und Ausschalten lässt…

Also wie Funktioniert den das? Wenn ich will das Port 1 nur noch mit einem Gerät kommuniziert gebe ich dort die MAC-Adresse vom Gerät ein mit welchem noch kommuniziert werden will?

Guten Rutsch ins 2018!

Leider lässt sich da bezüglich Power Up Seqenz nichts einstellen nur der PowerUP-Mode IEEE AT / AF. Also wieviel Strom das POE Gerät braucht. Denke der Switch regelt das bei aktivierter Funktion selber.

Kann mir jemand bitte weiterhelfen?