Frage zum Bergbau/Förderturm/Alsdorf

Hallo,
ich habe zwei Fragen an Euch:
Zum einen möchte ich wissen, ob heutzutage bei der Steinkohle-, und Salzförderung immer noch Loren benutzt werden, oder kommen die Güter etwa anderweitig ans Tageslicht?

Zum Anderen möchte ich Eure meinung zu dem Förderturm in der Nähe meines Wohnortes wissen:
Die Hängebabnk hat nur eine Etage was ich ziemlich komisch finde, da sie normalerweise in Bergwerken ganz anders aussieht und über mehrere Etagen ging.
Zum anderen sind doch vor den Schachttoren normalerweise auch Gitter vorhanden.
Hinter dem Förderturm befindet sich eine Art Grube deren ursprüngliche Funktion ich nicht deuten kann und vielleicht wisst Ihr ja etwas mehr!
Zusatzinfos die Zeche wurde 1992 geschlossen und der sog. Anna-Hauptschacht anschliessend verfüllt.
Hier die Fotos:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.alsdor…

http://img.webme.com/pic/w/wuehlmaus01/p5020176.jpg

http://img.fotocommunity.com/images/Industrie/Indust…

Hoffe Ihr könnt mit den Bildern etwas anfangen!

Viele Grüße und danke schonmal!

Hallo,

Loren im althergebrachten Sinne wird es wohl nicht mehr geben, sondern die sind durch große Behältnisse oder Förderbänder ersetzt. Das ist effektiver.

Den von dir gezeigten Schacht kenne ich nicht.

Viele Grüße!

sorry da kann ich nicht weiter helfen

Hallo musicfreak007,
In der Steinkohle und im Salz ist Schachtförderung der Regelfall. Es wird nur noch äußerst selten Wagenförderung am Schacht vorgenommen, da hier nicht die erforderlichen Mengen Salz bzw. Kohle zu Tage gebracht werden. Heute ist man allgemein zur SKIPPFÖRDERUNG übergegangen um große Mengen mit höherer Schachtgeschwingkeit (bis zu 24m/sec)von einer zentralen Stelle unter Tage nach über Tage fördern zu können. Bei Wagenförderung sind meines Wissens maximal 16m/sec zulässig.

Zur genannten Schachtanlage kann ich keine Auskunft geben, da ich aus dem Bereich des Harzer Bergbaus komme. Hier hatten wir ausschließlich Erze in den Gruben. Aber auch hier wurde zum Teil in der 80er Jahren von der Wagenförderung schon auf Skippförderung übergegangen.

Das am genannten Schacht nur eine Hängebank vorhanden ist, kann verschiedene Ursachen haben:
Der Förderkorb hat nur eine Schale und darunter evtl. das Skippgefäß.
Der Förderkorb hat 2 Schalen und wird an der Hängebank umgesetzt.
Der Korb wird nur zur Materialförderung benutzt und hat keine Personenseilfahrt.

Die letzte Variante wird am wahrscheinlichsten sein.

Offensichtlich war die Hängebank des Schachtes nicht von einer Schachthalle umgeben, was der Regelfall ist. Daher die geschlossenen Schachttore. Es muss in solchen Fällen verhindert werden, dass irgendwelche Gegenstände oder gar Personen in den Schacht geraten und Schäden im Schacht hervorgerufen werden oder Verunfallungen von Personen geschehen. Bei dem Sturz von Personen in den Schacht ist der Todesfall die Regel. Bei einer den Schacht umgebenden Schachthalle kann diese von Toren verschlossen werden. Zutritt haben hier nur berechtigte Personen und die Schachttore sind dann in Gitterform ausgeführt. Ein unbefugtes Öffnen von Schachttoren führt in allen Fällen zu einem Alarm beim Fördermaschinisten und zum Teil auch zu einer Notbremsung der Fördermaschine mit Stillstand im Schacht.

Die Hängebänke sind bei fast allen Schachtanlagen, die ich kenne unterschiedlich aufgebaut. Diese sind von der Aufgabe des Schachtes abhängig. Schächte für reine Wetterführung haben einen ganz anderen Ausbau als Schächte im Salz, in denen große Maschinenteile nach unter Tage verbracht werden.

Ich hoffe mit den Erklärungen weiter geholfen zu haben.

Glückauf!
Der E-Steiger aus dem Harz

Hallo,
da meine Bergbauwissen mehr auf die Braunkohlengewinnung ausgerichtet ist, kann ich Dir nur die erste Frage beantworten. Die Loren werden im Bergbau Hunte genannt. Soweit mir bekannt ist wird diese Förderung im Salz und in der Steinkohle nicht mehr verwendet. Der Transport vom Gewinnungsort zum Förderschacht erfolgt mit Gurtbändern oder mit gleislosen Fahrzeugen.
Mit freundlichen Grüßen
K.-P. W.

Da ich im Kalibergbau beschäftigt war,kann ich sagen,dass keine gleisgebundene Förderung mehr stattfindet(wurde ~1965 eingestellt).