Hallo!
Ich finde die Tipps von Mark Molter im Grunde und in der Vielzahl gut und nützlich. Bei den Elektrotipps ? Da gibt’s manchmal so gewisse Bedenken oder Sorgen !
Hier macht er es zwar elektrisch sicher, nur gibt er wenig Hinweise darauf, was für einen Kondensator er benutzt ( man kann die Daten mehr raten als ablesen, ich lese da 0,047 µ(X) und 2500 pF (Y))
Und ob dies ausreicht das Nachglimmen oder Dauerglimmen von LED und Energiesparlampen zu vermeiden.
Wenn er vom 3-poligen Entstörer einen Pol plus Schutzleiter nutzt, dann ist das der kleine Y-Kondensator, der in der Höhe begrenzt ist und deshalb auch keinen Stromschlag austeilen kann.
er legt also einen 2500 pF von Phase(L) an Schutzleiter(PE).
Elektrisch, wie gesagt korrekt.
Den großen Kondensator im Entstörer (hier 0,047 µF) nutzt man so gar nicht, er hängt einbeinig in der Luft am freien Aderende.
Üblich nutzt man nämlich zur Glimmunterdrückung stärkere Kondensatoren der Bauart X2 mit Werten von 0,47 µ bis ca. 1 µF !
Auch die sind mit ca. 15 cm langen isolierten Adern dran im Handel zu bekommen.
Ersatzweise muss man selbst isolierte Adern anlöten und alles gut mit Isolierschlauch/Schrumpfschlauch schützen.
Und die legt man auch nicht gegen Schutzleiter sondern von Phase an Neutralleiter direkt an der Anschlussklemme der Leuchte.
Dieser große Kondensator schließt die kapazitive Störspannung die für das nachglimmen/Dauerglimmen verantwortlich ist, kurz.
Bei 5-pol-Entstörern gilt das selbe Prinzip, auch darin sind wie beim 3-poligen 3 Kondensatoren enthalten.
Wenn man auch gegen Schutzleiter ableiten will, dann wäre auch da nur ein Y-Kondensator mit 2500 pF im Einsatz.
Wenn man schon einen Entstörer mit Erdanschluss hat, dann sollte man ihn auch vollständig anschließen und nutzen.
Also den 3-pol an L und N plus PE direkt an der Klemme der LED-Leuchte.
Beim 5-poligen kann man ihn auch 3-polig nutzen, 2 Adern bleiben frei .
denn wenn man alle 5 Adern nutzen will, wird es vielleicht etwas eng und unübersichtlich.
Machbar ist es. Man muss dann die max. Stromangabe beachten (hier 4 A).
Für Leuchten, zumal LED im Hausgebrauch deutlich ausreichend
MfG
duck313