Frage zum Entsörkondensator statt 3 Adrig geht auch 5 Adrig?

Hallo, ich habe ebenfalls ein LED Glimm Problem nach dem Ausschalten. Jetzt bin ich auf dieses vidro gedtoßen.

Link: https://m.youtube.com/watch?v=7c0O-rehbHQ

Soweit so gut… Nur ist mir wohl beim Bestellvorgang ein Fehler unterlaufen. Ich habe statt dieses 3 Adrige Entsörkondensator nun ein 5Adriges bestellt. Dies ist mir erst aufgefallen als ich es in meinen Händen hielt.

Link: http://m.ebay.de/itm/161969452168?_mwBanner=1

Nun ist meine Frage ob ich auch diesen nehmen kann, und die anderen Adern einfach abisoliere?

Danke

Abisolieren = leitfaehig machen = Isolierung abmachen + rumhaengen lassen
NEIN

Hallo!

Ich finde die Tipps von Mark Molter im Grunde und in der Vielzahl gut und nützlich. Bei den Elektrotipps ? Da gibt’s manchmal so gewisse Bedenken oder Sorgen !

Hier macht er es zwar elektrisch sicher, nur gibt er wenig Hinweise darauf, was für einen Kondensator er benutzt ( man kann die Daten mehr raten als ablesen, ich lese da 0,047 µ(X) und 2500 pF (Y))

Und ob dies ausreicht das Nachglimmen oder Dauerglimmen von LED und Energiesparlampen zu vermeiden.

Wenn er vom 3-poligen Entstörer einen Pol plus Schutzleiter nutzt, dann ist das der kleine Y-Kondensator, der in der Höhe begrenzt ist und deshalb auch keinen Stromschlag austeilen kann.
er legt also einen 2500 pF von Phase(L) an Schutzleiter(PE).
Elektrisch, wie gesagt korrekt.
Den großen Kondensator im Entstörer (hier 0,047 µF) nutzt man so gar nicht, er hängt einbeinig in der Luft am freien Aderende.

Üblich nutzt man nämlich zur Glimmunterdrückung stärkere Kondensatoren der Bauart X2 mit Werten von 0,47 µ bis ca. 1 µF !
Auch die sind mit ca. 15 cm langen isolierten Adern dran im Handel zu bekommen.
Ersatzweise muss man selbst isolierte Adern anlöten und alles gut mit Isolierschlauch/Schrumpfschlauch schützen.

Und die legt man auch nicht gegen Schutzleiter sondern von Phase an Neutralleiter direkt an der Anschlussklemme der Leuchte.
Dieser große Kondensator schließt die kapazitive Störspannung die für das nachglimmen/Dauerglimmen verantwortlich ist, kurz.

Bei 5-pol-Entstörern gilt das selbe Prinzip, auch darin sind wie beim 3-poligen 3 Kondensatoren enthalten.

Wenn man auch gegen Schutzleiter ableiten will, dann wäre auch da nur ein Y-Kondensator mit 2500 pF im Einsatz.

Wenn man schon einen Entstörer mit Erdanschluss hat, dann sollte man ihn auch vollständig anschließen und nutzen.
Also den 3-pol an L und N plus PE direkt an der Klemme der LED-Leuchte.

Beim 5-poligen kann man ihn auch 3-polig nutzen, 2 Adern bleiben frei .
denn wenn man alle 5 Adern nutzen will, wird es vielleicht etwas eng und unübersichtlich.
Machbar ist es. Man muss dann die max. Stromangabe beachten (hier 4 A).
Für Leuchten, zumal LED im Hausgebrauch deutlich ausreichend

MfG
duck313

kleines (aber richtiges) Wortspiel
:blush:

Sorry hab mich verschrieben, meinte natürlich Isolieren. Würde es denn gehen?

Danke für die Ausführliche Information. Im Video sagt er, er verbindet eines der Kabel mit der Phase. Ist es nun egal welches? Also Schwarz oder Blau in meinem Fall. Dann verbinde ich PE und die anderen 3 (1x Schwaz und 2x Blau ) werden schön Isoliert. Wäre das dann so korrekt?

Vielen Dank schon mal für deine Hilfe.

Ne du schreibst ja 2 Adern bleiben frei… Also in diesem Fall die beiden Blauen da ich beide Schwarzen abklemme… Korrekt?

Nein,
Überlege mal, warum hat man denn 2 x blau und 2 x schawrz gewählt ?

Gleiche Farbe, gleiche Bedeutung (Polarität.

wenn man ihn 3-polig nutzen will, dann verwendet man 1 blau und 1 schwarz plus den grün-gelben für den Schutzleiter.
Welches blau und welcher schwarz wäre egal, weil es symetrisch aufgebaut ist.

5-polig muss man sich die beiden gleichfarbigen so deuten:

  1. blau = N- Eingang( ankommend vom Netzanschluss)

  2. blau = N -Ausgang (abgehend an die Geräteseite des zu entstörenden Gerätes)

  3. schwarz = L- Eingang

  4. Schwarz = L-Ausgang

da hier alle 5 Adern an einer Bauteilseite herauskommen, ist nichts bei der Polung weiter zu beachten, es gibt keine Ader 1 und 2, sie sind unter den gleichen Farben tauschbar.

wenn D

Mfg
duck313

Wenn Du es so wie Mark Molter machen willst ( Würde ich nicht empfehlen), dann nutze 1 Schwarz und Schutzleiter, lege 2 x blau und 1 x schwarz tot und isoliere die Enden einzeln mit Isolierband.

Falsch!

Die 3-poligen reinen Entstörkondensatoren unterscheiden sich von den 5-poligen nur darin, dass man die 5-poligen dazwischen schalten kann. Also ein rein mechanischer Unterschied beim Einbau!
Man geht mit der Zuleitung über eine zweipolige Klemme auf je einen schwarzen und blauen Draht.
Mit einer weiteren zweipoligen Klemme geht man dann von den anderen schwarzen und blauen Draht auf den Verbraucher. Der Vorteil liegt einzig und alleine darin, dass man bei jeder Klemme nur 2 Drähte hat. Bei einer Lüsterklemme (Bitte unbedingt NICHT verwenden) hat man dann unter jeder Schraube nur einen Draht.

So wie das im Film gezeigt wird, hat man an einer Klemmstelle 3 Drähte.

Bei der 5-poligen Ausführung sind die beiden schwarzen und blauen Drähte je intern direkt miteinander verbunden.

Grundsätzlich sollte man aber, wie schon geschrieben wurde, N und L anschliessen!

Ich habe mir lange überlegt ob ich hier etwas schreiben soll oder nicht!
Das Problem ist, dass du Laie bist und keine Ahnung von Strom hast. Das Problem bei der Elektrizität ist, dass man vieles falsch machen kann und dies lebensgefährlich sein kann, auch wenn es 10 Jahre lang scheinbar problemlos funktioniert!
Im Allgemeinen sind Elektroanlagen so ausgelegt, dass zwei Fehler gleichzeitig auftreten müssen, damit Lebensgefahr besteht. Man hat also normalerweise doppelte Sicherheit!
Dadurch funktioniert alles, auch wenn man einen Fehler fest einbaut.

Dann gibt es eine Menge Fehler bei der Bearbeitung. z.B. wenn man beim Abisolieren den Draht ritzt. Funktioniert erst mal alles bestens
Bei grösseren Strömen wird diese Stelle, wegen den geringeren Querschnitt, aber wärmer als der Rest des Drahtes. Dadurch korrodiert diese Stelle und der Querschnitt verringert sich weiter und die Stelle wird noch wärmer. Im besten Fall verschmort dadurch nur die Klemme, im schlechtesten kann es einen Brand auslösen. Das kann aber locker 10-20 Jahre dauern, bis es brennt.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

sind das „Molter“-Videos? Der ist ausdrücklich KEIN Fachmann!

Einen Kondensator zur Unterdrückung des Glimmens oder Blitzens ausgeschalteter Lampen habe ich hier in diesem Forum schon vor langer Zeit vorgeschlagen.
Damit wird aber nicht das „Nachglimmen“ behoben - dies liegt an internen Restspannungen in der Lampe - sondern das dauerhafte Glimmen oder Blitzen im ausgeschalteten Zustand.

Warum er einen Kondensator MIT Schutzleiteranschluss vorschlägt? Weil der Mann keine Ahnung hat.
Ein einfacher X2-Kondensator reicht völlig, man gibt keine Ableitströme auf den Schutzleiter und spart sogar noch was.

…sagte seine Brieftasche. Ich halte ihn für eine Person, die mit Halbwissen völlig schmerzfrei Tips und Ratschläge gibt.

Richtig. Hier kennt er sich besonders wenig aus.

Genau so wird es gemacht!
Ich glaube, ich hatte das vor langer Zeit mal hier vorgeschlagen. Ist ja auch keine besondere Geistesleistung.

Genau so wird es gemacht!
Laien zu empfehlen, Ableitströme auf Schutzleiter zu geben, grenzt an kriminelles Handeln.

Hallo,

Wenn man keine Ahnung hat, dürfte so ein Entstörfilter einfacher zu beschaffen sein.

Zudem muss man nicht wissen was X- und Y-Kondensatoren sind. Für Laien erschliesst sich im Elektronikhandel der Unterschied nicht wirklich. Kapazität und Spannung sind bei normalen Kondensatoren ja gleich. Die Bezeichnung unterscheidet sich nur im zusätzlichen X oder Y. Das da ganz andere Anforderungen und Normen dahinter stecken, ist nicht so einfach ersichtlich.

So ein Entstörfilter hat wenigstens den Vorteil, dass da nur X- und Y-Kondensatoren drin sind, naja, nach Norm drin sein sollten.

Aber dann ist Molters Fach-Wissen schon am Ende!
Andernfalls würde er nicht nach PE ableiten und zudem den X-Kondensator verwenden.

Für die Nichexperten:


Oberhalb des Kapitels „Bauformen“ ist ein Schema gezeichnet, was in dem Filter drin ist.

Unbedingt lesen sollte man das Kapitel „Sicherheit“.

Etwas einfacher ausgedrückt:
Bei einem Bauteildefekt dürfen die Kondensatoren alles, nur nicht anfangen zu brennen!
Der Y-Kondensator darf zusätzlich auf keinen Fall bei einem Defekt einen Kurzschluss haben.

Es gab, vor allem Früher, einige Rückrufaktionen, weil, meist Fernseher, im abgeschalteten Zustand angefangen zu brennen und so einige Wohnzimmer abgefackelt haben.
Aus technischen Gründen treten die auslösenden Spannungsspitzen zudem gehäuft Nachts auf :frowning:
Die Ursache waren da X- und Y-Kondensatoren, welche die Norm nicht erfüllt haben oder weil normale Kondensatoren verbaut wurden…

MfG Peter(TOO)

Hallo X,

Irgendwo in Hinterkopf habe ich das auch so gespeichert, dass du mal eine genaue Anleitung hier geschrieben hast.

Teuer wird es dann, wenn dadurch der FI anfängt sporadisch auszulösen und der Elektriker dann Tagelang am messen ist, bis er alle diese unnötigen Ableitströme gefunden hat.

Das kann Jahrelang problemlos funktionieren, bis man sich Geräte mit vernünftigen Netzfiltern anschafft. Aber auch dann tritt das Problem nicht sofort auf, sondern erst nur, wenn das Licht an ist und gerade eine Spannungsspitze auftritt. Dann sitz man halt im ab und zu im Dunkeln.
Mit den nächsten Gerät kann es dann öfters auftreten.
Dabei liegt dann der Fehler technisch nicht bei diesem Gerät, sondern weil die Summe der Ableitströme aller Geräte zu gross geworden ist.
Allerdings bekommt dann das Letzte Gerät eine schlechte Beurteilung im Internet und die Schuld an allem hat der Verkäufer, vorher hat es ja funktioniert! :frowning:

MfG Peter(TOO)

er ist doch „selbständiger Medienproduzent“… oder wird irgendwo mal offenbart, was er „gelernt“ hat :wink:

Gruß
VB

Hallo VB,

Hier gibt es etwas mehr:

Auf Google+ steht:
Ausbildung: Schule des Lebens.

Kunstschmied hat er mal gelernt:


Die Frage wird bei 2:25 gestellt.

MfG Peter(TOO)

1 Like