Frage zum Histogramm

Hallo,
was es bedeutet, wenn in einem Histogramm das Gebirge links oder rechts anstößt, weiß ich inzwischen. Doch was heißt es eigentlich, wenn oben der Berg deutlich abgeschnitten wird? Steckt da vielleicht etwas dahinter, was mit „schlechter“ Belichtung zu tun hat?
Wäre dankbar, wenn ihr einem Laien auf die Sprünge helfen könntet.
lynndinn

Moin,

was es bedeutet, wenn in einem Histogramm das Gebirge links
oder rechts anstößt, weiß ich inzwischen.

Wirklich ??

Doch was heißt es eigentlich, wenn oben der Berg deutlich abgeschnitten wird?
Steckt da vielleicht etwas dahinter, was mit „schlechter“
Belichtung zu tun hat?

Gute Erklärung dazu gibt es bei Henner.info oder auch bei photoinfos.com.

Wäre dankbar, wenn ihr einem Laien auf die Sprünge helfen
könntet.
lynndinn

mfg
W.

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Links, aber sie haben mich in der Beantwortung meiner Frage nicht weitergebracht. Hast du meine Frage und diese Links

Wirklich ??

durchgelesen? Ich jedenfalls konnte zum Thema Beschneidung des Histogramm durch den oberen Rand nichts entnehmen.
Vielleicht ist das ja überhaupt kein „Problem“ - oder vielleicht weiß es nur niemand.
Gruß,
lynndinn

Moin,
Ja.
Und Du bist sicher,
das Du das mit den Rändern, re. u. li. verstanden hast ?

Bei Henner.info steht z.B.
Wenn die Aufnahme unterbelichtet ist,
drängen sich die „Berge“ auf der linken Seite des Diagramms
und haben ihren Höchstwert an der unteren Grenze.
Im rechten Bereich fehlen sie völlig!

Das Histogramm danach, paßt genau zu Deiner Frage.
Da die linke Seite oben beschnitten ist,
sind solche Bilder zwar später am PC noch zu retten,
aber sie enthalten dunkle Bereiche ohne jede Durchzeichnung!

Es fehlen dort Bildinformationen, um es einfach auszudrücken.
Es sind also keine Details mehr erkennbar.

Klassische Form von Unterbelichten.
Ähnliches gilt auf der rechten Seite,
nur sind die Details diesmal „überstrahlt“
und dadurch kaum erkennbar.

Klassische Form von Überbelichten.
Das Histogramm zählt zu jeder Helligkeitsstufe die Anzahl der Pixel
und stellt sie in Form eines nach oben ragenden Balkens dar.
Je nach Höhe der Grafik über einem Punkt auf dem Verlauf,
kann man sehen, wie hoch der Anteil dieses Tonwertes ist.

Wenn jetzt links(dunkel) viele Helligkeitsstufen,
die max. Anzahl Pixel aufweisen, also Beschneidung am oberen Rand,
dann fehlen Detailinformationen, die nicht dargestellt werden können.

Graustufen (schwarze Kurve - Helligkeitsverteilung),
ist die Histogrammdarstellung - Live oder bei Bildvorschau der Kamera.
Mit Bildbearbeitungsprogrammen kann auch die Farbverteilung
der einzelnen Farbkanäle(rot, grün, blau)
als entsprechende Kurven dargestellt werden.

Dadurch kann man auch genau sehen,
wo die Fehler beim Fotografieren gemacht wurden
und evtl. auch noch korregieren.

Ich jedenfalls konnte zum Thema Beschneidung des
Histogramm durch den oberen Rand nichts entnehmen.

Und, hast Du auch richtig gelesen ? :wink:)

Gruß,
lynndinn

mfg
W.

Hallo Wolfgang,
ich muss mich bei dir entschuldigen, denn ich habe meine Frage nicht sauber genug formuliert. Was bei Henner steht, war mir schon klar. Ich meine jedoch ein Histogramm, bei dem der Berg wunschgemäß weder rechts noch links anstößt. Perfekte Gaußsche Verteilungskurve bis auf den Schönheitsfehler, dass sie oben irgendwo in der Mitte platt gemacht wird. Wenn ich es richtig verstehe, fehlen also Informationen im Mittelbereich. Doch wie wirkt sich das konkret auf das Bild aus, und was habe ich beim Belichten „falsch“ gemacht?
Kannst du mir das mal verklickern?
Gruß,
lynndinn

Moin,

ich muss mich bei dir entschuldigen, denn ich habe meine Frage
nicht sauber genug formuliert. Was bei Henner steht, war mir
schon klar. Ich meine jedoch ein Histogramm, bei dem der Berg
wunschgemäß weder rechts noch links anstößt.

Das wäre für mich, nicht „wunschgemäß“,
da es eingeschränkte/n Helligkeitsinformation bzw. Dynamikumfang ausmacht.
Links = 0 Helligkeit(schwarz) - Rechts = 255 Helligkeit(weiß)

Perfekte Gaußsche Verteilungskurve bis auf den Schönheitsfehler,
dass sie oben irgendwo in der Mitte platt gemacht wird.
Wenn ich es richtig verstehe, fehlen also Informationen im Mittelbereich.
Doch wie wirkt sich das konkret auf das Bild aus,
und was habe ich beim Belichten „falsch“ gemacht?
Kannst du mir das mal verklickern?

Ja, das ist etwas völlig anderes.

Hab ich auch noch nie zu sehen bekommen.
Ob das „überhaupt“,
durch eine bestimmte Kamera, „so vorkommt“ ?
Keine Ahnung.

Theoretisch würde es darauf hindeuten,
das die Farben rot, grün + blau
in den mittleren Helligkeitsbereichen,
jeweils mit max. Pixelanzahl auftreten.

Aber, praktisch ?
Müßte man mal mit einem Bildbearbeitungsprogramm ausprobieren
und sehen was passiert.

Gruß,
lynndinn

mfg
W.

Hallo Wolfgang,
das mit den abgeklippten Bergen passiert mir öfter mal. Hier ein Snapshot zum Reinschnuppern:
http://www.pic-upload.de/view-10028821/Beispiel.jpg…
Wenn du willst, kann ich dir das Bild zur genaueren Analyse als RAW-Datei zuschicken.
Die Bildinfo:
Name Kameramodell
Canon EOS 450D
Firmware
Firmware Version 1.1.0
Aufnahmedatum/-zeit
12.05.2011 16:47:23
Tv(Verschlusszeit)
1/25Sek.
Av(Blendenwert)
F4.0
Messmodus
Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur
0
Filmempfindlichkeit (ISO)
800
Objektiv
EF85mm f/1.8 USM
Brennweite
85,0 mm
Bildgröße
4272 x 2848
Bildqualität
RAW
Blitz
Aus
Weißabgleich
Auto
AF-Betriebsart
One-Shot AF
Bildart
Standard
Zugegeben, ein Hit ist das Bild nicht, aber ich wollte da nur mal was ausprobieren, ohne Blitzlicht zu benutzen.
Also zurück zu meiner Frage: Was macht es aus, wenn der Berg gekappt wird?
Gruß,
lynndinn

Moin,

das mit den abgeklippten Bergen passiert mir öfter mal. Hier
ein Snapshot zum Reinschnuppern:
http://www.pic-upload.de/view-10028821/Beispiel.jpg…
Wenn du willst, kann ich dir das Bild zur genaueren Analyse
als RAW-Datei zuschicken.


In der Abbildung zeigt,
IMO keine Tonwertkurve/Histogramm.

Also zurück zu meiner Frage: Was macht es aus, wenn der Berg
gekappt wird?

Kenn dies Programm nicht und kann daher auch nicht sagen,
was die Kurve dort darstellt.

Gruß,
lynndinn

Nimm mal das Freeware-Tool „IrfanView
und schau Dir dann das Histogramm (Shift+H) des Bildes an.

mfg
W.

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Geduld, aber jetzt lichtet sich die Sache für mich ein wenig.
Das Foto habe ich im Canon eigenen Programm „Digital Photo Professional“ (DPP) geöffnet, das zum Software-Zubehör der Kamera mitgeliefert wird. Im Handbuch wird von „Dynamikbereich“ gesprochen, und in der Erklärung heißt es: „Sie haben die Möglichkeit, den Dynamikbereich (Gradation), d. h. den Kontrastumfang zwischen der dunkelsten und hellsten Stelle eines Bilds einzustellen.“
Für den linken Teil des Bildrahmens wirkt vermerkt: Nach links oder rechts bewegen Eingangspegel dunkelste Stelle".
Für den rechten Teil: „Nach links oder rechts bewegen Eingangspegel hellste Stelle“.
Für den unteren Teil: „Aufwärts bewegen Ausgangspegel dunkelste Stelle“.
Für den oberen Rand: „Abwärts bewegen Ausgangspegel hellste
Stelle“
Und schließlich für die Achsbezeichnungen: „Die waagerechte Achse zeigt den Eingangspegel, die senkrechte Achse den Ausgangspegel an.“

Nun hat mich dein Hinweis, dass es sich nicht um ein Tonwert-Histogramm handele, irritiert, und ich habe das Foto mal probehalber mit Photoshop Elements geöffnet, das ja mit seinem Waw-Konverter „Camera Raw“ auch direkt die RAW-Dateien lesen und manipulieren kann. Und siehe da: Dort ist mein Bebirge völlig normal, also ohne Abkappung des Gebirges dargestellt.
Also hatte ich in DPP auf der Ebene der Raw-Werkzeugpalette gar kein Tonwert-Histogramm. Das taucht erst auf, wenn man die RGB-Werkzeugpalette öffnet. Und siehe da: Auch hier gibt es (wie bei PS Elements) keine Abkappungen.
Jetzt verstehe ich Dank deiner Einwendungen das DPP-Programm besser.
Nochmals vielen Dank und Gruß,
lynndinn