Hallo allerseits,
ich rätsele seit heute morgen an folgendem Problem:
Angenommen, ich habe eine Laborspritze und daran angeschlossen einen Schlauch. Die Spritze ist mit Wasser aufgezogen und der Schlauch ist auch mit Wasser gefüllt.
Wenn ich nun das freie Schlauchende in der Höhe relativ zur Spritze verschiebe, bildet sich ein hydrostatischer Druck im Schlauch, soweit richtig?
Aber welchen Einfluss hat das auf die austretende Wassermenge, wenn ich die Spritze nun zusammendrücke, und das
a) bei konstantem Vorschub und
b) bei konstanter (Schub-)Leistung?
Meine Vermutung ist, dass sich bei a) nichts ändert, denn die Kolbenbewegung ist der einzige Einfluss auf das (inkompressible) Wasser, aber was passiert bei b)? Ändert sich die austretende Wassermenge abhängig von der Höhe?
Viele Grüsse
d.