Ich bin gerade dabei eine Studienarbeit zum Thema AM-Toxin von Alternaria mali zu schreiben. Ich möchte wissen, ob es toxisch auf Tier bzw. Mensch gibt?Ich kann dazu keine Studien finden.
Hallo!
Mykotoxine können bei Menschen und Tieren vielgestaltige, meist sehr schädliche Wirkungen entfalten. Insbesondere können sie
* krebserregend (karzinogen) wirken
* das Zentralnervensystem schädigen (neurotoxisch wirken)
* das Immunsystem schädigen (immunsuppressiv wirken)
* das Erbgut schädigen (mutagen wirken)
* die Leibesfrucht schädigen (teratogen wirken)
* Organschäden (z. B. an Leber oder Niere) verursachen (hepatotoxisch oder nephrotoxisch wirken)
* bei Berührung Hautschäden (von Hautreizungen bis Nekrosen) verursachen
* enzymatische Stoffwechselprozesse hemmen oder einleiten
* allergische Reaktionen auslösen
Eine Anzahl von Mykotoxinen besitzt die Fähigkeit, Bakterien an der Vermehrung zu hindern. Man spricht hier von einer antibiotischen Wirkung und nutzt diese Eigenschaft in verschiedenen Medikamenten gegen bakterielle Infektionen.
Speziell zu Alternaria:
Als Saprophyten können Alternaria Arten (hier vor allem A. alternata) auch Substrate im Kontaktbereich des Menschen besiedeln. Davon sind bei entsprechend feuchter Lagerung Lebensmittel betroffen. Außerdem werden in feuchter Umgebung Bau- und Wohnmaterialien (Holz, Tapete) besiedelt. Alternaria - Arten zählen zu den Mykotoxin-Bildnern. Als Metaboliten werden u.a. Tenuazonsäure (hat insektizide Wirkung), Altenuen, Tentoxin, Alternariol und Alternariolmonoethylether gebildet. Alternaria wird oft als Allergen identifiziert (Schimmelpilzallergie)
Alternaria-Arten können bei Tieren gelegentlich eine Hautinfektion auslösen, siehe dazu Phäohyphomykose.
Ich hoffe, dass Ihnen dies ein wenig wieter hilft.
Anderenfalls hier noch Literatur zum Thema:
* Domsch, K.H., Gams, W., Anderson, T.H. (1980): Compendium of Soil fungi. Vol. 1 and 2. Academic Press, London.
* Joly, P. (1964): Le Genre Alternaria. P. LeChevalier, Paris
* Roth, L., Frank, H., Kormann, K. (1990): Giftpilze. Pilzgifte. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg, ISBN 3-933203-42-2 Buch anschauen
* Schöber-Butin, B., Garbe, V., Bartels, G. (1999): Farbatlas Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 3-8001-4133-7 Buch anschauen.
Ich bin gerade dabei eine Studienarbeit zum Thema AM-Toxin von
Alternaria mali zu schreiben. Ich möchte wissen, ob es toxisch
auf Tier bzw. Mensch gibt?Ich kann dazu keine Studien finden.
Leider kann ich Ihnen dazu keine hilfreiche Antwort liefern.
Hier kann ich nicht weiterhelfen.
Hallo und gleich sorry aber so detailiert befasst sich niemand mit einem speziellen Pilz, denk ich ausser man schreibt darüber eine Studienarbeit.
In der Praxis kommt selten bis nie eine Pilzart einzeln vor, oder…
Sorry aber helfen kann ich da nicht
Ich bin gerade dabei eine Studienarbeit zum Thema AM-Toxin von
Alternaria mali zu schreiben. Ich möchte wissen, ob es toxisch
auf Tier bzw. Mensch gibt?Ich kann dazu keine Studien finden.
Dazu kann ich nichts sagen, Infos zu Alternaria finden Sie auf meiner Homepage www.schimmel-sachverstaendiger.com. Ich arbeite mit dem Mykochem-Servicelabor Helfer zusammen, vielleicht weis Dr. Helfer da mehr. www.mykochem.de
Gruß
Jochen Merx
Bitte wenden sie sich an die Geschäfststelle des BundesVerbandes für Baubilogie: vdb
www.baubiologie.net
Herzliche Grüße
B. W. Schürings
Ich bin gerade dabei eine Studienarbeit zum Thema AM-Toxin von
Alternaria mali zu schreiben. Ich möchte wissen, ob es toxisch
auf Tier bzw. Mensch gibt?Ich kann dazu keine Studien finden.