VORGÄNGE IM LAUFENDEN JAHR -
Eingesetzte Materialien, per Banküberweisung bezahlt: 20.000 EUR
Personalkosten über Kasse bezahlt: 70.000 EUR
Raumkosten über Kasse bezahlt: 25.000 EUR
6% Zinsen für Darlehen werden dem Bankkonto am Jahresende belastet
2% Abschreibung des Gebäudes (vom Buchwert lt. Verzeichnis)
10% Abschreibung der Maschinen (vom Buchwert lt. Verzeichnis)
Bareinnahmen für Gutachten und Beratung zu Beginn des Jahres: 140.000 EUR
Die 1 Frage zu diesen Posten lautet:
Erstellen Sie eine Eröffnungsbilanz zum 01.01.xx
Nun habe ich mit den bekannten Posten des vorigen Jahres eine Abschlussbilanz erstellt. Diese stellt ja gleich wieder eine Eröffnungsbilanz dar. Also habe ich damit die T-Konten erstellt um alle hier im letzt Jahr aufgeführten Posten abzuarbeiten. Aufgrund dieser Daten wollte ich dann wieder eine Abschlussbilanz erstellen. Auch diese stellt ja wieder eine Eröffnungsbilanz dar. Und damit wäre die Frage für mich beantwortet. Allerdings habe ich Schwierigkeiten, die Posten aus dem laufenden Jahr zuzuordnen.
Eine Bilanz zu erstellen ist schon mal eine gute Idee. Anfangsbilanz auch.
Dann habe ich erst mal alle Buchungen vorgenommen, wie z.B. die Zinsen als Buchungssatz aufgeschrieben:
Zinsaufwand an Bank
Bank wird weniger um den Betrag, die Aufwendungen höher.
Gedanklich dann jede Buchung zuordnen und lege dir das HGB mit den Angaben zur Bilanz daneben.
Du wirst sehen, dann hast du die neue Bilanz in Null-Komma-Nix.
Wirklich die Bankzahlen an der Ausgangsbilanz ausstreichen, neue Zahl darüber schreiben, usw…
Dann die neue Bilanz ordentlich schreiben.
Danke für dein Feedback! Dann scheine ich gar nicht so falsch zu denken. Was ich aber nicht verstehe, sind die Punkte mit Verzinsung und Abschreibung. Da steht ja:
6% Zinsen für Darlehen werden dem Bankkonto am Jahresende belastet
2% Abschreibung des Gebäudes (vom Buchwert lt. Verzeichnis)
10% Abschreibung der Maschinen (vom Buchwert lt. Verzeichnis)
Bareinnahmen für Gutachten und Beratung zu Beginn des Jahres: 140.000 EUR
Und da verlässt es mich! Die bekomme ich nicht auf die T-Konten verteilt. Wie bucht man sowas denn?
Nach der Eröffung der Konten aus der ersten Eröffnungsbilanz sind darauf die laufenden Geschäftsfälle zu buchen.
ist das erledigt, werden die Konten abgeschlossen und daraus die Schlussbilanz erstellt (und das gesetzwidrig ohne Inventur).
Im Grunde machen nur diese Posten Schwierigkeiten:
6% Zinsen für Darlehen werden dem Bankkonto am Jahresende belastet
2% Abschreibung des Gebäudes (vom Buchwert lt. Verzeichnis)
10% Abschreibung der Maschinen (vom Buchwert lt. Verzeichnis)
Bareinnahmen für Gutachten und Beratung zu Beginn des Jahres: 140.000 EUR … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..
Mir ist wirklich unklar auf welche T-Konten ich die verteilen muss. Dass das Bankkonto, das Gebäude, die Maschinen und die Kasse betroffen sind, ist klar. Aber wo ist das Gegenkonto dazu?
welche Buchungen des laufenden Jahres machen Schwierigkeiten?
Zinsen 828/280
Afa Gebäude 701/030
Afa Maschinen 701/040
Die letzte Position ist sehr unklar formuliert - einerseits sind in den Angaben für die EB keine Ford. aus L+L enthalten - andererseits so hohe Umsätze gleich am Beginn des Jahres??
Ich würde hier 2 Varianten hinschreiben und die auch begründen:
a.) Dienstleistung im laufenden Jahr erbracht
270/400
b.) Dienstleistung wurde im Vorjahr erbracht aber nicht
mehr fakturiert
270/450
Das hilft mir leider gar nicht. Aber bitte nicht falsch verstehen, ich hab halt einfach keine Ahnung davon. Stelle ich gerade fest… Ich werde mich weiter damit auseinandersetzen und vielleicht ergibt das schon ganz bald einen Sinn. Ich bedanke mich vielmals für die Unterstützung!!!
Wie (und wohin) werden die einzelnen Konten abgeschlossen
• Aktive und passive Bestandskonten werden auf die Aktiv- bzw. Passivseite der Bilanz abgeschlossen.
• Aufwands- und Ertragskonten werden auf die Soll- bzw. Habenseite der GuV-Rechnung abgeschlossen.
• Die gemischten Konten werden zuerst mit dem Bestandsteil in die Bilanz übernommen, der verbleibende Saldo wird in die GuV übernommen.
• Die Privatkonten und das ‚Konto‘ GuV werden über Kapital abgeschlossen
Es handelt sich hier um eine Frage der Finanzbuchhal-
tung. Ich bin Betriebsbuchhalter, d.h. Cost-Controlling
somit eine komplet anders gelagerte Art der Buchführung
Daher kann ich Ihnen, auch aus dem Grund, ich nur die
rechtlichen Grundlagen der Schweiz kenne, leider keine
genügend gesicherte Antwort geben.
Besten Dank für Ihre Anfrage und Verständnis.
Erwin