Hallo!
Ist folgender Satz im Deutschen grammatikalisch möglich?
„Da ich Ihr Produkt nicht vor Wut aus dem Fenster werfen möchte, sondern selbst weiterbenutzen und auch anderen Leuten weiterempfehlen, würde ich mich freuen, wenn Sie den Mangel an dem Produkt beheben.“
Oder muss ich das „möchte“ an das Ende des Nebensatzes stellen?
„Da ich Ihr Produkt nicht vor Wut aus dem Fenster werfen, sondern selbst weiterbenutzen und auch anderen Leuten weiterempfehlen möchte, würde ich mich freuen, wenn Sie den Mangel an dem Produkt beheben.“
Danke schon im Voraus für Eure Hilfe!
Grüße,
René
Hallo,
beide Versionen sind grammatisch korrekt, aber mir gefällt die zweite Version auch besser.
JKM
Das „möchte“ steht bereits am Ende des Nebensatzes. Nach dem Wort „möchte“ + Komma geht es mit „sondern“ weiter, und „sondern“ leitet einen Hauptsatz ein, auch wenn das oft schwer erkennbar ist, weil er meistens verkürzt ist.
Have fun!
U.B.
Danke für die schnellen Antworten!
Ok, ein Hauptsatz also. Aber der Satz ist so grammatikalisch einwandfrei?
Hallo,
am Ende des nebensatzes muss auf alle Fälle das „möchte“ stehen.
Gruß Bärbel
Der Satz ist einwandfrei!
U.B.
Danke für die schnellen Antworten!
Ok, ein Hauptsatz also. Aber der Satz ist so grammatikalisch
einwandfrei?
Hallo, sulpher,
eigentlich müsste dreimal „möchte“ stehen, was hässlich klänge:
„Da ich Ihr Produkt nicht vor Wut aus dem Fenster werfen möchte (1), sondern selbst weiterbenutzen möchte (2) und auch anderen Leuten weiterempfehlen möchte (3), würde ich mich freuen, wenn Sie den Mangel an dem Produkt beheben.“
Das zweite „möchte“ hast du gar nicht zur Diskussion gestellt. Ich hätte es auch weggelassen, weil das dritte „möchte“ besser das zweite ersetzt als umgekehrt. Weil aber das dritte „möchte“ nun schon eine Doppelrolle spielt, hätte ich ihm auch noch die Rolle des ersten aufgebürdet. Das ist aber mein Geschmack - beide deiner Sätze sind in Ordnung.
Eine andere Anregung:
Am Satzende hätte ich „behöben“ geschrieben, denn die Mangelbeseitigung steht nicht fest, sie ist nur eine Möglichkeit (Konjunktiv II/Potenzialität, Randziffer 749, Seite 523 der 7. Auflage der Dudengrammatik).
Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa
Hallo,
Ihr erster Satz ist gemäß der deutschen Grammatik so nicht möglich, das Modalverb (hier „möchte“ mit Funktion eines Modalverbs + Infinitiv) muss in Endposition stehen, auch wenn eine Aufzählung erfolgt. Daher ist die zweite Version perfekt.
Beste Grüße
Hallo, René
beide Varianten sind gramatisch korrekt.
Ich nähme die erste Variante, weil da das Verb früher auftaucht, während man bei der zweiten Variante fast zu lange darauf warten muss.
Gruß Fritz