Frage zum Sicherungsautomat

Hallo,

letzten Monat habe ich 3 Zusätzliche Steckdosen an unseren Verteilerkasten angeschlossen.
Vorher hatten wir 3 große Geräte (Waschmaschine, Trockner und Tiefkühltruhe) über eine Verlängerung (mit 3fach Stecker) an einer Steckdose hängen. Durch Zufall bemerkten wir das der Stecker der Verlängerung schon verschmort war.
Jetzt habe ich mir gedacht, das es besser währe, wenn ich alle drei Geräte einzeln absichere.
Die Steckdosen und die Leitungen habe ich richtig verlegt. Nur mit dem Sicherungsautomat habe ich wahrscheinlich etwas falsch gemacht. Ich habe den Verbraucher unten und die Zuleitung oben angeschlossen. Auf dem Sicherungsautomat steht von (oben gesehen) (1 --X __ 2 ) Also dachte ich Zuleitung oben, Verbraucher unten.
Für jedes Gerät habe ich einen eigenen Sicherungsautomat (von ABB 16 A) .

Jetzt meine Frage: Funktioniert der Sicherungsautomat überhaupt wenn er falsch angeschlossen ist ? Muss ich die Anschlüsse korrigieren ?

Ist es egal an welche Zuleitung (L1 L2 L3) ich die Geräte anschließe.

Moien

letzten Monat habe ich 3 Zusätzliche Steckdosen an unseren
Verteilerkasten angeschlossen.

Dann weist du ja auch dass die meisten ernsten Unfälle mit Strom nicht sonderlich schmerzhaft sind. Jedenfalls hat noch keiner der Toten über Schmerzen geklagt.

Vorher hatten wir 3 große Geräte (Waschmaschine, Trockner und
Tiefkühltruhe) über eine Verlängerung (mit 3fach Stecker) an
einer Steckdose hängen.

Also 2 Grossverbraucher und ein Dauerläufer.

Nur
mit dem Sicherungsautomat habe ich wahrscheinlich etwas falsch
gemacht. Ich habe den Verbraucher unten und die Zuleitung
oben angeschlossen.

Dann wird der Automat im Notfall eben nicht schalten und bei einem Kurzschluss irgendwas solange bruzeln bis die Bude abbrennt. Dabei wird die Versicherung mit Sicherheit nicht zahlen (bei e-Bränden werden IMMER die Schaltkästen kontrolliert).

Und ich dachte eine verkohlte Steckdose wär eine gute Warnung …

Alle Geräte abschalten. Dann den Tiefkühler an einer anderen Dose betreiben. Der Rest kann warten bis ein Fachman da war.

Ist es egal an welche Zuleitung (L1 L2 L3) ich die Geräte
anschließe.

Und auch diese Frage läst es mir kalt über den Rücken laufen. Auch dafür wird dich ein Elektriker ganz feste hauen.

Man sollte die Last gleichmässig über alle 3 Phasen verteilen. Also nicht alle Grossverbraucher an eine Phase sondern immer schön gleichmässig.

Und jetzt Finger weg von dem Kasten. Die Sicherungen sind im Zweifelsfall alles was zwischen dem Ist-Zustand und einer abgebrannten Ruine inklusive Leichen stehen. Versicherungstechnisch bist du im Moment auch blank.

Vom korrekten Anschluss des FI wird der Kasten auch weit entfernt sein, d.h. Tote kanns auch ohne Brand geben.

cu

Für die Funktion sollte der seitenverkehrte Anschluss keinen Einfluss haben, jedoch kann das für den nächsten, der in den Kasten reinlangt, tödlich sein:
Er schaltet den Automat ab, vermutet am Ausgang dann (logischerweise) einen spannungslosen Zustand. Ja, ich weiß, normalerweise prüft man dann noch mal - aber wenn das leichtfertigerweise vernachlässigt wird, wird er den Moment nie wieder vergessen.
Also bitte: opfere doch die 15 cm Draht und mach den Dreher Eingang-Ausgang wieder rückgängig. Wenns jemanden umwirft, bist Du dran: grobe Fahrlässigkeit, zudem ohne Erlaubnis an elektrischen Anlagen rumgebaut…das ist nicht so doll.

Die Phasen sind theoretisch egal, bei der Planung einer Neuanlage wird darauf Wert gelegt, dass die (theoretisch zu erwartende) Belastung möglichst gleich auf die 3 Phasen verteilt wird. In der Praxis siehts aber dann eh anders aus.

Falls Du es erlebst, dass irgendwann mal die Zählervorsicherung einer Phase auslöst, weißt Du, dass an dieser Phase zuviel hängt… dann könnte ein Wechsel schon mal Sinn machen.

Hier nun noch die leider übliche Ermahnung: Elektrischer Strom kann tötlich sein - ohne entsprechende Fachkenntnis an der elektrischen Anlage rumbasteln kann Leben kosten. Vielleicht das eigene oder das der Kinder.
Was immer Du tust, lass die Anlage von einem Elektriker prüfen. Kostet nicht die Welt und erspart Dir womöglich hässliche Prozesse (mit Rechnung, Prüfprotokoll).
So nebenbei: auch Versicherungen weigern sich ganz gerne zu zahlen, wenn selbst Hand angelegt wurde (Brand etc…). Mit einem Prüfbericht bist Du immer auf der sicheren Seite.

Gruß
Sopho

Hallo,

ich habe einmal in der Schule gelernt:

Strom macht klein, hässlich und schwarz.

SOFORT einen Fachmann daran lassen und die Anlage sach- und fachgerecht installieren. Alle anderen Aktionen sind potentieller Selbstmord.

Christian

Hallo Pumpkin.

Dann wird der Automat im Notfall eben nicht schalten und bei
einem Kurzschluss irgendwas solange bruzeln bis die Bude
abbrennt.

Bist Du sicher?

Dann den Tiefkühler an einer anderen Dose betreiben.

Warum ausgerechnet den?

Vom korrekten Anschluss des FI wird der Kasten auch weit
entfernt sein, d.h. Tote kanns auch ohne Brand geben.

Wofür ist denn der FI?

Viele Grüße
Carsten

Hallo,

Jetzt habe ich mir gedacht, das es besser währe, wenn ich alle
drei Geräte einzeln absichere.

Wer mehrere Großgeräte über einen Mehrfachstecker betreibt und erst beim drohenden Brand auf die Idee kommt, dass eine einzelne Absicherung besser sein könnte, hat sich für die Arbeit an E-Anlagen eigentlich ausreichend disqualifiziert.

Die Steckdosen und die Leitungen habe ich richtig verlegt.

Nach obiger Aussage und bzgl. der folgenden Äußerungen wage ich dies zu bezweifeln.

Nur
mit dem Sicherungsautomat habe ich wahrscheinlich etwas falsch
gemacht. Ich habe den Verbraucher unten und die Zuleitung
oben angeschlossen.

Wie bekommt man so etwas bei einem Kasten mit anständigen Phasenschinen überhaupt hin?

Auf dem Sicherungsautomat steht von (oben
gesehen) (1 --X __ 2 ) Also dachte ich
Zuleitung oben, Verbraucher unten.

Bin gespannt, was der letzte Gedanke desjenigen ist, der dann auf die vermeindlich stromlose Seite packt, …

Für jedes Gerät habe ich einen eigenen Sicherungsautomat (von
ABB 16 A) .

Du weißt aber schon, dass es da durchaus auch noch etwas mehr Charakteristik als nur die Aussage 16A gibt?

Jetzt meine Frage: Funktioniert der Sicherungsautomat
überhaupt wenn er falsch angeschlossen ist ?

Wer so fragt, hat sich zu zweiten Mal perfekt für jegliche Arbeiten an mehr als einer Taschenlampenbatterie disqualifiziert!

Muss ich die
Anschlüsse korrigieren ?

JA! Und zwar nicht wegen der Funktion, sondern wegen der Standards und der Sicherheit!

Ist es egal an welche Zuleitung (L1 L2 L3) ich die Geräte
anschließe.

Ist diese Frage jetzt wirklich ernst gemeint? Über gleichmäßige Lastverteilung wurde ja schon gesprochen. Und um noch mal auf die Phasenschinen zurück zu kommen: Eine dreiphasige Phasenschine ist vielleicht nicht ganz zufällig so ausgelegt, dass die Anschlüsse immer 1,2,3,1,2,3, … lauten.

Hol einen Elektriker der sich mit sowas auskennt, bevor Du in die ewigen Jagdgründe eingehst oder die Bude abfackelst! Nur weil Du in der Lage bis drei Leiter in einer Steckdose anzuklemmen und einen Sicherungsautomat mechanisch an die richtige Stelle im Kasten zu fummeln, heißt dies noch nicht, dass Du auch nur ansatzweise mit Strom umgehen kannst.

Kopfschütelnder Gruß vom Wiz

Hallo Carsten,

Dann den Tiefkühler an einer anderen Dose betreiben.

Warum ausgerechnet den?

Ich mutmße damit sie nicht verhungern *g

Vom korrekten Anschluss des FI wird der Kasten auch weit
entfernt sein, d.h. Tote kanns auch ohne Brand geben.

Wofür ist denn der FI?

http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schalter

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard.

Ich mutmße damit sie nicht verhungern *g

Eine wirklich nicht unschlüssige Mutmaßung, also, ich muß schon sagen.

http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schalter

War der Link wirklich für mich? ;-D

Viele Grüße
Carsten

Hallo Sopho,

vielen Dank für deine Fachliche Auskunft. Wenigsten einer der alles korrekt erklärt und einen nicht gleich als doof oder als Witzfigur bezeichnet.
Ich wollte ja eigentlich nur wissen ob der Automat so funktioniert oder nicht. Das heißt ja nicht das ich das so lassen werde. Selbstverständlich werde ich den Sicherungsautomat richtig anschließen LASSEN … von einem Fachmann.

Gruß

Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Herr Wizi ,

Wenn Sie sich nur über Leute lustig machen können anstatt ihnen weiter zu helfen, dann sind Sie hier meiner Meinung nach fehl am Platz !

Mit freundlichen Grüßen

Andreas

Hallo,

Jetzt habe ich mir gedacht, das es besser währe, wenn ich alle
drei Geräte einzeln absichere.

Wer mehrere Großgeräte über einen Mehrfachstecker betreibt und
erst beim drohenden Brand auf die Idee kommt, dass eine
einzelne Absicherung besser sein könnte, hat sich für die
Arbeit an E-Anlagen eigentlich ausreichend disqualifiziert.

Die Steckdosen und die Leitungen habe ich richtig verlegt.

Nach obiger Aussage und bzgl. der folgenden Äußerungen wage
ich dies zu bezweifeln.

Nur
mit dem Sicherungsautomat habe ich wahrscheinlich etwas falsch
gemacht. Ich habe den Verbraucher unten und die Zuleitung
oben angeschlossen.

Wie bekommt man so etwas bei einem Kasten mit anständigen
Phasenschinen überhaupt hin?

Auf dem Sicherungsautomat steht von (oben
gesehen) (1 --X __ 2 ) Also dachte ich
Zuleitung oben, Verbraucher unten.

Bin gespannt, was der letzte Gedanke desjenigen ist, der dann
auf die vermeindlich stromlose Seite packt, …

Für jedes Gerät habe ich einen eigenen Sicherungsautomat (von
ABB 16 A) .

Du weißt aber schon, dass es da durchaus auch noch etwas mehr
Charakteristik als nur die Aussage 16A gibt?

Jetzt meine Frage: Funktioniert der Sicherungsautomat
überhaupt wenn er falsch angeschlossen ist ?

Wer so fragt, hat sich zu zweiten Mal perfekt für jegliche
Arbeiten an mehr als einer Taschenlampenbatterie
disqualifiziert!

Muss ich die
Anschlüsse korrigieren ?

JA! Und zwar nicht wegen der Funktion, sondern wegen der
Standards und der Sicherheit!

Ist es egal an welche Zuleitung (L1 L2 L3) ich die Geräte
anschließe.

Ist diese Frage jetzt wirklich ernst gemeint? Über
gleichmäßige Lastverteilung wurde ja schon gesprochen. Und um
noch mal auf die Phasenschinen zurück zu kommen: Eine
dreiphasige Phasenschine ist vielleicht nicht ganz zufällig so
ausgelegt, dass die Anschlüsse immer 1,2,3,1,2,3, … lauten.

Hol einen Elektriker der sich mit sowas auskennt, bevor Du in
die ewigen Jagdgründe eingehst oder die Bude abfackelst! Nur
weil Du in der Lage bis drei Leiter in einer Steckdose
anzuklemmen und einen Sicherungsautomat mechanisch an die
richtige Stelle im Kasten zu fummeln, heißt dies noch nicht,
dass Du auch nur ansatzweise mit Strom umgehen kannst.

Kopfschütelnder Gruß vom Wiz

Hallo Andreas,

Wenn Sie sich nur über Leute lustig machen können anstatt
ihnen weiter zu helfen, dann sind Sie hier meiner Meinung nach
fehl am Platz !

bitte nicht einschnappen!

Wiz hat Dir sehr gute Ratschläge gegeben, die Dir aber sicher nicht alle gut geschmeckt haben.
Trotzdem hat er in jedem! Punkt recht. Das was Du da fabriziert hast, ist weder sicher noch fachgerecht.

Nimm Dir seinen (und auch den mehrerer anderer) zu Herzen und laß die Anlage von einem Fachmenschen überarbeiten.

Ganz nebenbei riskierst Du den Versicherungsschutz Deines Hauses/Wohnung und kriegst, wenn eine Person zu Schaden kommt eine Anzeige wegen Körperverletzung oder üblerem an den Hals.

Ist es das Wert?!
Ich denke nicht.

Gandalf

Hallo Andreas,

Ich wollte ja eigentlich nur wissen ob der Automat so
funktioniert oder nicht. Das heißt ja nicht das ich das so
lassen werde.

Das Problem ist, dass man per Ferndiagnose nicht feststellen kann, wie falsch du das verdrahtet hast.
Laien bringen es immer wieder fertig Fachleute in erstauenen zu versetzen …
Deshalb kann hier keiner sagen ob das was du verschaltet hast funktioniert oder nicht…
Ich habe schon paralell geschaltete Sicherungen gefunden, weil jemand rumgebastelt und sich „ver“-drahtet hat.

Selbstverständlich werde ich den
Sicherungsautomat richtig anschließen LASSEN … von einem
Fachmann.

Ist die einzige Möglichkeit, wie du aus deiner Lage wieder sicher raus kommst.

MfG Peter(TOO)

Wenn Sie sich nur über Leute lustig machen können anstatt
ihnen weiter zu helfen, dann sind Sie hier meiner Meinung nach
fehl am Platz !

Wenn Sie schon ein paar Tage (oder sagen wir besser Jahre) länger dabei wären, wüssten Sie, dass dies ganz und gar nicht meine Art ist. Auf anständige Fragen gibt es von mir immer anständige Antworten. Wenn jemand aber in einer so hier selten zu beobachtenden Selbstüberschätzung groben und gefährlichen Unfug anrichtet und damit sich und andere in Lebensgefahr bringt, dann wäre es mehr als fahrlässig angesichts des offenbar überhaupt nicht vorhandenen Basiswissens hier Tipps zu Details zu geben, die dann dazu führen, dass sich jemand erneut in lebensgefährlicher Art und Weise mit Dingen beschäftigt, von denen er nichts versteht. Hier geht es nämlich nicht darum, die beiden Leiter an dem Automaten neu anzuschließen, sondern man muss bei der zur Schau gestellten Naivität und Unkenntnis schon von absoluten Grundlagen der Elektrizität aus dem Physikunterricht leider davon ausgehen, dass hier noch ganz andere Sachen versaubeutelt worden sind, die dringend eine Überprüfung der gesamten Anlage durch einen Profi verlangen!

Das war jetzt die ganz unkomische und deutliche Art. Da ich diese wenig schätze, versuche ich es in einem ersten Angang gerne mit einem etwas humorigen Ansatz, der den Betroffenen nicht gleich so bloß stellt.

BTW: Ich bin auch kein ausgebildeter Elektriker, sondern habe nur mal das Vergnügen gehabt als „Bausoldat“ mit einem entsprechend ausgebildeten Mitzivi diverse Objekte neu zu verkabeln. Nach fast zwei Jahren ist da so einiges hängen geblieben, was aber immer noch keinen Gesellen- oder gar Meisterbrief ersetzt. Insbesondere aber eine Erkenntnis habe ich gewonnen: Lass die Finger von Sachen, bei denen Du dir nicht 100% sicher bist, was Du tust! Dafür ist Strom zu gefährlich.
Damit bin ich bislang immer gut gefahren, und lebe noch. Diverse zwischenzeitlich von mir verkabelte Objekte wurden selbstverständlich von Fachbetrieben abgenommen und stehen noch.

Gruß vom Wiz

2 Like

http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schalter

War der Link wirklich für mich? ;-D

Hallo Carsten,
ich lese hier oft mit und kenne die bekannten Namen hier schon, so wie deinen, aber halt in der Hektik… :smile:
Und deine Nachfrage „Bist du sicher“ verstehe ich, bei einem Kurzschluss kann an Ort und Stelle was beginnen zu zündeln, aber bei ordnungsgemäßer Verlegung ist nix da was mitzündeln kann.
Und wenn bei Kurzschluss der Sicherungsautomat nicht reagiert so habe ich das nicht verkabelt:smile:
Gruß
Reinhard

Hallo Gandalf,

ich war nicht eingeschnappt. Mit so einer Reaktion auf meine Anfrage habe ich nur nicht gerechnet.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich vor einigen Jahren eine 3 Monatige Schulung in Elektrotechnik hatte ( in einer Berufsschule ! ). Da ist auch einiges hängen geblieben.
Das ich überhaupt keine Ahnung habe ist deshalb vielleicht etwas übertrieben. Aber ich bin kein Fachmann. Eine kleine Zeichnung auf dem Sicherungsautomaten falsch interpretiert und schon kann es knallen. Das sehe ich selber ein, das dass zu gefährlich ist.

Unsere Verteilerkästen müssen sowieso erneuert werden. Sind immerhin schon 28 Jahre alt. Das machen aber ganz bestimmt Fachleute, den da hätte ich mich nie ran getraut.

Vielen Dank für eure Tipps Leute !

Gruß

Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]