Frage zum Sprit sparen

Hallo Galileo,
ich habe mich letztens gefragt, ob es sinnvoller ist immer dann zu tanken, wenn der Spritpreis am niedrigsten ist oder wenn der Tank nahezu leer ist.

Meine Mutter riet mir stets dann zu tanken, wenn der Spritpreis am niedrigsten ist.
Meine Überlegung war, dass wenn ich den Tank erst leer fahre, ich zum Ende hingegen viel weniger Last mitbewegen muss, wodurch ich meinen Spritverbrauch senken kann. Auch danach besteht ja noch die Chance, für genau den gleich niedrigen Benzinpreis zu tanken.

Ich würde meiner Mutter gerne beweisen, dass man dadurch Sprit sparen kann und es keine „Milchmädchenrechnung“ ist, jedoch habe ich nicht die Finanziellen Mittel einen solchen Selbstversuch durchzuführen. Vielleicht lässt sich da bei euch ja was machen, oder vielleicht habt ihr schon eine Antwort auf meine Frage.

Würde mich auf eine Antwort freuen,
Christian Wiese

ich habe mich letztens gefragt, ob es sinnvoller ist immer
dann zu tanken, wenn der Spritpreis am niedrigsten ist oder
wenn der Tank nahezu leer ist.

Meine Mutter riet mir stets dann zu tanken, wenn der
Spritpreis am niedrigsten ist.
Meine Überlegung war, dass wenn ich den Tank erst leer fahre,
ich zum Ende hingegen viel weniger Last mitbewegen muss,
wodurch ich meinen Spritverbrauch senken kann. Auch danach
besteht ja noch die Chance, für genau den gleich niedrigen
Benzinpreis zu tanken.

Hallo Christian,

wir nehmen mal an, dass du einen 50 Liter Tank hast. Fährst du ihn immer leer, hast du im Schnitt 12,5kg weniger „Ballast“ an Board als wenn du im Schnitt bei halb vollem Tank nachtankst, da es da gerade billiger ist.

Eine Faustregel besagt: 100kg zusätzlicher Ballast im Auto bewirkt 0,5 Liter Mehrverbrauch auf 100 km. Unsere 12,5kg Mehrgewicht bewirken somit 0,0625 Liter Mehrverbrauch auf 100 km, das sind bei einem angenommenen Durchschnittsverbrauch des Autos von 7,5 Liter/100km 0,83% Mehrverbrauch - nicht mehr.

Bei einem Benzinpreis von beispielsweise € 1,4 muss also eine Ersparnis von 1,16 Cent je Liter gegeben sein, damit sich das frühe Tanken „auszahlt“.

Ich denke, wenn man es einigermaßen geschickt anstellt, schafft man 3 bis 5 Cent je Liter billiger zu tanken, somit fährt man günstiger, wenn man gerade tankt, wenn es billiger ist.

Jetzt haben wir alleine für diese einfache Rechnung bereits eine Reihe von Annahmen treffen müssen, das kann man jedoch auch noch weiter treiben:

  • erhöhter Zeitaufwand für zusätzliche Tankungen
  • Umwege zu billigen Tankstellen
  • Gebundenes Kapital in Form von 25 Liter Sprit
  • Zeitaufwand für Preisbeobachtung
  • etc.
    Wenn man diese und weitere Punkte berücksichtigt, steigt man sicher wesentlich schlechter aus, als wenn man ständig am billigsten tankt - um wieviel, hängt davon ab, wie man die einzelnen Punkte bewertet.

Wenn du also deinen Zeitaufwand für eine Tankung mit € 2,- bewertest, hast du bereits einen Preisvorteil von 8 Cent je Liter, wenn du nur bei leerem Tank nachfüllst - dieses Argument sollte genügen.

PS: Wenn du immer um € 20,- tankst, ist es egal wieviel der Sprit kostet :wink:

Schöne Grüße, Andreas

Hallo,
diese Gedanken hatte ich auch schon: Weniger Gewicht, weniger Energieverbrauch! Niemand schleppt unnötigerweise dauernd z.B. zwei volle große Getränkekasten mit sich rum- soviel wiegt etwa ein gefüllter 50-Liter-Tank. Energetisch betrachtet lohnt sich Volltanken m.E. nur dann wenn ich diese große Spritmenge unmittelbar anschließend auf einer Langstrecke -dazu wenig bergig- benötige.

Zahlen: Es kann von etwa 0,7 Liter/100 km niedrigerem Verbrauch je 100kg weniger Gewicht ausgegangen werden (Mittelklassefahrzeug, eher Kurzstrecken). Ähnliche Zahlen findet man in den Ratgebern zur Senkung des Spritverbrauchs.

Die Realisierbarkeit und >leicht