Frage zur Abbildungsgleichung und Bildweite

Hi, ich habe folgende Aufgabe zur Abbildungsgleichung 1/f = 1/g + 1/b

ich hab gegeben:

1/3 = 1/2 + 1/b und möchte nach b auflösen.

ich komme dabei auf -6. Kann eine Bildweite b negativ sein und wenn ja, was für ein Bild bekomme ich dann (umgekehrt reell etc.)?

Danke!!

Hi, ich habe folgende Aufgabe zur Abbildungsgleichung …

Kann eine Bildweite b negativ sein …

Hallo!

Meiner eigenen Rechnung nach hast du die Aufgabe korrekt gelöst. Eine Antwort auf die weiterführende Frage zur Bildweite habe ich eben im Internet auch selbst recherchieren müssen, da meine Physikkenntnisse auf diesem Gebiet so weit nicht reichen. Ich empfehle von daher nachzulesen unter:

http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:nn4wSQtc_e…

Falls dieser Link nicht funktioniert, hier nochmal das gleiche als pdf:
http://www.fkp.uni-erlangen.de/mitarbeiter/schneider…

Viele Grüße
Christiane

1/f -1/g ist negativ, wenn die Gegenstandsweite kleiner als die Brennweite ist.
Ist die Gegenstandsweite kleiner als die Brennweite, entsteht ein aufrechtes virtuelles Bild (auf der gleichen Seite der Linse wie der Gegenstand). Die Sammellinse wird als Lupe verwendet.


ich komme dabei auf -6. Kann eine Bildweite b negativ sein …

das negative Vorzeichen beschreibt die unterschiedliche Lage von Quelle und Bild zur optischen Achse (d.h. vor und hinter der Linse)

Hallo,

danke für Deine Frage. Die Rechnung ist korrekt. Eine negative Bildweite weist
auf ein virtuelles Bild hin: Für den Betrachter scheinen die Strahlen also von
einem Objekt zu kommen, das sich 6 Einheiten (wahrscheinlich cm?) vom
Linsenmittelpunkt entfernt auf der Gegenstandsseite befindet. Du kannst Dir zum
Test auch einfach mal den Strahlengang aufzeichnen. Ein virtuelles Bild ist in
der Regel aufrecht (siehst Du auch über B/G = b/g => negative Bildgröße =>
aufrechtes Bild), ferner vergrößert (auch über B/G = b/g). Also erhält man
ein virtuelles aufrechtes vergrößertes Bild. Ich hoffe, das hilft Dir weiter?

Viele Grüße
Maurizia