Von der überlegung her sollten Daten aus
SAP in ein BDE-System
(Betriebsdatenerfasssung) übergeben und
von dort Rückmeldungen angenommen werden.
SAP wäre das soweit ich bisher weiß das
PP-Modul. Zum Beginn sollten Daten wie
Auftragsnummer, Kundennummer,
Liefertermin, Auftragsdatum, - Status,
Bearbeiter, Lieferadresse Lieferort vom
SAP zum BDE Programm geschickt werden.
Soweit ich das bisher überblicke eignen
sich dazu die SAP internen Idocs.
auwei - das ist ingesamt ein Projekt von ca. 2-4 MM (minimum - dazu brauchst du taetige Mithilfe von SAP-Fachleuten). Das Modul PP kenne ich leider nicht naeher. Bzgl. IDOCs brauchst du jemanden, der dir im SAP IDOCs konstruieren, bereitsstellen oder direkt per RFC uebergeben kann (dann sind ALE/RFC Kenner erforderlich) - gibt es Standard-IDOCs, die alle erforderlichen Daten enthalten ? Reicht „tageliche“ Batch-Verarbeitung -sozusagen bestimmte Tabellen lesen, ein Unix-File erzeugen und das dann in das externe System einspielen ??
Hier der Aufhänger für meine Frage
‚Bedienen von SAP‘: an welcher Stelle
werden in der grafischen
BEnutzeroberfläche diese Daten
eingegeben. Ich meine gehe ich auf
Rechnungswesen- dort auf … denn wähle
ich z.b. Geschäftskunden usw.
Das sind mit Sicherheit ne Menge verschiedener Transaktionen und Menues (auch wenn sie datentechnisch u.U. zusammengefasst sind).
muss dir doch auch der Auftraggeber sagen - normalerweise Logistik, Produktion -(Prozesse) - oder unter Informationssystem-Produktion…
muß ich noch rausfinden
sehr wichtig, da enorme Unterschiede in den Releases (wobei die IDOCs da relativ unabhaengig waeren - daher guter Ansatz) / HP-Stand ist das Hot-Package - ziemlich hilfreich wenn du im OSS rumsuchst (an dem man bei SAP nur selten herumkommt
)
zu Testzwecken, um zu prüfen ob der
Datenaustausch zwischen SAP und dem
BDE-System kklappt
Ach so - naja, in SAP arbeitet man i.d.R. dreistufig - Entwicklungssystem (nur zum customizen und entwickeln), QS-System zum testen (und auch hier ist i.d.R nur die Eingabe von Testdaten moeglich, und dann Produktivsystem). Dementsprechend brauchst du die Connection nach aussen / auch dort (ALE-Verteilmodell-RFC bei Online Datenuebergabe oder Jobsteuerung etc.)
noch etwas planloser
Klaus
ich krieg dich noch zur totalen Verwirrung
)- mit wenig SAP-Kenntnissen ist sowas kaum zu bewerkstelligen !
Gruss
Dirk