Frage zur Bedieung von SAP

ich bin komplett neu aucf dem Gebiet von SAP. Ich möchte aber ein Interface programmieren, mit dem ich Daten aus dem SAP in ein externes Programm übernehem kann.

Folgende Probleme hab ich jetzt:

  1. Bedienung von SAP: gibt es eine Möglichkeit sich in die BEdienung von SAP irgendwie einfach/schnell einzuarbeiten ohne 10.000 Seiten online-Hilfe oder Bücher lesen zu müssen.
  2. etwas spezieller: Kann mir jemand sagen wo im SAP ich Daten wie z.B. Kundennummer, Auftragsnummer, Auftragsdatum und Lieferdaten eingeben kann.

Vielen Dank im Voraus!!!

Ich hoffe, daß das Brett regen Anklang finden wird.

Klaus

Ich möchte aber ein Interface
programmieren, mit dem ich Daten aus dem
SAP in ein externes Programm übernehem
kann.

Was fuer Daten, wohin ? Die Programmiersprache ist natuerlich ABAP/4. ABAP-Programmierung ist zwar nicht trivial aber doch in akzeptabler Zeit selbst zu erlernen - fuer Datenbank-Verarbeitung solltest du SQL-Grundkenntnisse haben. Du brauchst ja Entwicklerschluesel etc.

Folgende Probleme hab ich jetzt:

  1. Bedienung von SAP: gibt es eine
    Möglichkeit sich in die BEdienung von SAP
    irgendwie einfach/schnell einzuarbeiten
    ohne 10.000 Seiten online-Hilfe oder
    Bücher lesen zu müssen.

was heisst Bedienung ? Wie setze ich SAP ein, oder wann muss ich wodrauf druecken ?
Welche SAP-Module, Release, HP-Stand etc. benutzt du (klingt irgendwie so, als spielst du auf einem privaten PC SAP (was zum Glueck nicht geht, oder gibts jetzt doch mySap_on_mylocalmachine? ) ?

  1. etwas spezieller: Kann mir jemand
    sagen wo im SAP ich Daten wie z.B.
    Kundennummer, Auftragsnummer,
    Auftragsdatum und Lieferdaten eingeben
    kann.

Was heisst einfach eingeben ? Machst du SAP fuer dich alleine - du moechtest also SD einsetzen mit Basis-FI (Kunden/Abrechnung) oder wie ?

Vielen Dank im Voraus!!!

Tja…, etwas verwirrt
Dirk

Ich möchte aber ein Interface
programmieren, mit dem ich Daten aus dem
SAP in ein externes Programm übernehem
kann.

Was fuer Daten, wohin ?

Von der überlegung her sollten Daten aus SAP in ein BDE-System (Betriebsdatenerfasssung) übergeben und von dort Rückmeldungen angenommen werden. SAP wäre das soweit ich bisher weiß das PP-Modul. Zum Beginn sollten Daten wie
Auftragsnummer, Kundennummer, Liefertermin, Auftragsdatum, - Status, Bearbeiter, Lieferadresse Lieferort vom SAP zum BDE Programm geschickt werden. Soweit ich das bisher überblicke eignen sich dazu die SAP internen Idocs.

Hier der Aufhänger für meine Frage ‚Bedienen von SAP‘: an welcher Stelle werden in der grafischen BEnutzeroberfläche diese Daten eingegeben. Ich meine gehe ich auf Rechnungswesen- dort auf … denn wähle ich z.b. Geschäftskunden usw.

Welche SAP-Module, Release,

muß ich noch rausfinden

HP-Stand etc.
was heißt das?

Was heisst einfach eingeben ?

zu Testzwecken, um zu prüfen ob der Datenaustausch zwischen SAP und dem BDE-System kklappt

Machst du

Vielen Dank im Voraus!!!

Tja…, etwas verwirrt

noch etwas planloser
Klaus

Von der überlegung her sollten Daten aus
SAP in ein BDE-System
(Betriebsdatenerfasssung) übergeben und
von dort Rückmeldungen angenommen werden.
SAP wäre das soweit ich bisher weiß das
PP-Modul. Zum Beginn sollten Daten wie
Auftragsnummer, Kundennummer,
Liefertermin, Auftragsdatum, - Status,
Bearbeiter, Lieferadresse Lieferort vom
SAP zum BDE Programm geschickt werden.
Soweit ich das bisher überblicke eignen
sich dazu die SAP internen Idocs.

auwei - das ist ingesamt ein Projekt von ca. 2-4 MM (minimum - dazu brauchst du taetige Mithilfe von SAP-Fachleuten). Das Modul PP kenne ich leider nicht naeher. Bzgl. IDOCs brauchst du jemanden, der dir im SAP IDOCs konstruieren, bereitsstellen oder direkt per RFC uebergeben kann (dann sind ALE/RFC Kenner erforderlich) - gibt es Standard-IDOCs, die alle erforderlichen Daten enthalten ? Reicht „tageliche“ Batch-Verarbeitung -sozusagen bestimmte Tabellen lesen, ein Unix-File erzeugen und das dann in das externe System einspielen ??

Hier der Aufhänger für meine Frage
‚Bedienen von SAP‘: an welcher Stelle
werden in der grafischen
BEnutzeroberfläche diese Daten
eingegeben. Ich meine gehe ich auf
Rechnungswesen- dort auf … denn wähle
ich z.b. Geschäftskunden usw.

Das sind mit Sicherheit ne Menge verschiedener Transaktionen und Menues (auch wenn sie datentechnisch u.U. zusammengefasst sind).

muss dir doch auch der Auftraggeber sagen - normalerweise Logistik, Produktion -(Prozesse) - oder unter Informationssystem-Produktion…

muß ich noch rausfinden

sehr wichtig, da enorme Unterschiede in den Releases (wobei die IDOCs da relativ unabhaengig waeren - daher guter Ansatz) / HP-Stand ist das Hot-Package - ziemlich hilfreich wenn du im OSS rumsuchst (an dem man bei SAP nur selten herumkommt :wink:)

zu Testzwecken, um zu prüfen ob der
Datenaustausch zwischen SAP und dem
BDE-System kklappt

Ach so - naja, in SAP arbeitet man i.d.R. dreistufig - Entwicklungssystem (nur zum customizen und entwickeln), QS-System zum testen (und auch hier ist i.d.R nur die Eingabe von Testdaten moeglich, und dann Produktivsystem). Dementsprechend brauchst du die Connection nach aussen / auch dort (ALE-Verteilmodell-RFC bei Online Datenuebergabe oder Jobsteuerung etc.)

noch etwas planloser
Klaus

ich krieg dich noch zur totalen Verwirrung :wink:)- mit wenig SAP-Kenntnissen ist sowas kaum zu bewerkstelligen !

Gruss
Dirk

Von der überlegung her sollten Daten aus
SAP in ein BDE-System
(Betriebsdatenerfasssung) übergeben und
von dort Rückmeldungen angenommen werden.
SAP wäre das soweit ich bisher weiß das
PP-Modul. Zum Beginn sollten Daten wie
Auftragsnummer, Kundennummer,
Liefertermin, Auftragsdatum, - Status,
Bearbeiter, Lieferadresse Lieferort vom
SAP zum BDE Programm geschickt werden.
Soweit ich das bisher überblicke eignen
sich dazu die SAP internen Idocs.

auwei - das ist ingesamt ein Projekt von
ca. 2-4 MM (minimum - dazu brauchst du
taetige Mithilfe von SAP-Fachleuten). Das
Modul PP kenne ich leider nicht naeher.
Bzgl. IDOCs brauchst du jemanden, der dir
im SAP IDOCs konstruieren, bereitsstellen
oder direkt per RFC uebergeben kann (dann
sind ALE/RFC Kenner erforderlich) - gibt
es Standard-IDOCs, die alle
erforderlichen Daten enthalten ?

Soweit ich weiß eignet sich das OPERA2 dafür

Reicht „tageliche“ Batch-Verarbeitung -sozusagen

bestimmte Tabellen lesen, ein Unix-File
erzeugen und das dann in das externe
System einspielen ??

eigentlich sollte das ganze online ohne große Zeitverzögerung funktionieren. Macht das einen großen Unterschied? Aber zu Beginn denk ich reichts als Batch

Hier der Aufhänger für meine Frage
‚Bedienen von SAP‘: an welcher Stelle
werden in der grafischen
BEnutzeroberfläche diese Daten
eingegeben. Ich meine gehe ich auf
Rechnungswesen- dort auf … denn wähle
ich z.b. Geschäftskunden usw.

Das sind mit Sicherheit ne Menge
verschiedener Transaktionen und Menues
(auch wenn sie datentechnisch u.U.
zusammengefasst sind).

muss dir doch auch der Auftraggeber sagen

  • normalerweise Logistik, Produktion
    -(Prozesse) - oder unter
    Informationssystem-Produktion…

bei dem ganzen Projekt handelt es sich um eine In-house Entwickung ohne direkten Auftraggeber…, d.h. einen kompetenten Anwender für diese Problematik habe ich nicht zur Hand

muß ich noch rausfinden

sehr wichtig, da enorme Unterschiede in
den Releases (wobei die IDOCs da relativ
unabhaengig waeren - daher guter Ansatz)
/ HP-Stand ist das Hot-Package - ziemlich
hilfreich wenn du im OSS rumsuchst (an
dem man bei SAP nur selten herumkommt
:wink:)

und was ist OSS?

zu Testzwecken, um zu prüfen ob der
Datenaustausch zwischen SAP und dem
BDE-System kklappt

Ach so - naja, in SAP arbeitet man i.d.R.
dreistufig - Entwicklungssystem (nur zum
customizen und entwickeln), QS-System zum
testen (und auch hier ist i.d.R nur die
Eingabe von Testdaten moeglich, und dann
Produktivsystem). Dementsprechend
brauchst du die Connection nach aussen /
auch dort (ALE-Verteilmodell-RFC bei
Online Datenuebergabe oder Jobsteuerung
etc.)

kann man ALE und RFC kurz beschreiben?

planlos und verwirrt - zum Glück kommt das Wochenende!!
Gruß, Klaus

noch etwas planloser
Klaus

ich krieg dich noch zur totalen
Verwirrung :wink:)- mit wenig
SAP-Kenntnissen ist sowas kaum zu
bewerkstelligen !

Gruss
Dirk

Soweit ich weiß eignet sich das OPERA2 dafür

Was ist Opera 2 - nie gehört und nie gesehen…

eigentlich sollte das ganze online ohne
große Zeitverzögerung funktionieren.
Macht das einen großen Unterschied? Aber
zu Beginn denk ich reichts als Batch

ja

bei dem ganzen Projekt handelt es sich um
eine In-house Entwickung ohne direkten
Auftraggeber…, d.h. einen kompetenten
Anwender für diese Problematik habe ich
nicht zur Hand

Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm

und was ist OSS?

Online-Service-System von SAP - da kannst du fragen stellen und i.W. gemeldete Fehler und zugehörige Lösungen in SAP-Programmen suchen

kann man ALE und RFC kurz beschreiben?

ALE (Apllication Link Enabling) ist das Standard-Verfahren zum Informationsaustausch zwischen Anwendungen und die Plattform fuer den Informationsaustausch per IDOC (internal Document). RFC ist der Remote-Function-Call (mit dem ich also Remote von aussen (oder innen nach aussen) Funktionen starten kann.

Per ALE kannst du z. B. sagen: immer, wenn jemand die Kundenadresse aendert, wird ein IDOC ueber die geaenderten Felder erzeugt und an ein anderes (Remote) verbundenes System geschickt.

Eine gute Alternative zu all diesem koennte uebrigens BAPI-Programmierung sein (BAPI = Business Application Programming(er?) Interface - ist sowas aehnliches wie APIs unter Windows). Damit kann man von aussen ueber definierte Schnittstellen Daten aus SAP ziehen (z. B. eine Abfrage ueber den Kontostand aus dem Internet etc.) - dann brauchst du nicht soviel in SAP rumzuturnen.

Es gibt inzwischen uebrigens sehr gute Tools, um Infos aus SAP mit wenig Aufwand und intere SAP Kenntnisse rauszuziehen (a al Data Warehouse, z. B. PowerCenter !!).

planlos und verwirrt - zum Glück kommt
das Wochenende!!
Gruß, Klaus

tja, SAP ist immer verwirrend
Gruss Dirk

Mutig was du da vor hast.

Die entsprechenden OSS-Hinweise ist der 44103 „Inbetrienahme der PDC-Schnittstelle“
Wenn du NT als Server-Plattform einsetzt dann brauchst du auch den Hinweis 45694.

Das ganze funktioniert ab Release R/3 3.1H

Die Hinweise selbst kann ich dir nur auf das Mail schicken und nicht veröffentlichen.

Mit professioneller Hilfe hast du sicher bessere Chancen als über die Low Cost Methode.

Gruß
Andi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]