Frage zur CB-Funkantenne

Hallo liebe Funkfreunde,
ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und hätte eine Frage zur Antenne. Es ist eine Sirtel- (ca.195cm)Mobilfunkantenne, angebracht am Balkon im 3.OG mit einer ca.50x0,30x0,30cm Winkelschiene(kein Gegengewicht möglich).Der Kabel ist ein RG58(kein Kupfer)und ca.15m lang (Stehwelle 1,8, weiter runter ist nicht möglich).Der Balkon gehört dem Nachbarn,daher kann ich nicht viel installieren. Nun meine Frage: Gibt es eine Alternative um eine bessere Empfangs-bzw. Sendeleistung ohne diverser Hilfsmittel zu erreichen? Da ich vom Vermieter keine Genehmigung erhalte eine Feststationsantenne aufzustellen muß ich halt so auskommen. Ist eine Boomerang und dergleichen anstrebenswert?(Geldbeutel ist knapp gefüllt).
Danke im Voraus
Andi

Hallo Andi !

Empfehlen kann ich die lange Boomerang ( Strahler ca, 2,65 cm ) mit einem Radial. Diese sollte an einem Ausleger ( Winkeleisen z.B. ) von ca. 1 m länge montiert werden.
Übrigens: Das RG 58, welches Du verwendet hast ist trotzdem aus Kupfer.
Die Stehwelle von 1,8 ist schon relativ gut. man könnte an dem Asleger noch 2 - 3 dünne Stahldrähte ( Schweißdraht )von 1 m Länge anbringen um die Grundfläche zu vergrößern. So dass es von oben wie ein Kreuz aussieht. dadurch könnte sich die Stehwelle noch verbessern. Bei dickeren Drähten oder Alurohren dran denken, dass sich dort gern Vögel niederlassen also dann gleich zu 8 mm Stärke greifen.
Die Stehwelle dann wieder anpassen, durch Längenverändrung des Strahlers und dann wird es noch besser. Verbessern lässt sich die Stehwelle auch noch wenn der Ausleger verlängert wird auf 1 m z.B. je nachdem ob Dein Nachbar da mitspielt. Das Thema wird in vielen Internetforen diskutiert dort findet man noch mehr Meinungen und Vorschläge.

Die Antenne welche Du jetzt benutzt ist nicht schlecht, mit ein wenig Veränderung lässt sich da noch etwas herausholen, was Deinen Geldbeutel schont. Eine GROSSE Boomerang-Balkonantenne kostet ca. 30-35.-€ Die halterung muss auf jeden Fall durch ein Winkelprofil oder Alukastenprofil ( teuer ) ausgetauscht werden.
siehe auch den Link.

Schönen Sonntag noch !

( hier bin ich der Nobody / Uwe )

http://www.funkecho.de/forum/showthread.php?t=1103

Hallo Andi, leider sehe ich keine Möglichkeit Dir da zu helfen. Es liegt an den bescheidenen Bedingungen die du hast. Da ist man recht gehändikäpt.
Richtig besser wird es erst mit einer 5/8 GP oder
3Element Yagi inklusive gutem Standort. Wenn Du aber derart eingeschränkte Möglichkeiten hast wird da nicht viel bei rauskommen. Die Mobilantenne ohne Gegengewichte hat auch einen recht hohen Erhebungswinkel, d.h. strahlt zu steil ab und damit ist die Reichweite halt eingeengt. Vom Balkon aus hat die Antenne sicherlich auch nur die Sicht um 180°
die andere Seite wird recht abgeschattet sein.
Sorry MfG Martin

Hallo Andi,

generell braucht jede Antenne ein Gegengewicht. Lässt man dieses weg, „sucht“ sich das System sein eigenes Gegengewicht. Das ist dann in vielen Fällen der Mantel des Antennenkabels. Folge davon sind sog. Mantelwellen. Das Kabel strahlt und BCI/TVI sind die Folgen. Bei unsymmetrischen Antennen ist das immer ein wenig der Fall.
Eine Boomerang wäre nach meiner Meinung eine gute Wahl wegen des kleinen und abstimmbaren Radials. So lässt sich das Stehwellenverhältnis leicht anpassen.
Dein RG-58 Kabel ist bei 30 bzw 27 Mhz sicher brauchbar, die Grunddämpfung liegt bei 9dB, also 1,35dB bei 15 Meter. Deine Gegenstationen hören Dich also 1,35dB schwächer, also kaum wahrnehmbar (S-Stufe = 6dB)
Fazit:
Solange das Kabel noch gut ist:Weiter verwenden, ggf. testen. 4 Watt einspeisen und am anderen Ende messen was ankommt. Sollte um die 3 Watt sein in Deinem Fall.
Boomerang verwenden:Gegengewicht und Abstimmmöglichkeit.

Gruß

Alexander

hallo Andi ,
als Gegengewicht wäre auch ein simpler Erdungsdraht denkbar , Länge Lambda/4 .
Oder du verwendest einen Matcher …der dann aber eher die reflektierte Leistung frisst anstatt sie an die Antenne weiterzugeben :wink:

Gruß , Horst

Kann ich leider auch nicht helfen