Hallo
Muss bei einer Holzbalkendecke, die neu isoliert wurde, eine Dampfsperre mit eingebaut werden. Das Geschoss darüber ist beheizt. Oder ist die dann nicht nötig wenn drüber geheizt wird
Hallo,
Muss bei einer Holzbalkendecke, die neu isoliert wurde, eine
Dampfsperre mit eingebaut werden. Das Geschoss darüber ist
beheizt.
Nein.
Franz
wie sieht das denn im Badezimmer dann aus. Muss da Folie drunter wegen wasserdampf vom duschen z.B.
wie sieht das denn im Badezimmer dann aus. Muss da Folie
drunter wegen wasserdampf vom duschen z.B.
wieder nein
hab zwar ein völlig anderes Schaffensgebiet, aber soviel weiss mittlerweile sogar ich:
Dampfsperre hat nichts mit Dampf zu tun sondern mit unterschiedlich warmen Luftschichten
Die treten genau dort auf, wo beheizte Innenluft auf kalte Aussenlft trifft. Das ist idR im Dachgeschoss
erhellende Grüsse
Schorsch
Das mit den unterschiedlichen Luftschichten ist mir schon klar. Nur hat irgendwo mal gehört das man die Sperre auch bei geringen temperaturunterschieden einbauen sollte. In den einen Raum ist Küche mit etwa 20 Grad. Der raum drüber schlafzimmer mit 17 oder 18 Grad, da man es nicht so warm haben möchte und auch eventuell nicht ständig am heizen ist.
Und im Bad hätte ich ja noch zwei drei grad mehr.
Das problem ist eigentlich folgendes: Bad wurde entkernt, wo die alte Dusche stand hatte sich in der Holzdecke Schimmel gebildet. Bad wurde immer gelüftet.
Wurde auch dementsprechend ausgebessert. Nur unter der alten decke war weder Isolierung noch Folie. Würde das Problem an den neuen Duschplatzt nach Jahren nicht wieder auftreten.
Moin,
Das problem ist eigentlich folgendes: Bad wurde entkernt, wo die alte Dusche stand hatte sich in der Holzdecke Schimmel gebildet.
Nur unter der alten decke war weder Isolierung noch Folie. Würde das Problem an den neuen Duschplatz nach Jahren nicht wieder auftreten.
Mögliche Ursachen:
Der obere Raum war früher unbeheizt, daher kam es zu Schimmelbildung aufgrund wiederholter Kondensation im Zwischendeckenbereich.
Fehlende Hinterlüftung (ich kenne den Deckenaufbau nicht *) und/oder der oberseitige Bodenaufbau ist vergleichsweise relativ dampfdicht.
Übergang Deckenkonstruktion zur Wand, wenn eine Außenwand vorhanden ist („Kältebrücke“) und der Deckenzwischenraum von außen her abkühlt. Dieser Zustand könnte auch nach Sanierung noch bestehen.
Aus diesem Grunde würde ich sicherheitshalber im Bad eine handelsübliche PE-Folie einbringen.
Franz
* Kannst du mal den Deckenaufbau ein wenig erläutern?