Frage zur effektive Jahreszinssätze

Meine Frage wäre wie ich bei Bank A auf den Zinssatz komme!

Bei B bin ich auf einen Zinssatz von 12% gekommen!? (Formel)i=(1+iunterjährig)hoch m -1
Iu=unterjähriger Periodenzinsatz und m Anzahl Zinsperioden im Jahr

Hier erstmal zur Aufgabe:

Die beiden Hausbanken des Unternehmers bieten kurzfristige liquide Mittel zu folgenden Konditionen an:
Bank A: 200 000€ fest für einen Monat, Rückzahlung 201668 €, vorab wird eine Gebühr von 01,%fällig.

Bank B: täglich anpassbare Kreditrahmen bis 200000€, Tageszinssatz 0,031%. Für den nicht in Anspruch genommen Kreditbetrag wird 20% des Kreditbetrages als Reservierungsgebühr berechnet.

Wie hoch sind die vergleichbaren effektiven Jahreszinssätze, wenn über da ganze Jahr hinweg das gesamte Kreditvolumen von 200 000€ genutzt wird?

Danke schon mal Im Voraus

Hi,

es gibt verschiedene Methoden den Effektivzins zu berechnen. Gegenüber dem Kunden müssen Banken den Effektivzins nach PAngV (Preisangabenverordnung) ausweisen. (bei Google suchen)

Bankintern wird aber i.d.R mit betriebswirtschaftlich genaueren Berechnungen gearbeitet.

Die einfachste Methode die mir einfällt, ist die Uniform-Methode. (bei Google suchen)

Die verschiedenen Methoden führen natürlich auch zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Zunächst müsste man also mal wissen, was du denn berechnet haben möchtest.

Benötige hier bei Hilfe weiß nicht wie manhttp://www.wer-weiss-was.de/app/wizard/add_entry?q=&submit… bei Bank A auf den eff. Jahreszins kommt.

Erstmal zur Aufgabe:

Die beiden Hausbanken des Unternehmens bieten kurzfristige liquide Mittel zu folgenden Konditionen an:

Bank A: 200000Euro fest für einen Monat, Rückzahlung 201668, vorab wird eine Gebühr von 0,1% fällig.

BankB: täglich anpassbarer Kreditrahmen bis 200.000Euro , Tageszinssatz 0,031%. Für den nicht in Anspruch genommenen Kreditbetrag wird 20% des Kreditbetrages als Reservierungsgebühr berechnet.

Also bei Bank B habe ich 12% raus Formel i*(1+0,00031)hoch 360(tage)-1

Aber bei A habe ich keine Ahnung

Hallo,

falls du einen Link einfüge wolltest, hat das nicht funktioniert.

Alles andere hast du schon in deiner ursprünglichen Frage geschrieben und beantwortet meine Hinweise überhaupt nicht.

Man kann dir nur helfen, wenn du deine Frage konkret und verständlich formulierst.

Ich weiß halt nicht wie ich bei Bank A rechnerisch vorgehen muss!

Moin,

Ich weiß halt nicht wie ich bei Bank A rechnerisch vorgehen
muss!

Ich würde einfach die gesamten zu zahlenden Beträge addieren und in Relation zum Dartlehensbetrag setzen.

Gruß

Kubi

Hallo nochmal,

wenn du wissen möchtest, wie rechtlich oder betriebswirtschaftlich korrekt ein Effektivzins berechnet wird, frag am besten im BWL/VWL-Board nach. Nur weil was gerechnet werden muss, ist das nicht gleich eine mathematische Problemstellung.

Alternativ kannst du auch bei google suchen, wie gerechnet wird. Das hatte ich auch schon mal vorgeschlagen, hast es vermutlich aber nicht gemacht.

Und nochmal den Hinweis: DEN EINEN Effektivzins gibt es nicht. Es gibt verschiedene Methoden und da müsstest du dich als erstes mal entscheiden, nach welcher du rechnen möchtest.

Der Vorschlag von Kubi wird nur zu einer Näherungslösung führen, da für den Effektivzins relevant ist, wann die Zahlungen anfallen.

1 Like