Frage zur Elektrochemie

Hallo

ICh führe grade eine Elektrolyse durch, genauer gesagt eine Elektrolyse mit Salzwasser (Hauptsächlich NaCl) bei 12V Spannung und einer positiven (schätzungsweise) Aluminium-Elektrode sowie einer am negativen Zink-Elektrode (Verzinktes Stahl-/Eisenstück). Jetzt steigt bei angeschaltetem Strom am Minus-Pol ein Gas auf (Laut Geräuschentwicklung bei Kontakt mit einer Flamme Wasserstoff) und der Plus-Pol scheint sich relativ schnell aufzulösen (wird immer dünner und poröser). Im Wasser bilden sich dunkelgrüne Schlieren und es scheint sich eine dünne Schicht kristalliner Stoff zu bilden.
Meine Frage: Was sind diese Schlieren und der kristalline Stoff und warum kriegt man die Finger nur noch sehr schwer sauber, wenn man mit dem „Wasser“ in Berührung kommt?

Guten Tag,

wenn die Anode tatsächlich Al ist, dann dürften diese Schlieren Aluminiumhydroxid in irgendeiner komplexen Form mit Cl sein. Aluminiumhydroxid ist ein vielseitiger Komplexbildner und ist eigentlich weißlich.
Gruß
Gerhard

Danke für die schnelle und gut verständliche Antwort

Gruß, Malte

Hallo Malte,

Eine Aluminiumelektrode als Anode (positive Elektrode) ist für die Elektrolyse in NaCl-Lösung nicht geeignet. Neben der Entwicklung von Chlor und Sauerstoff (Gasblasen) löst sich dabei das Aluminium auf und bildet ein Aluminiumhydroxid, das wahrscheinlich mit anderen Metallionnen aus der Anode als farbiges Mischoxid in Lösung geht und zum Teil auf der Elektrode ausfällt. Die genaue Zusammensetzung der sich bildenden dunkelgrünen Schlieren und der Schicht kenne ich auch nicht. Auch andere Metalle wie Eisen oder Stahl sind als Anode nicht geeigent. Das Problem ist das Chlorid-Ion in der Lösung, das die schützende Passivschicht dieser Metalle angreift (Lochfrass), so dass sich das Metall schnell anodisch auflöst.

In der Industrie benutzt man heute als Anode für die Elektrolyse von Chlor aus NaCl-Lösung sogenannte DSA-Elektroden aus Titan mit einer speziellen Edelmetalloxid-Beschichtung, die sich nicht auflöst (DSA = Dimensionsstabile Anode). An der Anode wird dabei hauptsächlich Chlor als Gas gebildet.

Ich hoffe, ich konnte Deine Frage zum Teil beantworten.

Gruß, Klaus

In der Schule hatten wir eine Kohleanode; der Kosmos Chemiebaukasten sagt - schäl die Grafitmiene aus einem Bleistift raus ( Riesensauerei )
Dieses Experiment hab ich mit 11 selber durch geführt ( Ich war schon mit 7 das Chemiewunderkind )
Die chlorbelästigung wird schon nach wenigen Minuten extrem.