In den 90ern sah ich gerne „Wetten, dass …“, und davor wurde ja immer die Eurovisions-Hymne gespielt (das „Te deum“ von Chabrier). Und damals wurde es oft zweimal hintereinander gespielt. Nicht jedesmal, aber oft genug, dass ich gespannt sein konnte, ob sie es zweimal bringen.
Und heute? Weder bei „Wetten, dass …“ noch gerade vorher beim Anfang des Song Contest Semininales wird es zweimal gespielt, im Gegenteil: sie haben nur die letzten Takte davon gebracht.
Weiß vielleicht jemand, wieso es nicht mehr zweimal gespielt wird?
Weiß vielleicht jemand, wieso es nicht mehr zweimal gespielt
wird?
es weiß es nicht, aber meine Vermutung ist folgende:
früher war es sicher mit einigem Arbeitsaufwand verbunden die internationalen Übertragungskanäle technisch zu koppeln. Vielleicht musste auch noch ein kurzer Test absolviert werden, die Kanäle synchronisiert, was weiß ich… Die „Eurovisionshymne“ und die Sterne waren da evtl nur ein etwas „hübscheres“ Testbild und wurde solange gespielt, bis die Verbindung eben stand.
Heute geht das Verbinden sicher innerhalb eines Augenblicks und bedarf solch einer Prozedur nicht mehr. Die Hymne ist da wohl nur noch ein Jingle/Soundlogo und kann dem entsprechend auch ganz kurz sein
am Anfang war Eurovision etwas ganz besonderes, außergewöhnliches. Das gleiche Programm live in mehreren Ländern war auch eine technische Herausforderung.
Vielleicht wollte man das hervorheben - also gleich zweimal die Fanfare!
Heute ist das nichts aufregendes mehr.
ich habe noch eine andere These, aber keinen Beweis dafür:
früher war, die Eurovisions-Hymne quasi „zweigeteilt“: die erste Hälfte wurde vom ausstrahlenden Sender bestritten, die zweite Hälfte war dann die „internationale“ Version.
Wer genau hinhörte, konnte den Unterschied in den zwei Varianten durchaus auch hören - bilde ich mir ein.
Dieser „kleine Unterschied“ hieß bei uns daheim immer „jetzt samma drin“…wobei „drin“ für die gesamte EBU stand - und sowas wie „jetzt sind wir international“ bedeutete. Das war in den Anfangszeiten schon was
Diese Praxis wurde irgendwann in den 90ern des vorigen Jahrhunderts „ausgeschlichen“ und seitdem wird die EBU-Hymne immer mehr zum Jingle.
früher war, die Eurovisions-Hymne quasi „zweigeteilt“: die
erste Hälfte wurde vom ausstrahlenden Sender bestritten, die
zweite Hälfte war dann die „internationale“ Version.
Leider kann ich das nicht genau nachvollziehen, wie du es meinst, vielleicht kannst du da mehr dazu sagen?
Ich meine folgendes: im Original Te Deum von Charpentier hört man diese Fanfare zweimal hintereinander.
Und im Fernsehen wurde damals manchmal nur einmal gespielt, und manchmal wurde sie (wie im Original-Stück) wiederholt.
Ich habe mal auf YouTube geschaut:
Hier zunächst die Version mit der Wiederholung, in diesem Video aus den 80er Jahren: