Frage zur fußbodenheizung

hallo liebe leute. meine frage
wer kann mir sagen alle wieviel jahre in einer fußbodenheiziung das wasser getauscht werden soll. meine heizung ist jetzt 11 jahre alt und so lange ist schon noch das wasser drin.

danke für euere bemühungen.

Moin,

ich habe noch nie gehört, dass das überhaupt ausgetauscht werden muss ohne Grund (z.B. Schäden etc.). Allerdings gibt es ja verschiedene Versionen von Fußbodenheizungen. Also wäre entweder eine Info, welche du hast, hier recht hilfreich für die Fachleute hier :smile: und/oder ein Blick in die Bedienungsanleitung deiner Anlage. Da steht sowas normalerweise drin - hilfsweise der Heizungsbauer deines Vertrauens, der womöglich auch Wartungen/Reparaturen etc. übernimmt.

Gruß
Ex.

Moin!
Ein „Austausch“ ist normalerweise nicht notwendig. Allerding kommt es vor, dass sich innerhalb einzelner Kreise Luftblasen ansammeln oder sich Schlamm absetzt. In solchen Fällen sollten zumindest die betroffenen Kreise gespült werden, warscheinlich wird man das Spülen aber bei allen Kreisen durchführen, um den Aufwand nur einmal zu haben. Wichtig dabei (etwas, was viele sog. Monteure aus Bequemlichkeit vernachlässigen):
Jeder Kreis muß einzeln gespült werden, da sich das Wasser immer den Weg des geringsten Widerstandes sucht, was in der Regel der kürzeste/sauberste Kreis wäre und das beliebte, da schnell u. einfach erledigte Spülen der Gesamtanlage in einem Aufwasch nutzlos ist (Leider schon häufig erlebt: der „Vorgänger“ hat gespült, trotzdem funktioniert nicht alles wie gewünscht. Info des Kunden: „Spülen nicht notwendig. Hat Firma XY bereits vor Kurzem getan. Hat nichts gebracht, deshalb haben wir eine neue Firma beauftragt, den Fehler zu suchen.“ Auf Nachfrage hat die Aktion dann 20-30 min, incl. An- u. Abschließen der Schläuche, gedauert, evtl vorhandene Schmutzsiebe wurden nicht gereinigt usw…
Sofern alles einwandfrei funktioniert, sehe ich allerdings keinen Handlungsbedarf.
Gruß Walter

Hallo!
Das hängt von der Qualität der Schläuche ab, bei manchen Systemen bilden sich so viel Ablagerungen, dass nach jeder zweiten Saison gespült werden muss, bei anderen Systemen muss überhaupt nicht gespült werden.
MfG
airblue21

Hallo
Ich Spüle alle 5 Jahre weil sich so ein roter Schlamm und der Fussboden nicht richtig warm ist.MFG

Wie oft und ob das Wasser in der Fußbodenheizung gewechselt werden soll/muß hängt auch mit dem Wasser zusammen das eingefüllt wurde. Hartes Wasser / weiches Wasser usw… Das Wasser in unserer Fußbodenheizung habe ich nach 16 Jahren das erste mal durch destiliertes Wasser ersetzt. Und das abgelassene Wasser war nicht so verschmutzt wie ich zuerst gedacht habe.

MfG kheinz

Hallo!
Glaube ich Dir gerne, ich schrieb ja, das hängt von den Schläuchen ab. Offenbar nimmt bei Dir das Heizungswasser über die Schläuche Sauerstoff auf. Die Zuleitungen zu den Heizkreisverteilern scheinen aus Eisen zu sein, oder es hängen Heizkörper in den Heizkreisen. Somit oxydieren die Eisenleitungen durch das sauerstoffhaltige Wasser und der Rost lagert sich in den Heizschlangen, wo die Strömungsgeschwindigkeit wesentlich geringer ist, ab
MfG
airblue21

Hallo!
Die Wasserqualität ist völlig egal, so lange kein Sauerstoff dazu kommt, erst mit O² kommt
es zu Kalkausfall.
Wie kommst Du auf die Idee, destilliertes Wasser einzufüllen, das ist aggressiv und löst
alles an, was sich in Wasser lösen kann.
MfG
airblue21

Guten Tag Franz,

unsere FBH ist jetzt 22 (!) Jahre in Betrieb, am Wasser wurde noch nie etwas gemacht / gewechselt etc.

Die Heizung läuft immer noch einwandfrei, unsere Wasserhärte liegt immerhin bei 17.

Allerdings habe ich eingeplant, bei der nächsten Heizungs-Wartung in ca. 2 Wochen den Wasserstand prüfen zu lassen - ich nehme diese Anregung hier, um auch nach der Wasser-Qualität sehen zu lassen.

Gruß Walter VB

Hallo
Die Rohre sind aus PP-R .Das Problem war kein Wärmetauscher eingebaut und Heizkörper im Keller.
Jetzt sind die Heizkörper und Fußbodenheizung getrennt. Also sammelt sich nicht mehr so viel Schlamm. MFG