Hi www!
Wieviel Wärme gibt eigentlich eine Fußbodenheizung an den restlichen Raum ab? Bzw. würde eine Fußbodenheizung ausreichen um den gesamten Raum auch im Winter auf ungefähr 20° zu heizen?
Natürlich.
Welchen Sinn hätte denn eine Fußbodenheizung, wenn sie den Raum nicht auf Wohlfühltemperatur (22 °C) bringen kann?!
Gruß,
Steve
Guten Tag Kalam,
die Frage ist vielleicht etwas theoretisch („dumme“ Fragen gibt es ja nicht, höchstens dumme Antworten).
Eine Fußbodenheizung muss ja wohl durch einen Fachmann verlegt werden, der die Sache versteht / sprich berechnen kann.
Fakt ist: wir haben seit 24 Jahren in unserem Wohnzimmer (36 qm, Höhe 3,40 Meter) eine FH, gekoppelt mit der normalen Heizung, die auch Radiatoren im ganzen Haus speist.
Auf Empehlung eines Heizungs-Fachmannes hatten wir (es handelte sich um einen neuen Anbau) vorsichtshalber auch Rohre für einen großen Heizkörper verlegt, dieser wurde aber bis heute nicht eingebaut.
Also: wir haben auch im kältesten Winter (Rhein-Main-Gebiet, gemäßigte Zone) immer ausreichend warm, d. h. ca. 22/23 Grad.
Der Temperatur-Unterschied in den beiden Heizungssträngen / Zulauf liegt üblicherweise bei etwa 20 Grad, d. h. für die Heizkörper bei ca. 60/65 Grad und für die FH bei 40/45 Grad.
Also nach unserer langjährigen Erfahrung: keine Angst!
Gruß Walter VB
Hallo!
In vielen modernen Häusern ist doch die Fußbodenheizung(FBH) die einzige Wärmequelle, also es gibt keine weiteren Heizkörper.
Also geht es und nicht nur für 20 Grad.
Es kommt nur auf die Auslegung der FBH an. Das kann man durch mehr und dichtere Heizschlangen variieren.
In sehr kleinen Räumen, typisch Bad, reicht die Bodenfläche für die Raumheizung nicht aus. Schließlich ist unter der Wanne, Dusche keine Heizschlange.
In so kleinen Räumen braucht man Zusatzheizflächen, etwa einen Wandradiator (der auch Handtücher trocknen kann)
MfG
duck313
Hallo Walter.
Danke für das Sorgen nehmen.
Ich hatte eine Fußbodenheizung bisher mehr als Luxus im Kopf und weniger als eigenständig ausreichende Heizung, aber deiner Beschreibung nach scheine ich mich da ja ordentlich geirrt zu haben.
Bisher ist alles zur Fußbodenheizung eh noch Überlegung, im besten Fall vorsichtiges Planen.
Soll heißen über Räume haben wir noch nicht konkret nachgedacht, aber danke für den Hinweis. Nimmt uns natürlich wieder Recherchearbeit ab!
Hallo,
ihr stellt die Frage falsch
Richtig müsste sie lauten
bis zu welcher Außentemperatur ist eine Fußbodenheizung ausreichend,um in den Wohnräumen eine Temperatur von + 22 Grad Celsius aufrecht zu erhalten ?
Diese Frage können wir hier im Forum auch nicht beantworten, denn sie hängt von mehreren
Faktoren ab:
1.Lage des Gebäudes ( freistehend oder Windgeschützt usw.)
2.Isolierung
3.Art der Wärmegewinnung
4.Raumnutzung (also welche Bodenfläche kann zur Heizung genutzt werden)
Eine Anmerkung noch zu Badezimmern
Sofern es sich nicht um Kaninchenställe handelt , also zu kleine Räume, können diese natürlich mit einer Fußbodenheizung alleine beheizt werden.
Man muss sich halt nur umgewöhnen und die Fenster geschlossen halten,außer zum Lüften.
Denn eine Fußbodenheizung ist träge, weil sie mit geringereren Temperarturen als ein Heizkörper arbeitet und daher länger braucht,um die Raumluft zu erwärmen.
Das gilt übrigens für alle Räume.
Wer bisher mit Heizkörpern geheizt hat, muss sich hier bewußt auf die Heizung umstellen.