Hallo!
Nein. Gefragt war nach der Anzahl der Tetraden. Das ist
eindeutig.
??
Verstehe ich nicht. Eine Tetrade sind 4 Chromatiden. Aus 380
1-Chromatid-Chromosomen im doppelt-diploiden Satz bilden sich
190 2-Chromatid-Chromosomen, die sich in Paaren anordnen und
95 Chromatiden-Tetraden bilden.
Hä? Wie jetzt, was?
Wir reden über eine Zelle mit 2n = 380, ja?
Sie besitzt 190 Homologenpaare. Jedes Homologenpaar bildet genau eine Tetrade (die aus 2 Chromosomen à 2 Chromatiden = 4 Chromatiden besteht). Es sind also 190 Tetraden.
Zum Zeitpunkt der Prophase I (also zur Tetradenbildung) ist die Replikation schon lange abgeschlossen. 1-Chromatid-Chromosomen gibt es hingegen nur von der Anaphase bis zum Beginn der Interphase.
Daran ändert sich auch dann nichts, wenn die Zelle tetraploid ist (wovon in der Aufgabe nichts steht, was ich aber aufgrund der hohen Chromosomenzahl für wahrscheinlich halte).
Und das hier: „Aus 380 1-Chromatid-Chromosomen im doppelt-diploiden Satz bilden sich 190 2-Chromatid-Chromosomen, die sich in Paaren anordnen und 95 Chromatiden-Tetraden bilden.“ hast Du doch so nicht gemeint - oder doch?
Richtig müsste es heißen: „Aus 380 1-Chromatid-Chromosomen im einfach -diploiden Satz bilen sich [durch Replikation] 380 2-Chromatid-Chromsomen, die sich in Paaren anordnen [Homologenpaarung] und 190 Tetraden bilden.“
Hast Du einen schlechten Tag? 
Michael