Frage zur Genetik - Tetradenbildung bei der Meiose

Servus!

Ich habe leider das dumpfe Gefühl, dass ich die Meiose noch immer nicht ganz begriffen habe. Gerade bin ich über eine Frage gestolpert, die meinen Kopf zum Glühen bringt. Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen:

Ein Organismus besitzt 380 Chromosomen. Wie viele Tetraden bilden sich in welcher Phase der Meiose? Wie viele Chromatiden befinden sich in der Telophase II?

Ich gehe davon aus, dass von der Anaphase I die Rede ist und es sich um 190 (380/2) Chromosomen handelt. Bei der zweiten Frage tippe ich auf 95 (190/2) Chromatiden. Aber liege ich da wirklich richtig?

Liebe Grüße,

Katharina

Servus!

Ich habe leider das dumpfe Gefühl, dass ich die Meiose noch
immer nicht ganz begriffen habe. Gerade bin ich über eine
Frage gestolpert, die meinen Kopf zum Glühen bringt. Aber
vielleicht könnt ihr mir ja helfen:

Ein Organismus besitzt 380 Chromosomen. Wie viele Tetraden
bilden sich in welcher Phase der Meiose? Wie viele Chromatiden
befinden sich in der Telophase II?

Ich gehe davon aus, dass von der Anaphase I die Rede ist und
es sich um 190 (380/2) Chromosomen handelt.

Kommt darauf an, ob mit den 380 Stück 1-Chromatid- oder aber 2-Chromatid-Chromosomen gemeint sind.

Bei der zweiten
Frage tippe ich auf 95 (190/2) Chromatiden. Aber liege ich da
wirklich richtig?

Ja, sofern die 380 eben die Anzahl an 2-Chromatid-Chromosomen bezeichnet.

LG
Jochen

Hallo!

Ein Organismus besitzt 380 Chromosomen. Wie viele Tetraden
bilden sich in welcher Phase der Meiose? Wie viele Chromatiden
befinden sich in der Telophase II?

Ich gehe davon aus, dass von der Anaphase I die Rede ist

Nein, die Tetraden bilden sich in der Prophase I, und zwar je eine pro Chromosomenpaar. 190 ist also richtig.

Bei der zweiten
Frage tippe ich auf 95 (190/2) Chromatiden. Aber liege ich da
wirklich richtig?

In Meiose 1 teilen sich 380 Chromosmen auf zwei Tochterzellen auf. Jede dieser Zellen enthält also 190 Chromosomen, macht insgesamt 380. In Meiose 2 wird jedes dieser Chromosomen in zwei Chromatiden aufgeteilt, die dann auf die vier Enkelzellen verteilt werden. Somit enthält jede dieser Zellen 190 Chromatiden. Das sind insgesamt 760.

Vermutlich handelt es sich bei dem Organismus um eine Pflanze. Ich kenne kein Tier, das annähernd so viele Chromosomen hat.

Michael

Hallo Jochen!

Ich gehe davon aus, dass von der Anaphase I die Rede ist und
es sich um 190 (380/2) Chromosomen handelt.

Kommt darauf an, ob mit den 380 Stück 1-Chromatid- oder aber
2-Chromatid-Chromosomen gemeint sind.

Nein. Gefragt war nach der Anzahl der Tetraden. Das ist eindeutig. Eine Tetrade besteht aus zwei homologen 2-Chromatid-Chromosomen.

Bei der zweiten
Frage tippe ich auf 95 (190/2) Chromatiden. Aber liege ich da
wirklich richtig?

Ja, sofern die 380 eben die Anzahl an 2-Chromatid-Chromosomen
bezeichnet.

Nochmals nein. In Telophase II hat sich jedes der 380 Chromosomen in seine zwei Chromatiden zerteilt. Insgesamt haben wir es also mit 760 Chromatiden zu tun, die auf 4 Zellen verteilt sind. Pro Zelle finden wir also 190 Chromatiden. Die Zahl 95 taucht nirgends auf.

Michael

Hallo Jochen!

Ich gehe davon aus, dass von der Anaphase I die Rede ist und
es sich um 190 (380/2) Chromosomen handelt.

Kommt darauf an, ob mit den 380 Stück 1-Chromatid- oder aber
2-Chromatid-Chromosomen gemeint sind.

Nein. Gefragt war nach der Anzahl der Tetraden. Das ist
eindeutig.

??
Verstehe ich nicht. Eine Tetrade sind 4 Chromatiden. Aus 380 1-Chromatid-Chromosomen im doppelt-diploiden Satz bilden sich 190 2-Chromatid-Chromosomen, die sich in Paaren anordnen und 95 Chromatiden-Tetraden bilden.

Eine Tetrade besteht aus zwei homologen
2-Chromatid-Chromosomen.

Klar.

Bei der zweiten
Frage tippe ich auf 95 (190/2) Chromatiden. Aber liege ich da
wirklich richtig?

Ja, sofern die 380 eben die Anzahl an 2-Chromatid-Chromosomen
bezeichnet.

Nochmals nein. In Telophase II hat sich jedes der 380
Chromosomen in seine zwei Chromatiden zerteilt. Insgesamt
haben wir es also mit 760 Chromatiden zu tun, die auf 4 Zellen
verteilt sind. Pro Zelle finden wir also 190 Chromatiden. Die
Zahl 95 taucht nirgends auf.

Autsch! Da habe ich den gleichen Denkfehler gemacht wie der Fragsteller. Danke für die Korrektur!

VG
Jochen

Hallo!

Nein. Gefragt war nach der Anzahl der Tetraden. Das ist
eindeutig.

??
Verstehe ich nicht. Eine Tetrade sind 4 Chromatiden. Aus 380
1-Chromatid-Chromosomen im doppelt-diploiden Satz bilden sich
190 2-Chromatid-Chromosomen, die sich in Paaren anordnen und
95 Chromatiden-Tetraden bilden.

Hä? Wie jetzt, was?

Wir reden über eine Zelle mit 2n = 380, ja?

Sie besitzt 190 Homologenpaare. Jedes Homologenpaar bildet genau eine Tetrade (die aus 2 Chromosomen à 2 Chromatiden = 4 Chromatiden besteht). Es sind also 190 Tetraden.
Zum Zeitpunkt der Prophase I (also zur Tetradenbildung) ist die Replikation schon lange abgeschlossen. 1-Chromatid-Chromosomen gibt es hingegen nur von der Anaphase bis zum Beginn der Interphase.

Daran ändert sich auch dann nichts, wenn die Zelle tetraploid ist (wovon in der Aufgabe nichts steht, was ich aber aufgrund der hohen Chromosomenzahl für wahrscheinlich halte).

Und das hier: „Aus 380 1-Chromatid-Chromosomen im doppelt-diploiden Satz bilden sich 190 2-Chromatid-Chromosomen, die sich in Paaren anordnen und 95 Chromatiden-Tetraden bilden.“ hast Du doch so nicht gemeint - oder doch?

Richtig müsste es heißen: „Aus 380 1-Chromatid-Chromosomen im einfach -diploiden Satz bilen sich [durch Replikation] 380 2-Chromatid-Chromsomen, die sich in Paaren anordnen [Homologenpaarung] und 190 Tetraden bilden.“

Hast Du einen schlechten Tag? :wink:

Michael