Frage zur Hydraulik

Hallo.

Ich habe in Fahrzeug gebaut bei dem ich an einem Verbrennungsmotor eine Hydraulikpumpe betreibe, welche den Ölstrom über 2 handhebelventile auf 2 Fahrmotoren abgibt.
Da sich die Ventile nur schwer dosieren lassen, habe ich ein starkes rucken beim öffnen und schließen der Ventile.
Ich suche nun nach einer kostengünstigen Variante die Motoren sanft anlaufen zu lassen. Proportionalventile wären sicher ratsam, aber auch sehr teuer.
Kann man irgendwie mit einem Schockventil oder so die Druckspitzen abfedern?

Danke, Ronny

Hallo,

zunächst mal Danke für diese Frage, da ich bis jetzt noch keine Schockventile kannte. Bin eher in der Industrie zuhause und daher nicht mit Handhebelsteuerungen vertraut.
Soweit ich nun das Prinzip des Schockventiles in der Mobilhydraulik verstanden habe sichert dieses den Arbeitskreis gegen Überlastungen ab. z.B. bei einem Räumschild (mit „Lenkung“) welches durch Hebelwirkung zu viel Druck im Zylinder erzeugt.

Bei deinem Problem ist es ja mehr die Trägheit der Maschine welche den Schlag bzw. Ruck auslöst.
In einem hydraulischen System sind ja meistens min. zwei Druckbegrenzungsventile verbaut.
Eines zur Sicherheit gegen Überdruck/Anlagenschäden und ein weiteres für den Arbeitsdruck.
Der an letzterem Ventil anliegende Druck möchtest du ja auch nutzen, daher wird ein Schockventil nicht viel nützen da dieses im Idealfall nur Drücke jenseits des Arbeitsdruck abbauen soll.

Lösung wäre es den Volumenstrom zu reduzieren. (Volumenstrom und Druck sind in der Hydraulik klar zu differenzieren)
Die einfachste Möglichkeit wäre eine Drossel(einstellbar) oder Blende (statisch) in der Arbeitleitung.
Die Geschwindigkeit ist hier aber dauerhaft reduziert.
Diese Drosselfunktion sollte ja der Handhebel erzeugen, was aber nicht schafft!?
Diese Hanhebelventile sind ja meist mit Kolbenringen aufgebaut. Ist hier noch alles dicht/vorhanden?
Wenn ja, kannst du die Hebel über ein zweites Gelenk feinfühliger machen….?!

Tritt denn das Rucken auch bei niedriger Drehzahl auf? (niedrige Drehzahl-> geringer Volumenstrom )

Hast du den Arbeitsdruck schon mal reduziert?

Ist der Förderstrom der Pumpe evtl. zu groß für den Hydraulikantrieb?! Dann müsste eine Drossel in die Zuleitung zum Steuerblock aber erst nach den DBV.
Literleistung vergleichen.

Über eine Antwort würde ich mich freuen und auch über konstruktive Kritik zu meiner Aussage.

Gruß
Stefan