Frage zur Induktion

Hallo,

Ich bin grad auf leifi unterwegs und häng wo fest.

Berechnen Sie die Kraft F, mit der am Leiterstück gezogen werden muss. Reibungskräfte sollen unberücksichtigt bleiben. [zur Kontrolle: F = 4,1mN] (4 BE)
In der Lösung steht F=B*I*1
Irgendwie komm ich gerade nicht dahinter was es mit der 1 auf sich hat.
Wir haben im Heft die Formel für Fl halt
FL=e*B*Vs

Irgendwie versteh ich den zsg bzw die 2 nicht.

[url]http://www.leifiphysik.de/web_ph12/musteraufgaben/02…

Dann hier [url]http://www.leifiphysik.de/web_ph12/musteraufgaben/02…
Wie ermitteln die die Polung? Aus der Lösung werd ich nicht schlau.
Und nochwas zur 3 Finger /Linken Hand Regel.
Der Daumen ist ja die Ursache.
Wenn ich jetzt einen Stab über einen leiter schiebe, ist das ja Vs sozusagen. Aber es gibt ja noch die + und - Pole. Die können ja auch Ursache sein bzw. der Daumen sein.
Wann weiß ich was da Ursache ist?
Und wie weiß ich bis wieviel Grad ich meine linke Hand bewegen darf wenn ich die Richtungen ermittle. Theoretisch kann ich die Hand je verschieden biegen (2x meistens) wenn ich zb die Elektronenrichtugn habe und die lorentzkraft will.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Hallo,

Berechnen Sie die Kraft F, mit der am Leiterstück gezogen
werden muss. Reibungskräfte sollen unberücksichtigt bleiben.
[zur Kontrolle: F = 4,1mN] (4 BE)
In der Lösung steht F=B*I*1
Irgendwie komm ich gerade nicht dahinter was es mit der 1 auf
sich hat.
Wir haben im Heft die Formel für Fl halt
FL=e*B*Vs

Irgendwie versteh ich den zsg bzw die 2 nicht.

[url]http://www.leifiphysik.de/web_ph12/musteraufgaben/02…

ich gehe davon aus, dass du die a) gelöst hast.

in der Lösung wurde die b) über die Lorentzkraft ausgerechnet.

F_L=Q*B*V
wobei
Q die Ladung,
B das B-Feld
V die Geschwindigkeit senkrecht zum B-Feld ist

aus Q*V = i*l wird, wobei i der Strom und l die Länge des Leiters ist.

Das folgt aus:
i = dQ/dt , Strom Ladung pro Zeit
V = dl/dt , mittlere Geschwindigkeit der Ladungsträger

Ich hätte spontan aber folgenden Ansatz gewählt:
Engergieerhaltung:

P_elektrisch = P_Mechanisch
R * i^2 = F * V
und das nach F aufgelöst gibt 4,05mN

was identisch mit oben ist.

Dann hier
[url]http://www.leifiphysik.de/web_ph12/musteraufgaben/02…
Wie ermitteln die die Polung? Aus der Lösung werd ich nicht
schlau.

du hast es hier in Wahrheit mit einem Kreuzprodukt zu tun

F_L = Q * (V kreuz B)

wobei V der Daumen
B der Zeigefinger und F der Mittelfinger der rechten Hand ist.

demnach werden positive Q zu 2 bewegt und negative zu 1 daher ist 2 „Pluspol“ und 1 „Minuspol“

Und nochwas zur 3 Finger /Linken Hand Regel.
Der Daumen ist ja die Ursache.
Wenn ich jetzt einen Stab über einen leiter schiebe, ist das
ja Vs sozusagen. Aber es gibt ja noch die + und - Pole. Die
können ja auch Ursache sein bzw. der Daumen sein.
Wann weiß ich was da Ursache ist?

Vergiss das mit dieser Ursache etc. Ich denke das verwirrt nur. Diese Handregel ist nur ein Hilfsmittel sich ein Kreuzprodukt zu veranschaulichen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Finger-Regel

Und wie weiß ich bis wieviel Grad ich meine linke Hand bewegen
darf wenn ich die Richtungen ermittle. Theoretisch kann ich
die Hand je verschieden biegen (2x meistens) wenn ich zb die
Elektronenrichtugn habe und die lorentzkraft will.

Rechte Hand :wink:. Du darfst sie beliebig verbiegen solange Daumen Zeigefinger und Mittelfinger senkrecht zueinander bleiben. Wie in dem Bild auf wiki (link oben)