ich habe da mal eine Frage zur Kommasetzung bei dem Satz:
Nach meiner Ausbildung zum Bürokaufmann und anschließender Vertiefung meiner Qualifikationen im Rahmen eines Studiums [,] bin ich aktuell auf der Suche nach neuen Herausforderungen.
Kommt an der markierten Stelle ein Komma? Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen und noch mehr über eine knappe Erläuterung wieso dort ein/oder kein Komma stehen sollte, damit ich es in Zukunft selber richtig machen kann.
Hallo! Ich bin zwar kein Deutschlehrer o.ä., aber ich würde ein Komma setzen. Auch zwischen Qualifikation [,] im Rahmen. Das merke ich beim flüssigen Lautlesen.
Aber ehrlich. Ich würde den Satz komplett anders schreiben. Der liest sich sehr schwer! Könnte hinderlich sein.
Moin, der Teil des Satzes vor dem „Komma“ ist eine adverbiale Bestimmung der Zeit. Da diese kein eigenes Verb besitzt, wird sie NICHT mit einem Komma vom Rest des Satzes getrennt Ganz davon abgesehen, dass es wirklich sehr gestelzt klingt
Nach meiner Ausbildung zum Bürokaufmann und anschließender Vertiefung meiner Qualifikationen
im Rahmen eines Studiums [,] bin ich aktuell auf der Suche nach neuen Herausforderungen.
wenn du den Satz so stehen lassen willst, brauchst du kein einziges Komma. Von der Struktur her handelt es sich um einen Hauptsatz ohne Nebensätze: Adverbialbestimmung + Prädikat + Subjektpronomen + Adverbialbestimmung – oder vereinfacht ›Nach meiner Ausbildung bin ich auf der Suche‹. Alles das, was du an diese Elemente teilweise noch drangehängt hast, ändert nichts daran, dass es einfacher Hauptsatz ist. Die Tatsache, dass du darüber nachdachtest, ein Komma zu setzen, deutet allerdings darauf hin, dass der Satz trotz seiner strukturellen Einfachheit an der Oberfläche so unübersichtlich geworden ist, dass er nach mehr Klarheit verlangt. Allein eine Aufteilung in zwei Hauptsätze (einen über das Vorher, einen über das Jetzt) könnte Wunder wirken.