Guten Tag,
ich habe 2 Drehstrommotoren, der eine 400 Volt Dreieck und 690 Volt Stern, 5,5KW. Der andere 380 Volt - 420 Volt Dreieck, 5,5KW. Beide kann ich im Stern-Dreieck Betrieb laufen lassen. Meine Frage: Welche Leistung haben die Motoren im Sternbetrieb bei 230 Volt? Gibt es da einen Unterschied oder sind beide gleich? Vielen Dank im voraus für Eure rechnerischen Bemühungen.
Hallo.
Gegenfrage: Wo sollen denn die 230V herkommen?
Grüsse, Stefan
Hallo Stefan,
im Sternbetrieb liegen die drei Wicklungen, gemessen zum Sternpunkt, an 230 Volt.
Gruß gemerede
Hallo Namenloser
… 2 Drehstrommotoren, der eine 400 Volt Dreieck und 690 Volt Stern, 5,5KW. Der andere 380 Volt - 420 Volt Dreieck, 5,5KW. Meine Frage: … Gibt es da einen Unterschied oder sind beide gleich?
Aus der Leistungsangabe und der Tatsache, dass beide in Dreieckschaltung an 400V betrieben werden können, ergibt sich, dass beide Motoren (im Rahmen der zulässigen Toleranzen) in den elektrischen Daten gleich sind.
… Welche Leistung haben die Motoren im Sternbetrieb bei 230 Volt?
http://www.wikiweise.de/wiki/Stern-Dreieck-Schaltung
1/3 Drehmoment bedeutet, da die Drehzahl ja gleich bleibt, auch 1/3 Leistung.
5,5kW / 3 = 1,83kW
Gruß merimies
Guten Tag,
ich habe 2 Drehstrommotoren, der eine 400 Volt Dreieck und 690
Volt Stern, 5,5KW. Der andere 380 Volt - 420 Volt Dreieck,
5,5KW.
Dass beide Motoren somit bei 400V Dreieck 5,5kW Nennleistung haben, ist Dir nun ja klar.
Unklar ist Dir aber wohl, was die Angabe 5,5kW bedeutet.
Ein 5,5kW Motor kann unter Nennbedingungen (Umgebungstemperatur, Einbauhöhe, …) diese 5,5kW an der Motorwelle dauerhaft abgeben, ohne zu überhitzen.
Auch beim Anschluss im Stern, also dann, wenn, wie Du richtig erkannt hast, jede Wicklung an Stelle ihrer 400V nur 230V bekommt, kannst Du den Motor natürlich ebenfalls mit 5,5kW belasten. Nur wird er die ohne Trickserei (z.B. durch höhere Drehzahl) mangels Drehmoment gar nicht liefern können.
Die einzige Aussage, die man machen kann, ist, dass das Drehmoment auf ca. 1/3 schrumpfen wird.
Hallo,
dieser Motor wird in einer Zentrifuge eingesetzt. Da der Motor 380V-420 Dreieck einen Lagerschaden hatte, musste er ausgebaut werden.
Zum Einbau kam dann der Motor 400V Dreieck 690V Stern. Der eingebaute Motor kommt im Sternanlauf nicht auf Drehzahl. Logischer Weise löst dann der Motorschutzschalter aus, wenn er auf Dreieck umschaltet. Seine 5,5Kw erreicht der Motor im Stern nur wenn er an 690 V liegt! Er bekommt aber 230V.
Der Motor mit dem Lagerschaden wurde neu gelagert und wieder eingebaut. Dieser läuft im Stern an und schaltet nach 50s um auf Dreieck. Ablauf ganz normal.
Ich muss noch erwähnen, der Motor muss beim Hochlaufen, also im Sternbetrieb, eine „Glocke“ mitbeschleunigen die etwa 80 kg hat.
Deswegen meine Frage: Wieviel Leistung haben diese Motoren im Sternbetrieb?
Was ich nicht mit erwähnt habe, ist der Cosinus Phi.
Beim 380V-420V Motor —> 0,93
Beim 400/690V Motor —> 0,87
Rechnerisch sind das schon ca. 250Watt Unterschied.
Gruß gemerede
Hallo,
dieser Motor wird in einer Zentrifuge eingesetzt. Da der Motor
380V-420 Dreieck einen Lagerschaden hatte, musste er ausgebaut
werden.Zum Einbau kam dann der Motor 400V Dreieck 690V Stern.
Also der gleiche. Nur dass hier 690V / Sternschaltung vermutlich wegen Isolationsauslegung nicht möglich ist.
Der
eingebaute Motor kommt im Sternanlauf nicht auf Drehzahl.
Logischer Weise löst dann der Motorschutzschalter aus, wenn er
auf Dreieck umschaltet.
Ersetzen durch Motorschutzrelais.
Seine 5,5Kw erreicht der Motor im
Stern nur wenn er an 690 V liegt!
Sein Nenndrehmoment erreicht er nicht.
Und die Wicklungen bekommen bei 690V / Stern ja auch keine 690V, sondern 400V.
Er bekommt aber 230V
Der Motor mit dem Lagerschaden wurde neu gelagert und wieder
eingebaut. Dieser läuft im Stern an und schaltet nach 50s um
auf Dreieck. Ablauf ganz normal.
Tja, sind denn die Nenndrehzahlen evtl. unterschiedlich?
Vielleicht lag es ja daran?
Ich muss noch erwähnen, der Motor muss beim Hochlaufen, also
im Sternbetrieb, eine „Glocke“ mitbeschleunigen die etwa 80 kg
hat.
Deswegen meine Frage: Wieviel Leistung haben diese Motoren im
Sternbetrieb?
Ein Motor „hat“ keine Leistung. Er hat ein maximal mögliches Drehmoment. Ein 5,5kW Motor, der hochgelaufen ist, wird bei dieser Anwendung praktisch fast im Leerlauf sein und kaum Leistung an die Zentrifuge abgeben.
Was ich nicht mit erwähnt habe, ist der Cosinus Phi.
Beim 380V-420V Motor —> 0,93
Beim 400/690V Motor —> 0,87Rechnerisch sind das schon ca. 250WattVA
Unterschied.
5,5kW an der Welle, das sind bei einem Wirkungsgrad von 0,86 (typsicher Wert eines solchen Motors) 5,5kW / 0,86 = 6,4kW Aufnahme.
Bei cos(phi) 0,93 also 6,88kVA, bei 0,87 7,35kVA.
Wie hast du die 250 „W“ errechnet?
Zudem ist eine höhere Scheinleistung doch völlig wurscht für den Motor, ob der 950VA mehr hat oder weniger - völlig egal, die Wirkleistung (bei gleichem Wirkunsgrad) ist die gleiche.
Die einzige Erklärung ist, dass die Motoren unterschiedliche Kennlinien haben. Der zwischenzeitlich eingebaute DASM hatte einfach weniger Drehmoment verfügbar beim Hochlaufen, erreichte so nicht die nötige Drehzahl.
Guten Tag,
ich habe 2 Drehstrommotoren, der eine 400 Volt Dreieck und 690
Volt Stern, 5,5KW. Der andere 380 Volt - 420 Volt Dreieck,
5,5KW. Beide kann ich im Stern-Dreieck Betrieb laufen lassen.
Meine Frage: Welche Leistung haben die Motoren im Sternbetrieb
bei 230 Volt?
Um das ein letztes mal klar zu machen:
Beide Motoren sind bei beiden Betriebsarten (also egal ob STern oder Dreieck) mit 5,5kW belastbar.
„Verbeißen Sie sich die dumme Bemerkung, daß der Motor in „Sternschaltung eine kleinere Leistung“ hat. Das ist eine unfachmännische Latrinenparole, sonst nix.“
Quelle: http://www.geocities.com/franzglaser/txt/sterndrk.html
Hallo,
dieser Motor wird in einer Zentrifuge eingesetzt. Da der Motor 380V-420 Dreieck einen Lagerschaden hatte, musste er ausgebaut werden.
Zum Einbau kam dann der Motor 400V Dreieck 690V Stern. Dieser eingebaute Motor kommt im Sternanlauf nicht auf Drehzahl. Logischer Weise löst dann der Motorschutzschalter aus, wenn er auf Dreieck umschaltet. Seine 5,5Kw erreicht der Motor im Stern nur wenn er an 690 V liegt! Er bekommt aber 230V.
Der Motor mit dem Lagerschaden wurde neu gelagert und wieder eingebaut. Dieser läuft im Stern an und schaltet nach 50s um auf Dreieck. Ablauf ganz normal.
Ich muss noch erwähnen, der Motor muss beim Hochlaufen, also im Sternbetrieb, eine „Glocke“ mitbeschleunigen die etwa 80 kg hat.
Deswegen meine Frage: Wieviel Leistung haben diese Motoren im Sternbetrieb?
Was ich nicht mit erwähnt habe, ist der Cosinus Phi.
Beim 380V-420V Motor —> 0,93
Beim 400/690V Motor —> 0,87
Rechnerisch sind das schon ca. 250Watt Unterschied.
Ich bin davon ausgegangen hier mit Fachleuten mich austauschen zu können und nicht mit Leuten mich auseinander setzen zu müssen, die mir Aussagen in den Mund legen, die ich nie geäußert habe. Meine Absicht ist es, hier in Erfahrung zu bringen woran es liegen kann.
Auf solch ein Niveau werde ich mich nicht begeben.
Also meine Bitte: Sachlich beleiben.
Gruß gemerede
Guten Tag,
Hallo Stefan,
im Sternbetrieb liegen die drei Wicklungen, gemessen zum
Sternpunkt, an 230 Volt.
Gruß gemerede
Hallo Gemerede.
Das wollte ich wissen.
Beide Motoren erreichen natürlich ihre Nennleistung nur wenn die richtige Strangspannung anliegt.
Ein Motor mit 400V Strangspannung hat in am 400/230V Netz in Sternschaltung nur ca. 1/3 seiner Leistung. Der 690er erzeugt ein viel zu kleines Drehmoment, um überhaupt auf richtige Drehzahl zu kommen.
Grüsse, Stefan