Frage zur Neurobiologie

Wenn man radioaktive (hoch)24 Na(hoch)+ Ionen in geringer Menge mit Hilfe einer feinen ausgezogenen Kanüle in ein Neuron injiziert - ohne hierbei das Na Inoenkonzentrationsgefälle umzukehren, dann stellt man folgendes fest:
a) die Radioaktivität nimmt außerhalb der Zelle im Laufe der Zeit zu
b) die Zunahme der Radioaktivität ist temperaturabhängig, d.h. bei 5°C wesentlich geringer als bei 18°C
c) der 24Na+ Ausstrom ist auch von der Blutversorgung abhängig.

Wie lassen sich die einzelnen Erkenntnisse erklären?

Liebe Grüße

Hallo,

da kann ich leider auch nicht weiterhelfen Vielleicht hilft der folgende Link weiter:

http://wikis.zum.de/rmg/images/8/81/ÜbungsaufgabenNe…

oder:

Natrium-Kalium-Pumpe:
In Wirklichkeit strömen nicht nur K±Ionen, sondern auch Na± und CI–Ionen
durch die Membran, allerdings in viel geringerem Maße. Daher haben sie auch
kaum Einfluss auf das Ruhepotential. Versuche mit radioaktiven 42K±Ionen und
24Na±Ionen ergaben, dass ständig eindringende Na±Ionen unter
Energieverbrauch nach außen gepumpt werden. Zugleich gelangt die gleiche Menge
K±Ionen nach innen. Man spricht deshalb von der Natrium-Kalium-Pumpe.

http://www2.vobs.at/bio/physiologie/a-neuro-1.htm

viele grüsse

frank

www.neurotrainfrankbeckmann.de

Sorry, Lisaleinchen, aber da kann ich Dir vermutlich nicht so
richtig weiterhelfen. Meine Schwerpunkte liegen bei auf
neuronalen Netzen, HKRFs, Sinneswahrnehmung etc. - auf dieser
physiologisch eher sehr tiefen Ebene ist mein Wissen eher
rudimentär:

Denke, das Ganze hat mit der ATPase zu tun, der „Natrium-
Kalium-Pumpe“, die ja dafür sorgt, dass beim Verbrauch eines
ATPs drei Na aus der Zelle rausgehen und zwei K reinwandern.
Logischerweise nimmt daher die Radioaktivität außerhalb der
Zelle zu, da im Laufe der Zeit immer mehr radioaktive Na-Ionen
nach außen gelangen. Dass die ATPase am besten bei
Körpertemperatur (36 Grad) funktioniert und daher das Ganze bei
5 Grad bzw. Zimmertemperatur (18 Grad) langsamer abläuft, ist
auch klar. Dass die Blut-/Flüssigkeitsversorgung dabei wichtig
ist, ist bedingt dadurch, dass die Kalium-Ionen, die für den
Austausch wichtig sind, ja irgendwo herkommen müssen: kein
Blut = kein Kalium = keine ATPase.

Just my 2 cents. Hoffe, ich konnte Dir ausreichend helfen.

zu a) eine Na/K Pumpe fördert intrazelluläres Na+ nach aussen und gleichzeitig K+ nach innen --> dadurch wird radioaktives intrazelluläres Na nach aussen ransportiert
b) bei 5°C arbeiten die Vorgänge langsamer, weil zu kalt, je wärmer desto schneller bis zu einem Temperaturoptimum von 37°C, dann nimmt Aktivitätskurve ab, da Denaturierung der Proteine
C) weil Na/K Pumpe ATP abhängig arbeitet --> braucht Energie

Hoffe das hilft!
LG

Hallo,
zu

a) die Radioaktivität nimmt außerhalb der Zelle im Laufe der
Zeit zu

die Na-K-Pumpe pumpt Na aus der Zelle und K hinein. So kommt das Na-Isotop nach aussen.

b) die Zunahme der Radioaktivität ist temperaturabhängig, d.h.
bei 5°C wesentlich geringer als bei 18°C

RGT Regel (Reaktions-Geschwindigkeits-Temperatur-Regel). Die Pumpe ist ein Enzym das neben der Pumpaktivität auch ATP spaltet.

c) der 24Na+ Ausstrom ist auch von der Blutversorgung
abhängig.

Blut schafft das ATP heran. Davon hängt die Pumpleidstung ab.

Gruss,

Marcus Wirth

Snip

Wie lassen sich die einzelnen Erkenntnisse erklären?

Damit
http://de.wikipedia.org/wiki/Natrium-Kalium-Pumpe

Gruß
Ruru

Hallo,
ich bin selbst nur ein Interessierter in diesem Gebiet - kein Experte und daher der
falsche Ansprechpartner. Viel Erfolg bei der Suche nach Antwort.
Grüße
Nils

Hallo,

momentan kann ich dir da leider auch nicht weiter helfen!

Viel Erfolg und Gruß
ELke

a) die Radioaktivität nimmt außerhalb der Zelle im Laufe der
Zeit zu

Die Kalium-Natrium-Pumpe arbeitet.

b) die Zunahme der Radioaktivität ist temperaturabhängig, d.h.
bei 5°C wesentlich geringer als bei 18°C

Enzyme arbeiten Temperaturabhängig (auch die NA-K-Pumpe). Je größer T, desto mehr arbeitet das Enzym, bis zur Denaturierung (also Zerstörung durch Hitze).

c) der 24Na+ Ausstrom ist auch von der Blutversorgung
abhängig.

Na-K-Pumpe ist ATPase (verbraucht ATP). Ohne Blut kein Zucker/Fett ohne Zucker/Fett keine Atmung, ohne Atmuing kein ATP, ohne ATP keine ATPase Aktivität

…bin leider überfragt, Gruß Malook
Wenn man radioaktive (hoch)24 Na(hoch)+ Ionen in geringer
Menge mit Hilfe einer feinen ausgezogenen Kanüle in ein Neuron
injiziert - ohne hierbei das Na Inoenkonzentrationsgefälle
umzukehren, dann stellt man folgendes fest:
a) die Radioaktivität nimmt außerhalb der Zelle im Laufe der
Zeit zu
b) die Zunahme der Radioaktivität ist temperaturabhängig, d.h.
bei 5°C wesentlich geringer als bei 18°C
c) der 24Na+ Ausstrom ist auch von der Blutversorgung
abhängig.

Wie lassen sich die einzelnen Erkenntnisse erklären?

Liebe Grüße