Hallo Experten,
ich möchte ein Musikstück transkribieren und stoße auf ein rhythmisches/metrisches Problem.
Es gibt einen Taktwechsel von 3/4 auf 4/4, wobei das Tempo des 4/4-Takts sich zu dem des 3/4-Takts genau so verhält wie eine Duole (= zwei Viertel des 4/4-Takts) zu drei Vierteln (drei Viertel des vorherigen 3/4-Takts). Gibt es dafür eine gängige Notation? Genügt es, über den ersten 4/4 Takt „Tempo II (2:3)“ zu notieren? Oder sollte ich besser ohne Tempowechsel einen 6/4-Takt in Duolen/Quartolen notieren? Ich favorisiere den Tempowechsel, um dem Metrum des 4/4-Takts besser gerecht zu werden, ist das aber auch bei den Profis gängige Praxis?
Weiterhin werden später im 4/4-Takt (immer noch Tempo II bzw. Duolen/Quartolen) durchgehend Triolen gespielt, die nahtlos in einen 5/8-Takt übergehen, der wiederum in einen triolisierten 4/8-Takt übergeht. Die Achtel des 5/8-Takts werden genau so schnell gespielt wie die Triolen im vorherigen 4/4-Takt. Die Triolen des 4/8-Takts werden genau so schnell gespielt wie die Achtel des vorherigen 5/8-Takts. Man könnte den 5/8-Takt und den triolisierten 4/8-Takt auch als einen 11/8-Takt zusammenfassen. Spätestens hier bin ich mit Duolen/Quartolen aufgeschmissen, weil ein Takt ungerade ist. Notiere ich also auch hier wieder den 5/8-Takt mit „Tempo I (3:2)“ und den 4/8-Takt mit „Tempo II (2:3)“ bzw. den zusammengefassten 11/8-Takt (5+6) mit „Tempo I (3:2)“?
Oder fällt euch noch eine andere Notation hierzu noch ein?
Falls es hilft: Es handelt sich um eine Version des Stücks „Big Swifty“ von Frank Zappa. Der zuerst oben angesprochene Wechsel von 3/4 zu 4/4 findet in der Version von der LP/CD „Waka Jawaka“ ca. bei 0:39 statt. Der Wechsel 4/4 zu 5/8 zu 4/8 (und dann wieder zu 4/4) vollzieht sich dort von 0:46 bis 0:53. In der Version von „You Can’t Do That On Stage Anymore Vol. 1“ ist der Wechsel von 3/4 zu 4/4 ebenfalls ca. bei 0:38-0:39 und der Wechsel 4/4 zu 5/8 zu 4/8 bei 0:45 bis 0:50.
Hörbeispiele sind zu finden bei http://www.grooveshark.com. Suche nach „zappa big swifty“ ohne Anführungszeichen. http://www.youtube.de gibt auch zwei Beispiele her.
Ich freue mich auf eure Antworten.
LG
Huttatta