Frage zur parallelschaltung und Leuchtstärke

Hallo,
also ich habe mich bei Google und hier belesen. Aber um sicher zu gehen möchte ich hier doch noch mal nachfragen.

Also ich habe mir bei Ebay 2 LED Leisten bestellt. Eine gleich mit Netzstecker und eine Leiste ohne (da viel günstiger). Und dachte mir das ich die beiden Leisten (a 12V) parallel über das eine Netzteil (12V) schalte.

(Zur Erklärung warum 2 Leisten, es sind 2 Farben und ich möchte die fürs Aquarium)

Meine Frage: Leuchten die einzelnen Leisten genauso hell, als würde ich jede einzeln an ein 12V Netzteil habe oder nur halb so hell?
Oder ist das nur bei der Reihenschaltung?

Ach und noch eine Frage. Ähm werden dann 24V verbraucht? Nein oder, da das Netzteil ja nur 12v hat oder :confused:

Vielen Dank für eure Antworten.

Hallo- reihenschaltung solltest du nicht versuchen, dass kann nur funktionieren, wenn beide teile die gleichen parameter sind. Ansonsten- Ohmsches gesetz- gibt es bruch.
Somit bleibt nur noch die parallelschaltung. Theoretisch.
Ist jetzt die frage- diese beiden verschiedenen LED-leisten: arbeiten diese mit einem constantstrom oder konstantspannung? Aufschluss könnte die das hoffentlich vorhandene typenschild geben. In der regel sind LED mit constantstrom betrieben. Die meisten LED- stripes aber wiederum mit constantspannung, deshalb ist jeder SMD-LED ein widerstand vorgeschalten und die stripes sind nur an den markierten stellen zu trennen, da jede einheit zusammengehört, um die angegebene constantspannung verarbeiten zu können.
Aufschluss über deine leisten könnte vielleicht ein besseres photo geben von typenschild, trafo und der ansicht auf die LED.
Ich habe hier z.B. linear- LED, d.h. ein streifen mit durchgehender lichtabgabe. Angegeben mit 10-14VDC. Aber: max eingangstrom 350mA! Somit muss ich einen treiber vorschalten, unabhängig, mit welcher spannung ich arbeite- ALSO AUCH BEI 12VDC!

Ich hoffe, etwas licht in deine situation gebracht zu haben. Für weitere fragen stehe ich gerne zur verfügung.

mfg
Arnulf B. Lux [email protected]

Hallo , an der Leuchtstärke verändert sich nichts .

Bei einer Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich dafür erhöht sich der Strom. Beispiel:

2 LED´s 12V 200mA

Bei Parallelschaltung beträgt die Spannung 12V und der Strom 400mA.

Bei 3 LED´s wären es 12V und 600mA

Es ist also darauf zu achten, dass der Trafo den erforderlichen Strom liefert. Er sollte dabei noch genügend Reserve hsben, damit der Kern nicht in die Sättigung fährt. Bei der vorgenannten Konstellation würde ich 500mA-Trafo (2 LED´s) bzw. 700mA-Trafo (3 LED´s) verwenden.

Die Parallelschaltung hat keinen Einfluß auf die Helligkeit der LED´s, da jede LED ja mit 12 V und 200 mA versorgt wird.

Verwendet man eine Reihenschaltung, erhöht sich die Spannung und der Strom bleibt gleich.

Im Beispiel benötigt man dann 24V und 200mA (2 LED´s) bzw. 36V und 200mA (3 LED´s). Betreibt man die LED´s dann mit einem 12V-Trafo, wird jede LED nur mit 6V bzw 4V versorgt. Dadurch leuchtet die LED nur noch schwach bzw. garnicht, da die Zündspannung nicht ausreicht.

hi,
ganz einfach gesagt: parallelschalten ist die einfachste moeglichkeit.
aber: der netzteil muss genuegend leistung bringen.
angenommen beim set (ledleiste & netzteil) ist der netzteil sehr knapp dimensioniert, gehts natuerlich nicht.
um genaues zu sagen braeuchte ich die ebay-artikel-nummern.
oder zum selberrechnen ein beispiel:
* der netzteil hat 12volt, 1ampere = 12watt
* eine (individuell kuerzbare) smd-ledleiste in warmweiss hat 60leds pro meter mit 4,2watt
* zu dieser ledleiste eine gleiche 2te parallel anschliessen ist kein problem - 8,4watt gesamt laesst noch genuegend reserve
* aber eine ledleiste selber bauart in gruen braucht 9watt pro meter…9w+4,2w=13,2watt - also zuviel fuer den 12watt netzteil…
und noch was: offene ledstrips sind natuerlich absolut ungeeignet fuer aquarium, und auch die wasserfesten (in silikon eingegossenen) sind nicht fuer das warmfeuchte klima 100% geeignet…
wenn die schnittstellen nicht perfekt abgedichtet sind, kriecht dort die feuchtigkeit rein & zerstoert innerhalb weniger monate die loetstellen…
ich hoffe das hilft erstmal
mfg J

beim nächsten mal schau einfach, dass du ein erweiterbares Set kaufst. Das ist einfacher und du brauchst dich nicht mit den Grundlagen der Elektrotechnik herumschlagen.

Eben weil die Spannung ja identisch bleibt, verdoppelt sich der Strom. Wenn das Netzteil genügend Reserve hat, klappt das (wenn alles richtig angeschlossen ist).

Welche Leistung hat das Netzteil und wie hoch ist die Leistungsaufnahme der beiden LED-Leisten?

Hallo,
danke für die Antwort.
Ich kann im Moment leider nur die Links von den Leisten mit senden. Habe diese noch nicht erhalten.

http://www.ebay.de/itm/260883922387?ssPageName=STRK:…

und

http://www.ebay.de/itm/250825403596?ssPageName=STRK:…

von der Leistung her könnte es reichen. Probiers halt aus, bei dem Preis würde ich aber nicht viel Helligkeit erwarten.

Hi!
Die Leisten brauchen 12Volt Spannung und einen definierten Strom. Wenn der Strom in A Ampere angegeben ist, oder mA, dann steht er wahrscheinlich auch auf dem Netzteil in Ampere und läßt sich ablesen. das Netzteil muß immer für etwas mehr Ampere gegeignet sein als die Leisten haben, und alles klappt. Die Leisten sind parallel zu betreiben und bleiben gleich hell. Steht die Leistung in Watt da ist die Zahl in W, Watt durch Volt, also hier 12 zu teilen und wir haben den Strom ausgerechnet. Auch dann muß das Netzteil mehr bieten, als wir verbrauchen. Es ist immer auch sinnvoll, zu prüfen, ob das Netzteil sehr warm wird!
Manche Netzteile haben eine Leistungsangabe, die nicht von Dauerbetrieb ausgeht.
Grüße Uli
Grüße Uli

Hallo,

stimmt doch alles. Reihenschaltung wäre 24V, Paralellschaltung 12V. Bitte beachte die max. Leistungsaufnahme des Netzteils. Wen es die gleichen Leisten sind verdoppelt sich bei der Parallelschaltung die Leistung der Leisten. Das Netzteil sollte entsprechend ausgelegt sein.

Gruss
Nils

Hallo Powerinc:
Also 12Volt bleibt 12Volt das einzige was sein kann,dass die Trafostaerke zu schwach ist, was ich mir aber bei den LED nicht vorstellen kann.Mehr kann ich Dir darueber auch nicht sagen.Sorry
Problemi

Hallo,
gleich hell werden sie nicht zwingend leuchten. Das wäre tatsächlich nur bei Reihenschaltung der Fall. Je nach Vorwärtsspannung der jeweiligen LED-Leiste wird die heller oder dunkler sein. Je mehr LEDs da auf dem Streifen sind, desto eher kann sich das aber auch ausmitteln.

Bei Parallelschaltung verdoppelt sich nicht die Spannung sondern die Stromstärke teilt sich auf. Wenn dein Netzteil das nicht leisten kann, werden die LED-Streifen eventuell nur halb so hell leuchten. Im Schlimmsten Fall könnte es sein, dass irgendeine Komponente nicht für die verdoppelte Stromstärke ausgelegt ist. Dann kann auch was kaputt gehen.

Viele Grüße,
Dennis

Hallo, wenn dein Netzgerät genug Strom ausgibt leuchten alle Dioden gleich hell. Spannung 12v bleibt gleich. Parallelschaltung.