HI,
Hallo,
ich bin schon ne Weile aus der Schule raus und hab mal ne
Frage zur Preisabsatzgleichung.
Bist Du im Studium? Machst du eine Schulung? Wo kommt das her?
(Bin nur neugierig, wieso man sich so lange Zeit nach der Schule mit PAF beschäftigt.)
Ich habe folgende Aufzeichnungen gegeben:
x 290.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000
p 1 5 10 15 20 25
x = absetzbare Menge
p = Ladenpreis pro Band in €
Soweit noch klar?! Die Zahlen bestimmen das Verhältnis vom Preis zum Absatz. Je höher der Preis, desto weniger kann abgesetzt werden.
Wenn Sie bissel probieren, kriegen sie eine
Preis-Absatz-Gleichung: x = 300.000 - 10.000p
Das sagt die Funktion aus.
Der Prohibitivpreis ist also:
10.000p = 300.000 → p = 30 €
Prohibitivpreis - die Definition ist bekannt? Ab diesem Preis wird sich kein Käufer mehr finden.
Die Gleichung brauchen Sie, sofern Sie wissen, was Sie wollen:
- Was wollen Sie maximieren?
Ja, genau. Und dann kommt es noch drauf an, ob man sich im Monopol oder auf einem vollkommenen Markt befindet.
- Absatz (S)? Umsatz ®? Gewinn §?
- Die Grundannahmen ändern sich nicht:
X = 300.000 - 10.000 p
p = 30 - 0.0001x
Okay, das wurde von oben mitgebracht.
C = CF + CV = 150.000 + 8x
Ist das die Kostenfunktion?! Ja, das ist sie! Fixkosten + Variable Kosten ergeben die Gesamtkosten - umsonst kann man ja nicht produzieren. Kostenbegriffe sind geläufig?
Umsatz R = p * x = 30x * 0,0001x²
Stimmt, der Umsatz ist Preis mal Menge. Und der Preis p ist oben gegeben als 30- 0,0001x. In diese Gleichung einsetzen, dann hat man das genannte Ergebnis.
Wenn man jetzt den Umsatz maximieren möchte, leitete man R nach x ab.
Wenn man den Gewinn maximieren möchte, leitet man die Gewinnfunktion (Umsatz abzgl. der Kosten) nach x ab.
Ableiten kannst Du aber noch?
Soooo das hab ich zu dem Thema und Verstehe nur Bahnhof. Kann
mir bitte jemand erklären was da steht und wie die
Zusammenhänge sind? Brauche das sehr dringend!
Ist ein Zug eingefahren?
Danke schonmal!!
Bitte, flicka