Frage zur Prozessorkühlung

Huhu,

mein Tower hat einen Temperatursensor für CPU, der ungefähr 10 mm lang und 5 mm breit ist. Bei AMD mit Sockel A war es kein problem, man konnte den Sensor einfach neben dem Kern (wo die Siliconpaste draufkommt) legen, da der CPU Kühler nur mit dem Kern in Verbindung kommt

Jetzt steige ich auf ein Athlon 64 3000+ CPU um.
So viel ich weiss, braucht dieser CPU keine Siliconpaste. Aber sie hat ein glatte Oberfläche, d.h. der Kühler kontaktiert den CPU vollständig. Kann ich dazwischen noch den Sensor zwischenschieben? D.h. irgendwo fehlt der direkte Kontakt zwischen CPU und Kühler? Oder soll ich das besser sein lassen?

BTW: wie gut ist ein AMD Kühler, der mitgeliefert ist, im Vergleich zu den anderne preiswerten Kühler wie die von Arctic Cooling, die ca 15 euro kosten?

dicken dank im voraus

Hallo,

Kann ich dazwischen noch den Sensor
zwischenschieben? D.h. irgendwo fehlt der direkte Kontakt
zwischen CPU und Kühler? Oder soll ich das besser sein lassen?

ja, ja. Lass mal besser bleiben. Sonst gibts den Hitzetod. So eine CPU hat eine Wärmeleistung wie ein Lötkolben, aber einer von der fetteren Sorte.

BTW: wie gut ist ein AMD Kühler, der mitgeliefert ist, im
Vergleich zu den anderne preiswerten Kühler wie die von Arctic
Cooling, die ca 15 euro kosten?

Ich habe einen Athlon 64 3200+ mit dem mitgelieferten Kühler. Tempanzeige steht so bei gut 40 Grad. Der Lüfter ist auch nicht nervig laut.

Gruss, Niels

Huhu,

mein Tower hat einen Temperatursensor für CPU, der ungefähr 10
mm lang und 5 mm breit ist. Bei AMD mit Sockel A war es kein
problem, man konnte den Sensor einfach neben dem Kern (wo die
Siliconpaste draufkommt) legen, da der CPU Kühler nur mit dem
Kern in Verbindung kommt

Jetzt steige ich auf ein Athlon 64 3000+ CPU um.
So viel ich weiss, braucht dieser CPU keine Siliconpaste.

Um Gottes Willen, wer erzählt denn so was? Natürlich musst du Leitpaste draufmachen, auch wenn ein Heatspreader (Metalldeckel) auf dem Core ist. Wenn du recht hättest, dürfte man ja jeden Pentium 4 - Prozessor (hat auch 'nen Deckel drauf) auch ohne Wärmeleitpaste betreiben. o_O
Also - versuch bitte bloß nicht, die WLP wegzulassen. Sonst stellt sich eigentlich nur die Frage, ob der PC nach 2 s ausschaltet, weil der Prozessor die Sicherheitsabschaltung geschafft hat oder weil er innerhalb von 2 s abgeraucht ist. :wink:

Aber
sie hat ein glatte Oberfläche, d.h. der Kühler kontaktiert den
CPU vollständig.

So’n Quatsch. Die Silizium-Oberfläche des CPU-Cores ist bestimmt glatter, als ein Alu-Heatspreader.

Kann ich dazwischen noch den Sensor

zwischenschieben? D.h. irgendwo fehlt der direkte Kontakt
zwischen CPU und Kühler? Oder soll ich das besser sein lassen?

Hmmm, ich versteh jetzt zwar nicht, wie du das beim Sockel A - Athlon gemacht hast (Sensor seitlich neben dem Core auf dem Package befestigt?), aber ich würde es besser sein lassen. Nutz doch den internen Temperatursensor des Prozessors, um die Temperatur auszulesen. Diese wird sowieso ständig vom BIOS überwacht und kann mit einer ganzen Reihe von kostenlosen Programmen auf unter Windows (z.B. in der Taskleiste) angezeigt werden.

BTW: wie gut ist ein AMD Kühler, der mitgeliefert ist, im
Vergleich zu den anderne preiswerten Kühler wie die von Arctic
Cooling, die ca 15 euro kosten?

Beim Athlon 64 ist der Boxed-Kühler ganz okay. Ist auch keinesfalls so laut, wie die Beigaben stärkerer Athlon XP - Modelle. Besonders, wenn du Cool&Quiet benutzt, wird er meist angenehm ruhig laufen.
Die Kühler von Arctic Cooling sind zwar leiser, als die Boxed-Kühler, haben aber auch eine noch schlechtere Kühlleistung. Davon würde ich dringend abraten. Wenn du einen Kühler willst, der gleichzeitg leistungsstark und bei voller Prozessorlast flüsterleise ist, ist dieser Billigschrott ungeeignet. Da musst du schon tiefer in die Tasche greifen und z.B. einen Thermalright SLK 948 U kaufen. Diesen kannst du für Cool&Quiet auch mit einem temperaturgeregelten Lüfter kombinieren.