Frage zur reaktionsordnung

Hallo alle zusammen
ich hab ein problem. Ich schreib bald eine chemie arbeit und da hab ich gemerkt, dass ich noch nicht ganz verstanden hab was eine reaktion 1. Ordnung und eine reaktion 2. Ordnung ist. Wäre nett wenn sich jemand finden würde der mir das nochmal erläutert
danke schonmal im Vorraus

Hallo,

grundsätzlich dient die Angabe der Ordnung (ob nullte, erste, zweite, etc.) der Beschreibung der Reaktionskinetik, d.h. die zeitliche Abhängigkeit der Reaktion.
Bei einer Kinetik 1. Ordnung gilt, dass die Änderung einer Menge oder Konzentration mit der Zeit der Restmenge proportional ist, also abhängig davon, wieviel zum jeweiligen Zeitpunkt noch vorhanden ist. Damit lässt sich eine Proportionalitätsgleichung aufstellen, die man zur graphisch vereinfachten Darstellung nach dem Integrieren logarithmiert. Dabei ergibt sich eine Gerade.

Bei Reaktionen 2. Ordnung ist die Änderung (z.B. Abnahme) einer bestimmten Menge oder Konzentration nicht nur der jeweils vorhandenen Menge proportional, sondern z.B. von zwei Reaktionspartnern abhängig bzw. proportional. Folglich müssen bei Partner bei der Aufstellung der Proportionalitätsgleichung berücksichtigt werden.

Ich persönlich finde es schwer diese Zusammenhänge ohne Formeln und Graphen zu erklären; das klingt dann alles viel komplizierter als es eigentlich ist.

Vielleicht hilft es dir mehr, wenn du dir die folgenden Seiten mal genauer ansiehst:

http://www.ipc.uni-stuttgart.de/~matthias/pc1+2_chem…

http://www.iup.uni-heidelberg.de/institut/studium/le…

Ich hoffe, ich konnte trotzdem ein wenig weiterhelfen.
Viel Erfolg noch!

Vielen Dank
Ich habs jetzt wenigstens einigermaßen verstanden

Die Ordnung einer Reaktion gibt an von wievielen Reaktionteilnehmern diese abhängt. Es gibt 4 verschieden Reaktionsordnungen, wobei die Reaktionen 0ter Ordnung und dritter Ordnung eigentlich schon wieder als Sonderfälle angesehen werden könnten. Reaktionen sind abhängig von der Konzentration der Reaktionsteilnehmer.
Ist eine Reaktion abhängig von der konzentration eines Eduktes, dann ist dies eine Reaktion erster Ordnung. 2A—>A2 (die 2 steht klein rechts unten neben dem A)

Ist die Reaktion abhängig von den Konzentrationen 2er Edukte, dann nennt man sie eine Reaktion zweiter Ordnung. A+B—>C

Es gibt ein paar Sonderfälle, wie zB eine Reaktion 2ter Ordnung, bei dem ein Reaktionspartner im extremen Überschuss vorhanden ist, und die Konzentrationsänderung nur wenig ins Gewicht fällt, dann wird sie den Regeln nach wie eine Reaktion erster Ordnung behandelt, auch wenn sie eigentlich 2ter Ordnung wäre.

Zuletzt vielleicht noch ein Tip jenachdem in welcher Klasse du bist macht es vielleicht Eindruck auf deinen Lehrer, wenn du anstatt den Worten Reaktion erster bzw zweiter Ordnung die Begriffe monomolekulare Reaktion (1.Ordnung) und bimolekulare Reaktion (2. Ordnung) benutzt.

Ich hoffe ich konnte deine Frage so weit beantworten.

Hallo Fabi,

was eine reaktion 1. Ordnung [ist]

Das ist relativ simpel: ein radioaktiver Zerfallsprozess oder in der biologischen Chemie eine Enzym-katalysierte Reaktion. Sie ist deshalb so einfach, weil die Reaktionsgeschwindigkeit nur vom Ausgangssubstrat festgelegt wird.

und eine reaktion 2. Ordnung

Hier wirds schon etwas anspruchsvoller - aber eigentlich nur für die beteiligten Moleküle/Teilchen: Hier müssen mehrere Atome mit genug Energie zusammenkommen um zu interagieren. Dementsprechend ist die Reaktionsgeschwindigkeit von den Ausgangskonzentrationen abhängig.

Für die Formeln würde ich dir Wiki oder ein Lehrbuch empfehlen, die sind auch nicht wirklich kompliziert.

Falls noch weiter Fragen bestehen, darfst du gerne weiterfragen,

Grüße,
Bernd

Die Reaktionsordnung hängt mit der Reaktionskinetik, also der Geschwindigkeit von Reaktionen zusammen.

Vereinfacht kann man sagen, wenn die Geschwindigkeit einer Reaktion nur von der Konzentration eines Stoffes abhängt, haben wir eine Reaktion 1. Ordnung.

Beispiel: Radioaktiver Zerfall. Wir haben einen Stoff, der „reagiert“ in dem er zerfällt. Dabei hängt die Geschwindigkeit nur von der Konzentration dieses Stoffes ab (Sonst ist ja keiner beteiligt).
Ein weiteres Beispiel dafür sind Reaktionen bei denen EIN Stoff mit Hiilfe eines Katalysators in einen anderen umgewandelt wird. Hierbei ist die Konzentration des Katalysators ja prinzipiell egal da er ja nicht verbraucht wird. Es kommt also wieder nur auf die Konzentration des Ausgangsstoffes an.

Bei einer Reaktion 2. Ordnung reagieren 2 Stoffe miteinander. Dabei kommt es natürlich auf die Konzentration beider Stoffe an.

Dh. wenn du eine Reaktionsgleichung hast, musst du dir erst einmal klar machen, bei welchen Stoffen sich während der Reaktion die Konzentrationen verändern um die Reaktionsordnung abzuschätzen. Genau bestimmen lässt sie sich jedoch nur mit Kinetikmessungen.

Hi Fabi ,

da kann ich leider nicht viel zu sagen, ich hoffe die anderen helfen dir mehr weiter??
Ich drück aber die Daumen …
LG Dani

  1. Ordnung:
    Wenn die Reaktionsgeschwindigkeit nur von der Konzentration eines Ausgangsstoffes (bzw. wenn es nur einen Ausgangsstoff gibt) abhängt ist es in der Regel eine 1. Ordnung. Bekanntes Beispiel: Ethan zerfällt unter Bildung von Ethen und Wasserstoff, beide Reaktionsprodukte sind gasförmig und „verschwinden“ aus dem Gleichgewicht. v=k*[C2H6]. Der Ausgangsstoff wird verbraucht, weil sich kein Gleichgewicht einstellen kann.

  2. Ordnung
    Die Ordnung der Reaktion ergibt sich aus der Summe der Exponenten in der Geschwindigkeitsgleichung: Beispiel
    Zerfall von Stickstoffdioxid 2 NO2 2 NO + O2, -(dc(NO2)/dt = k* c^2 (NO2)für díe Hinreaktion

oder auch der Zerfall von Jodwasserstoff zu Jod und Wasserstoff: 2HJ H2 + J2,
v (hin) = k (hin) * [HJ]^2,
v(rück) = k(rück) * [H2] * [J2]

für weitere Beispiele siehe auch:
http://www.hamm-chemie.de/j11/j11te/geschwindigkeits…
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/13/…
http://books.google.de/books?id=u6rSCjFRtoAC&pg=PA31…