Hallo!
Ich hoffe, ich bin mit meiner Frage im richtigen Forum gelandet:
Wir haben heute im Musikunterricht die Stilepoche Barock angeschnitten. Die Stilepoche brtifft ja nicht nur die Musik, sondern auch die anderen Künste, deswegen stelle ich die Frage hier. Also…
In unserem Musikbuch „Musik um uns“ (Metzler) stehen zwei Aussagen über diese Stilepoche, die meines Erachtens widersprüchlich sind. Einerseits steht da:
„Auch die katholische Kirche beeinflusste nachhaltig die Barockkunst, (…). Der Jesuitenorden als Verfechter der Gegenreformation nutzte die bildliche Sprache des Barock zur Verherrlichung der katholischen Glaubenslehrere. Prunkvoll gestaltete Kirchenräume (…) werden zum Gesamtkunstwerk und künden von Lebensfreude und Diesseitsorientierung des Barock.“
Und andererseits:
"Allein der Glaube an Glück und Erfüllung im Jenseits lässt den Menschen Leid und Elend ertragen, das Leben wird zur Bewährungsprobe, (…). Die daraus resultierende Todessehnsucht im Barock zeigt sich ebenso im Trauerspiel wie in den zahlreichen Vertonungen der Passionsgeschichte. (…)
Lebensfreude und Todessehnsucht, Diesseitsorientierung und Hoffnung auf Erfüllung im Jenseits. Das sind doch eindeutige Gegensätze, oder?
Kann mir das jemand erklären?
Gruß
michl