Hallo,
Ich habe einen Peugeot 307 SW mit ausgewiesener Stützlast von
65 KG. Was heißt das nun?
du darfst an der Kugel max. 65 kg auflegen.
An einem Anhänger habe ich
„Stützlast 75 KG“ gelesen. Dürfte ich den nicht ziehen?
doch, darfst du. Deine Anhängerkupplung darf mit max. 75 kg auf die Kugel drücken.
Im
konkreten Beispiel geht es um einen Pferdeanhänger, der mit 1
Pferd beladen werden soll. Durch die Beladung vergrößert sich
doch die Stützlast, oder?
nein. die Stützlast verändert sich nur durch die Gewichtsverteilung der Beladung des Anhängers. Konkret: wenn sich die Beladung (egal ob Gaul oder Steine) mehr vor der Achse befindet, wird die Stützlast höher. Mehr nach hinten verlagert reduziert die Stützlast.
Ist die Angabe am Anhänger die
maximale Stützlast?
ja.
Wenn ja, wie errechne ich die Stützlast?
wäre sehr kompliziert und nicht praktikabel. die Stützlast kannst du mit einer Stützlastwaage messen. Notfalls eine Personenwaage darunter stellen und ein Stück Holz zwischen Waage und Kupplung stellen. Alternativ durch Anheben schätzen. Tipp: belade so, dass du möglichst die Maximalbelastung erreichst. In deinem Beispiel 65 kg. Damit erreichst die die größere Fahrstabilität. Auf keinen Fall die Teile „schonen“ wollen mit der Tendenz zu Null kg Stützlast. Das wird sehr gefährlich - Schleudergefahr.
Der Pferdeanhänger mit 75 KG ist für zwei Pferde, wie hoch ist
dann die Stützlast bei nur einem Pferd mit x KG Eigengewicht?
wie oben schon erläutert: allein dadurch kein Unterschied, da beide ja nebeneinder stehen und sicher nicht hintereinander.
Gruß
Otto