Frage zur Vektorrechnung

Hi zusammen,

wer kann mir bei dieser Frage helfen. Leider komme ich damit nicht weiter. Zeichnerisch kann ich es lösen, aber rechnerisch leider nicht. Wichtig ist für mich hier der Rechenweg.

Danke schonmal Vorab.

VG

SZ

Eine Kraft F res= 500KN soll in die Komponenten F1 und F2 zerlegt werden. Die Kraft F1 nimmt gegenüber F res den Winkel alpha1=240 Grad ein, F2 den Winkel alpha2=45 Grad. Bestimmen sie die Größen der
Komponenten.

Hallo,

Dein Kräfteparallelogramm besteht ja aus 2 (kongruenten) Dreiecken. Jetzt sieh Dir mal eins dieser Dreiecke näher an - da sind nämlich alle Winkel bekannt, sowie eine Seite (F res). Die beiden anderen Seiten sind die gesuchten Größen, und die bekommst Du mit dem Sinussatz raus.

Gruß
Olaf

Hi,
F1,F2 und Fres.zeichnerisch zu einem Kräfteparallelogramm ergänzen. Es entstehen zwei Dreiecke. Alle Winkel ausrechnen und eintragen.
Sinussatz anwenden.(a/b/c = sin alpha /sinus beta/sin gamma)
L.G.
Horst

Hi zusammen,

danke schonmal für die Antworten, ich glaube ich habe gerade den Punkt gefunden, über den ich schon die ganze Zeit gestolpert bin. Der zweite Winkel müßte 360-240-25 sein.

VG

SZ

Hi zusammen,

irgendwie komme ich nicht drauf, weiß aber auch nicht, was mein Fehler ist. Ich habe nun als Rechnung 500/sin65 = b/sin70 = c/sin45. Die Ergebnisse, die rauskommen, sind beide ca. 1/3 des zeichnerischen. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?

Danke schonmal im Voraus.

VG

SZ

Hallo,

Ich habe nun als Rechnung 500/sin65 = b/sin70
= c/sin45. Die Ergebnisse, die rauskommen, sind beide ca. 1/3
des zeichnerischen. Kann mir jemand sagen, was ich falsch
mache?

ja, 2 der 3 Winkel sind falsch. Wie kommst du auf 65° und 70°?
(360°-240° sind 120° und nicht 70°) Wenn du die Aufgabe bereits zeichnerisch richtig gelöst hast, müsstest du doch auch die richtigen Winkel haben.

Gruß
Pontius

1 Like

Hallo zusammen,

nochmal Danke für die Hinweise. Mit 500/sin120 = b/sin15 = c/sin15 kommt das richtige Ergebniss raus. Man sollte seine Zeichnungen richtig lesen können. :frowning:

Vielen Dank.

VG

SZ

Mit 500/sin120 = b/sin15 =
c/sin15 kommt das richtige Ergebniss raus.

Das glaube ich nicht. weil alpha=15°, beta=120° und gamma=45° ist. Und die Seiten a, b und c liegen doch diesen Winkeln gegenüber.
M.E. wäre also 500kN/sin15°= b(F2)/sin120°=c(F1)/sin45° richtig.

Hi
in jedem der beiden (kongruenten) Dreiecke des Kräfteparalellogramms sind die Winkel 15°, 45° (lt.Aufg.stellung), und 120°. Prüf das mal in Ruhe nach.
l.G.
Horst