fragebögen erfassen und auswerten, access

hallo,
ich möchte mit access fragebögen erfassen und diese dann auswerten.
wie kann ich das am einfachsten realisieren (kreuztabelle?).
hat jemand so etwas schon mal gemacht oder ahnung davon?
leider bietet das net nicht viel hilfe in dieser frage, hab mich da schon dumm und dusselig gesucht…
vielen dank im voraus.
gruss northwave
[email protected]

Gruß,

beschreib Dein Problem bitte mal ein Stück genauer! Thema „Kreuztabelle“, da kannst Du keine Änderungen (Eingaben) machen!
Hast du Erfahrung mit ACCESS?

Grüße Kristian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,
naja also es bestehen grundkenntnisse aber mehr auch nicht.
also wäre eine anleitung nicht schlecht…
grundgedanke:
es liegen mir fragebögen von teilnehmern vor, antworten gehen von männlich/weiblich; ja/nein; alterskategorie; erstmalig-mehrmals; stimmt genau-stimmt nicht…
round about 60 fragen die in zukunft evtl. abgeändert werden sollen oder es kommen mehr fragen hinzu.
die fragebögen werden dann in einer maske eingegeben und archiviert. anhand dieser daten sollen dann abfragen gemacht werden, was wo geantwortete wurde, diese daten dann zusammenstellen und eine analyse erstellen, die aussagt, wie die tendenz ist bei den fragen. um später verbesserungen zu machen etc.
ich bin mir nicht sicher ob es mit access irgendwie möglich ist oder ob man dafür besser mit einem anderen programm wie excel.
hast du da evtl. eine idee?
wegen der kreuztabelle, da hatte ich schon mal nachgefragt und jemand meinte man könnte es vielleicht mit kt machen…???

danke vorab für deine hilfe
gruss north…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das geht alles in Access zu realisieren.

Bevor Du zur Tat schreitest, gibt es ein paar Vorüberlegungen zu treffen.

  1. Sind alle deiner 60 Fragen Ankreuzfragen und wenn ja kann der Teilnehmer nur eine Antwort wählen.

  2. wenn nicht wirds komplizierter

Für 1. Ein Lösungsansatz. In Access würdest du dann eine Datenbank einrichten mit 60 Datenbankfelder, z.b. Frage1, Frage2, etc.

Dann ein Formular einrichten mit den Fragen, die möglichen Antworten auf die Datenbankfelder beziehen und im Formular als Optionsfelder einrichten.

Praktisches Beispiel: Du hast als Geschlecht Männlich/Weiblich. Im Formular legt du fest, das bei der Optionsgruppe bei Auswahl Männlich 1 geschrieben wir und bei Weiblich 2, usw.

Hoffe es hilft dir weiter

Peter
Da

hallo peter,
naja wie du dir schon gedacht hast ist es nicht sooo einfach. einige fragen sind nur mit einer auswahl zu beantworten, andere hingegen können auch 2-3 antworten enthalten, wie zb. sind sie auf uns aufmerkasam geworden: internet, plakate, presse, betrieb, familie etc.hier ist es ja möglich das jemand 2 sachen auswählt.
bei einer weiteren frage: motive für die teilnahme am projekt: interesse am thema, berufliche weiterbildung, kontakte, preis etc.
ansonsten ist immer ja oder nein anzukreuzen oder eine auswahl gemäß stimmt genau, stimmt eher nicht, stimmt weniger, stimmt nicht auszuwählen.
dieses sind alles fragen die angekreuzt werden sollen.
zudem wird es auch noch persönliche fragen geben, wie anmerkungen, beschwerden, kritik, diese dinge werden gesondert erfasst eben individuell, sie sind ja auch nicht konkret auswertbar.

das mit den fragen liegt mir schon vor.
>Für 1. Ein Lösungsansatz. In Access würdest du dann eine

Datenbank einrichten mit 60 Datenbankfelder, z.b. Frage1,
Frage2, etc.[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo North,

anhand deiner Fragestellungen vermute ich, dass du ( wie ich aus dem Weiterbildungsbereich kommst und Auswertungen über die Teilnehmerzufriedenheit von Seminaren fahren willst.

Ich schicke dir an deine Emailadresse nun eine Beispieldatenbank mit einer Auswertemöglichkeit über Access.Zwei Fälle sind eingebaut. Antwort ermöglicht nur Ja oder NEIN. Frage ermöglicht mehrere Anworten.

Schau dir das Formular an, und die dahinterliegende Tabelle, falls du Access Neuling bist, schaue dir in der Hilfedatei an wie du Optionsgruppen bilden kannst (Frage 1), bzw. wie du Datenbankfeldern (wie in Frage 2) Kontrollkästchen zuweisen kannst.

Peter