Fragen an Politiker gesucht

Im September bietet die Schule eine Podiumsdiskussion an. Es werden Leute kommen, die die 5 großen Parteien vertreten. als denk anstoß´suche ich nun Fragen, die ich denen stellen kann, die besondere Gebiete ansprechen. Z.B. Bei der CDU die WEihrauch affäre, bei den Grünen die Bürgerversicherung, die sie schon seit Jahren anbieten und nie gemacht haben.
Also es könnten auch fragen zur Zensur z.B. gestellt werden oder Vertrag von Lissabon der dikatur ähnliche Züge der EU gibt, wo wir Deutschen nigs sagen dürfen.
Also was für fragen/kommentare würden euch einfallen? Was für hemen könnte ich ansprechen, die Disskusionsfähig sind?

Pflicht auf Bildung?
Alldieweil ich als Tontechniker am 16. September in MA eine solche Diskussion betreue, ist mir dieser Tage ein Wahlplakat in die Augen gesprungen. Sinngemäß stand da was von „Recht auf Bildung“ oder „Bildung ist ein Bürgerrecht“.

Zuerst war mein Gedanke: „das steht nicht im Grundgesetz“. Aber das „Recht auf Bildung“ steht in der Menchenrechts-Charta. Und dann habe ich die Argumentation im Darwinschen Sinne mal herum gedreht. Und siehe da, da wird die Pflicht des Bürgers zur Bildung. Aber das ist natürlich keine Frage an mögliche Entscheider in diesem unserem Lande. Sondern der Hinweis, dass Bildung und damit die Fähigkeit Informationen zu verarbeiten erstens eine Grundlage der Demokratie ist und noch viel interessanter: Die Bildung in der breiten Masse ist die Grundlage unseres Wohlstandes.

Das makabere daran könnte sein, dass ich in der Diskussion im Arbeitslosentreff damit beide Seiten, nämlich Bürger und Entscheider am Wickel habe. Die einen müssen die Bildung ermöglichen und die anderen müssen sie auch nutzen.

Es gehören immer mindestens 2 dazu.

Gruß

Stefan

Hallo,
bevor ihr über Fragen nachdenkt, solltet ihr erst einmal überlegen, auf welche Themen die Leute sinnvoll antworten können.
Es bringt z.B. nichts, die Kanzlerin zu fragen, warum in einem Ortsteil eine Schule geschlossen und in einem anderen Ortsteil eine Schule ausgebaut wird. Das liegt in der Entscheidungshoheit des Stadt- oder Gemeinderates. Einen Landtagsabgeordneten könntest du über die Fördermittelbedingungen bzgl. Schulen fragen.
Ein Stadt- oder Gemeinderat hat sicher eine Meinung zum Einsatz der Bundeswehr, nur hat er da nichts zu entscheiden.
Also frage erst einmal nach, wer kommt! Dann mach dich kundig, bei welchen Themen er tatsächlich mitentscheidet und dann suche dir etwas von den Themen aus!
Grüße
Ulf

Hallo!

Wenn du dich über die „historischen“ Hintergründe des Slogans und der Idee „Bildung als Bürgerrecht“ informieren willst, sei auf Ralf Dahrendorf verwiesen, der seinerzeit dieses Postulat prägte.

Ich meine mich zu entsinnen, dass die FPD diesen Slogan heuer hat. Zumindest bei der Landtagswahl in Sachsen.

Grüße!