Fragen betr. Rückschneiden Rosenbäumchen

Guten Morgen,

zu welcher Jahreszeit kann ich mein hochstämmiges Rosenbäumchen zurück schneiden ?

Hallo!
Suchen Sie einfach mal im Internet nach " Rosenbäumchen schneiden ".
Hier antworten Ihnen bessere Spezialisten als ich einer bin. Erklärt wird auch Überwinterung, Schnittart usw.
Viel Erfolg!

Servus,

Schnittzeitpunkt für Rosen ist grundsätzlich im Frühjahr; wenn Du jetzt etwas machst, kannst Du die Rose damit schwer beschädigen. Der genaue Zeitpunkt hängt vom örtlichen Klima ab, ein Indikator dafür ist die Blüte der Forsythien.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo! Mit Rosenbäumchen habe ich leider keine Erfahrung. Meine Rosensträucher kürze ich im Herbst ungefähr zu einem Viertel und schneide sie im Frühjahr dann entgültig zurück. Bei Rosenbäumchen wird man wohl nicht anders verfahren.
Viel Glück mit anderen Antworten! Gruß Arthur

Hallo,
ab März ist eine gute Zeit. Nach Klima natürlich. Ansonsten ist das Netz voll von Ratschlägen.
Die Bücherei ist auch ein guter Ort für Ratgeber.
Viel Erfolg!

Hallo,

erst im Frühjahr schneiden.

Jetzt die Krone mit Veredelungsstell gut einpacken, sonst gibts nächstes Jahr kein Bäumchen mehr…

Grüße
miamei

Hi,

Schnittzeitpunkt für Rosen ist grundsätzlich im Frühjahr; wenn
Du jetzt etwas machst, kannst Du die Rose damit schwer
beschädigen.

Hmmm… davon haben meine Hochstammrosen noch nichts gehört. Die werden von mir jedes Jahr vor dem Winter grob eingekürzt - schon damit man ihnen ihr „Wintermäntelchen“ besser anziehen kann. Geschadet hat es ihnen noch nie.

Den „richtigen“ Schnitt mache ich allerdings, wie du gesagt hast, auch erst im Frühjahr. Dann allerdings rabiat.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

eventuell hast Du das Wort „kannst“ gelesen?

Wenn man den Schnitt mit gleichem Ergebnis in zwei Abschnitten macht, ist das zwar arbeitswirtschaftlich kurios, aber immerhin wird die Gefährdung durch Frost, Austrocknung und Pilzinfektionen geringer, wenn man zuerst lange Zapfen stehen lässt, die man dann nachher im März abwirft.

Ich frage mich jetzt bloß: Warum in zwei Abschnitten abwerfen, was man genau so gut in einem Zug wegnehmen kann?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Moin,

Ich frage mich jetzt bloß: Warum in zwei Abschnitten abwerfen,
was man genau so gut in einem Zug wegnehmen kann?

Weil es, zumindest bei meinen Stammrosen, nicht anders geht. Die werden im Frühjahr geschnitten, nach der ersten Blüte und vor dem Winter eingekürzt. Das ist nötig, weil die durchaus im Stande sind, zwischen den Schnitten 40-50cm lange Triebe auszubilden. Die bringe ich einfach nicht unter den Winterschutz (zumindest nicht ohne Ritterrüstung).

Eigentlich sollten die zwar bei uns auch ohne Schutz auskommen, aber ich traue unseren Wintern nicht mehr.

Gruß
Stefan

Hiho,

ja, das leuchtet ein - das Herunterbiegen der Stämme, um die ganze Krone einschließlich Veredelungsstelle sozusagen „einmieten“ zu können, ist bei halbwegs starken Stämmen wahrscheinlich eh nicht praktikabel.

Wenn ichs richtig sehe, wird dann im Herbst auf lange Zapfen geschnitten, damit die Rosen beim Ein- und Überwintern durch den späten Schnitt weniger gefährdet sind? Das würde dann mit dem ausschließlichen Frühjahrsschnitt bei Beet- und Strauchrosen so ziemlich auf eins hinauslaufen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo! Also, man kann sehr wohl auch jetzt zurückschneiden. Man sollte aber einen trockenen Tag abwarten, da Nässe Pilzbefall fördert. Und keine Angst. Man kann da nicht viel kaputt machen. Immer so, dass die letzte Knospe nach außen zeigt. Du wirst überrascht sein, wie sich dein Rosenbäumchen machen wird. SG Bernd

Hochgeschwindigkeitsrosen
Hallo Bernd,

da gratuliere ich Dir zu Deinen Rosen, die jetzt, wo andere Rosen nach und nach in Winterruhe gehen, die Verletzung vom Schnitt schon innerhalb eines Tages verschlossen kriegen.

Andere brauchen dafür um diese Zeit des Jahres Wochen - und da ist es dann ziemlich gleichgültig, ob es am Tag des Schnittes regnet oder nicht: Die einmal geöffnete Infektionspforte bleibt erstmal offen.

Das ist ein wichtiger Grund für den Schnitt zum Zeitpunkt der Forsythienblüte.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder