Hallo Fleischpeitsche!
Mein kleiner Sohn hat mir eine Frage gestellt:
Warum ist Wasser durchsichtig?
Zuerst sei mal beruhigt, dass Kinder schon ihren Weg in die Welt finden. Auch wenn du nicht jede Blume am Wegesrand kennst.
Aber vielleicht fragst du ja auch, weil du es wissen willst, ein durchaus ehrenwertes Motiv, auch wenn dein Sohn es längst vergessen hat.
Zuerst viel mir gar keine Antwort ein und meine Frau sagte: Weil es nicht schmutzig ist!
Ist halt typisch Frau 
…gut, mein Sohn hat sich mit der Antwort ebenso wenig
zufrieden gegeben wie ich (auch wenn sie recht hat).
Hat sie recht? Ich weiß, und du ahnst ebenso wie dein Sohn, dass die Antwort zwar einen Kern Wahrheit enthält, aber - wie Kerne so sind - verschleiert von der Hülle.
Ich hab
ihm dann erklärt das jedes Material, wenn es nur dünn genug
geschnitten / gewalzt wird irgendwann durchsichtig wird, sogar
Eisen.
Das ist die erste Bedingung für Durchsichtigkeit, dass ein Stoff das Licht nicht absorbiert. Dünne Goldfolien jedenfalls sind durchscheinend, aber ob man jeden Stoff so dünn walzen kann, weiß ich nicht.
Aber wirklich befriedigend fand ich meine eigene
Antwort nicht. Könnt ihr das besser? Evtl. sogar so erklären
das ein kleines Kind das versteht? Gruss Fleischi
Die zweite Bedingung ist, dass der Stoff einheitlich ist, homogen ist wohl das Fremdwort dafür.
Daher sind Luft, Wasser und Glas durchsichtig. Die meisten Materialien bestehen aber aus verschiedenen Anteilen - Schnee z.B. aus Eiskristallen, Marmor aus unzähligen Kalk-Kristallen.
An jeder Grenze zwischen den Anteilen wird das Licht gebrochen. Es kommt zwar zu nahe 100% wieder heraus, aber nie und nimmer in der Richtung, die es beim Eintritt hatte. Und das macht ja die Durchsichtigkeit aus.
Auch einzelne Kristalle aus durchsichtigem Material gibt es, Quarz und Diamant sind nur zwei Beispiele. Aber die sind schwierig in haushaltsüblichen Maßen herzustellen.
Bleiben also viele Gase und Flüssigkeiten, und Feststoffe (wie Plexiglase aller Art), die eben nicht aus einem Gemisch von Kristallen bestehen, sondern amorph (formlos) sind.
Hoffe, das ist ein Ansatz, es dir deinem Sohn zu erklären.
Mein Mitleid ist dir gewiss, Zoelomat