Fragen eines Kindes

Hallo liebe Physiker!

Mein kleiner Sohn hat mir eine Frage gestellt:
Warum ist Wasser durchsichtig? Zuerst viel mir gar keine Antwort ein und meine Frau sagte: Weil es nicht schmutzig ist! …gut, mein Sohn hat sich mit der Antwort ebenso wenig zufrieden gegeben wie ich (auch wenn sie recht hat). Ich hab ihm dann erklärt das jedes Material, wenn es nur dünn genug geschnitten / gewalzt wird irgendwann durchsichtig wird, sogar Eisen. Aber wirklich befriedigend fand ich meine eigene Antwort nicht. Könnt ihr das besser? Evtl. sogar so erklären das ein kleines Kind das versteht? Gruss Fleischi

Moin,

Warum ist Wasser durchsichtig?

weil es mit dem Licht nicht, oder nur wenig wechselwirkt.

OK auf Deutsch :smile:

Wenn das Licht ins Wasser eindringt kann es von den Wassermolekülen absorbiert werden oder nicht. Wenn es absorbiert wird, ist es erst mal ‚weg‘, der Körper ist, wenn alles absorbiert wird schwarz.
Geht alles durch, ist der Körper durchsichtig.
Wenn das Licht reflektiert wird, kommt es darauf an, ob es diffus reflektiert wird, dann ist der Körper im Idealfall weiß, oder es wird gerichtet reflektiert, dann hast Du einen Spiegel.

Wird nur ein Teil des Lichtes reflektiert bzw. absorbiert, ist der Körper grau, wenn alle Frequenzen gleichermaßen reflektiert/absorbiert werden.
Werden die unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich absorbiert/reflektiert, ist der Körper farbig.

Gandalf

Klasse!
Werde mich heute abend hinsetzen mit meinem kleinen Sohn und einer Taschenlampe und diversen Gegenständen. Ich glaub das krieg ich ihm so verklickert. Vielen Dank für die gute Antwort! Gruss Fleischi

Hallo Fleischpeitsche!

Mein kleiner Sohn hat mir eine Frage gestellt:
Warum ist Wasser durchsichtig?

Zuerst sei mal beruhigt, dass Kinder schon ihren Weg in die Welt finden. Auch wenn du nicht jede Blume am Wegesrand kennst.

Aber vielleicht fragst du ja auch, weil du es wissen willst, ein durchaus ehrenwertes Motiv, auch wenn dein Sohn es längst vergessen hat.

Zuerst viel mir gar keine Antwort ein und meine Frau sagte: Weil es nicht schmutzig ist!

Ist halt typisch Frau :wink:

…gut, mein Sohn hat sich mit der Antwort ebenso wenig
zufrieden gegeben wie ich (auch wenn sie recht hat).

Hat sie recht? Ich weiß, und du ahnst ebenso wie dein Sohn, dass die Antwort zwar einen Kern Wahrheit enthält, aber - wie Kerne so sind - verschleiert von der Hülle.

Ich hab
ihm dann erklärt das jedes Material, wenn es nur dünn genug
geschnitten / gewalzt wird irgendwann durchsichtig wird, sogar
Eisen.

Das ist die erste Bedingung für Durchsichtigkeit, dass ein Stoff das Licht nicht absorbiert. Dünne Goldfolien jedenfalls sind durchscheinend, aber ob man jeden Stoff so dünn walzen kann, weiß ich nicht.

Aber wirklich befriedigend fand ich meine eigene
Antwort nicht. Könnt ihr das besser? Evtl. sogar so erklären
das ein kleines Kind das versteht? Gruss Fleischi

Die zweite Bedingung ist, dass der Stoff einheitlich ist, homogen ist wohl das Fremdwort dafür.

Daher sind Luft, Wasser und Glas durchsichtig. Die meisten Materialien bestehen aber aus verschiedenen Anteilen - Schnee z.B. aus Eiskristallen, Marmor aus unzähligen Kalk-Kristallen.

An jeder Grenze zwischen den Anteilen wird das Licht gebrochen. Es kommt zwar zu nahe 100% wieder heraus, aber nie und nimmer in der Richtung, die es beim Eintritt hatte. Und das macht ja die Durchsichtigkeit aus.

Auch einzelne Kristalle aus durchsichtigem Material gibt es, Quarz und Diamant sind nur zwei Beispiele. Aber die sind schwierig in haushaltsüblichen Maßen herzustellen.

Bleiben also viele Gase und Flüssigkeiten, und Feststoffe (wie Plexiglase aller Art), die eben nicht aus einem Gemisch von Kristallen bestehen, sondern amorph (formlos) sind.

Hoffe, das ist ein Ansatz, es dir deinem Sohn zu erklären.

Mein Mitleid ist dir gewiss, Zoelomat

Hallo Fleischi,

Werde mich heute abend hinsetzen mit meinem kleinen Sohn und
einer Taschenlampe und diversen Gegenständen. Ich glaub das
krieg ich ihm so verklickert.

Dann kommt es auch noch auf die Frequenz an.

IR-Fernsteuerungen (TV, Video-Recorder usw.) haben oft vorn ein scheinbar schwarzes Fenster. Dieses ist aber für IR durchsichtig.

Normales Fensterglas ist für UV-Licht recht undurchlässig, deshalb wird man hinter der Scheibe auch nicht braun.

Wasser ist für Mikrowellen auch undurchsichtig, deshalb funktioniert aber überhaupt die MicroWelle.

Rot erscheint unter grünem oder blauen Licht schwarz, bzw. eine entsprechende Scheibe ist für diese Farben auch mehr oder weniger undurchsichtig. Entsprechend verhält es sich auch mit grün und blau.

MfG Peter(TOO)

Hallo liebe Physiker!

Mein kleiner Sohn hat mir eine Frage gestellt:
Warum ist Wasser durchsichtig?

Gutes Omen:smile:

Und meiner mal warum fallen die Menschen nicht von der Erde runter auf der anderen Seite, wenn die Erde tatsächlich eine Kugel ist was er gerade in der Schule hörte?:smile:

Hmm, wie soll ich das dem nur erklären kratzte ich kurz an meinen Wasserturm aber fiel mir gleich ein Magnet ein, nahm paar Stecknadel und konnte damit ihm die Grundlagen der „Fernkräfte“ beibringen.
Und zum Testen ob er das wirklich kapierte fragte ich zurück was wäre dann mit einem Stein passieren, wenn wir den in ein in der Mitte durchgehendes Loch schmeißen würden. Es war herrlich zu beobachten wie dem die Räder ratterten und die (fast) richtige Antwort kam:smile:

Balázs

Die zweite Bedingung ist, dass der Stoff einheitlich ist,
homogen ist wohl das Fremdwort dafür.

ungefähr so homogen wie die atmosphäre?

Hi kilroy,

Die zweite Bedingung ist, dass der Stoff einheitlich ist,
homogen ist wohl das Fremdwort dafür.

ungefähr so homogen wie die atmosphäre?

so recht weiß ich nicht, ob ich deine Frage überhaupt ernst nehmen soll.

Die letzten Wochen haben doch eindrücklich gezeigt, dass auch und gerade die Atmosphäre ziemlich undurchsichtig sein kann, wegen der vielen Wassertropfen, die man Wolken oder auch Nebel nennt.

Auch Staub und Aerosole aller Art könne trübend wirken. Oder warum sieht man von München so selten die Alpen?

Jedenfalls sind sowohl Luft als auch Wasser und Quarz (der Hauprbestandteil von Sand) durchsichtig, nicht aber eine Mischung derselben.

Zoelomat

Die zweite Bedingung ist, dass der Stoff einheitlich ist,
homogen ist wohl das Fremdwort dafür.

ungefähr so homogen wie die atmosphäre?

so recht weiß ich nicht, ob ich deine Frage überhaupt ernst
nehmen soll.

na, dann begründe doch mal, warum etwas homogen sein muss, um durchsichtig zu sein. ich kann jedenfalls ganz gut durch ein gasgemisch, dann durch eine glasscheibe, dann durch ein wasserbecken, danach gasgemisch, fensterscheibe, gasgemisch… hindurch schauen. findest du das einheitlich oder homogen?

deine behauptung ist schlicht falsch. ob du das ernst nimmst oder nicht.

1 Like

na, dann begründe doch mal, warum etwas homogen sein muss, um
durchsichtig zu sein. ich kann jedenfalls ganz gut durch ein
gasgemisch, dann durch eine glasscheibe, dann durch ein
wasserbecken, danach gasgemisch, fensterscheibe,
gasgemisch… hindurch schauen. findest du das einheitlich
oder homogen?

Gasgemische sind immer homogen. Es gibt keine unmischbare Gase, ganz im Gegensatz zu Flüssigkeiten.

Und durch eine Schicht Öl auf einer Schicht Wasser kannst du durchschauen, weil dazwischen nur eine EINZIGE und ebene lichtbrechende Grenzschicht ist.

Wenn hingegen viele kleine Tröpfchen vorliegen, bricht jedes an der Oberfläche das Licht, bis letztlich kein einziger Lichtstrahl mehr die Ursprungsrichtung beibehält.

Deshalb ist Milch undurchsichtig, und dir muss ich wohl dazu sagen, dass es sich dabei um eine sog. Emulsion von Fetttröpfchen in wässiger Lösung handelt. Das gleiche gilt für Dampf, Wolken und Nebel, aber auch für Schaum.

deine behauptung ist schlicht falsch. ob du das ernst nimmst
oder nicht.

Das ist halt der Unterschied, ob man durch etwas blickt oder ob man den Durchblick hat.

Wenn man z.B. nicht weiß, dass Glas im Gegensatz zur überwältigenden Mehrheit der Festkörper amorph und damit eben nicht (poly)kristallin ist, sollte man noch vor den Grundlagen der Naturwissenschaften etwas Bescheidenheit lernen.

deine behauptung ist schlicht falsch. ob du das ernst nimmst
oder nicht.

Das ist halt der Unterschied, ob man durch etwas blickt oder
ob man den Durchblick hat.

lol.
du bist auf meine argumente gar nicht eingegangen.

du bist auf meine argumente gar nicht eingegangen.

Du hattest EIN Argument, und das hab ich nun wirklich ausführlich zu erklären versucht: Wie man zwar durch ein Glasscheibe gucken kann, nicht aber durch einen Haufen Scherben.

Weil eine Scheibe glatte Oberflächen hat, genau zwei davon, und parallel. Ein Haufen Scherben hat aber Millionen, in alle mögliche Richtungen.

Wenn du etwas nicht nachvollziehen kannst, gibt es mehrere Moglichkeiten:

  1. Es ist falsch
  2. Es ist falsch oder unverständlich dargestellt
  3. Du hast gar nicht ordentlich gelesen und nachgedacht
  4. Du hast einen Denkfehler, der dich am Vestehen hindert

Ich vermute Punkt 3. Wenn 4 richtig ist, DANN ist es Aufgabe dieses Forums, diesen Knackpunkt aufzudecken, durch Nachfragen und neue Antworten. Aber nicht durch Besserwisserei und Vorwürfe.

ich habe dir ein beispiel genannt, das deine behauptung entkräftet. da kannst du nun toben, wie du willst: homogenität ist KEINE bedingung für transparenz. ein gegenbeispiel reicht schließlich.
die gegenfrage als wohl nicht ernst gemeint, als kinderkram und mich als deppen hinzustellen hilft dir da auch nicht wirklich weiter.

1 Like