Hallo,
wir eollen einen ESD Bereich für Elektronische Montagen
einrichten.
Weis jemand ob es hierfür auch noch gute Messgeräte gibt?
Zunächst werdet Ihr nicht umhin kommen, daß sich jemand
mit der Materie beschäftig. Es gibt Normen dafür.
Evtl. auch Beratung einholen.
Nicht das Meßgerät ist das Problem, sondern die gesamte
Handhabung, technologie und die Fertigungsdisziplin.
Dabei kommt es natürlich auch darauf an, was man verarbeitet.
Normale Bipolare BE sind nix im Vergleich zu Laserdioden.
Wir wollen gleich ESD Boden, Möbel, Regale, Kleidung etc.
benutzen.
Also von Wareneingang bis Warenausgang.
Das ist übertrieben.
Zunächst werden alle BE in ESD-Verpackung geliefert.
Dann muß durchgesetzt werden, daß nur im ESD-Bereich
(also in der z.B. Fertigung) Verpackungen geöffnet werden
dürfen. Im Lager und Warenein-/ausgang hat eh niemand die
Qualifikation dafür, BE zu entnehmen oder umzulagern!
ESD-Maßnahmen müssen natürlich durchgängig sein.
ESD-gerechte Möbel,Stühle und Bekleidung sind aber nur
dort nötig, wo BE aus Verpackung entnommen end eingebaut
werden. Die fertigen Baugruppnen werden wieder in
ESD-Verpackung (z.B. ESD-Tüten) gelegt.
Die Lagerung und der Versand ist so kein Problem, solange
die Teile in der ESD-Verpackung bleiben.
Falls jemand noch nützliche Tips oder Erfahrungen hat,
währe super.
Für wirklich empfindliche BE (bzw. wenn die Sache nicht
klar ist) werden zusätzliche Maßnahme nötig sein:
- ESD-gerechte Werkzeuge
- Erdung von Geräte (z.B. Lötkolben),
- ESD-gerechtes Schuhwerk
- ESD-Armbänder bzw. Fußbänder
Sperrung von ESD-Arbeitsplätzen für nicht eingewiesenes
Personal und Besucher.
Zur Meßtechnik.
Um die Wirksamkeit von Bekleidung und vor allem
Schuhwerk regelmäßig zu prüfen, gibt es einfache Testgeräte
mit einer gut/schlecht-Aussage.
Dazu muß sich der Probant auf eine Elektrode (Blechpaltte)
stellen und am Meßgerät eine Gegenelektode berühren.
Wenn der Innenwiderstand gut ist, leuchtet die grüne LED.
Falls nicht, darf die Arbeit so nicht aufgenommen werden.
So werden auch ESD-Bänder geprüft.
-> Anlegen des Bandes und Stecker am Meßgerät anschließen.
Dann Prüffläche berühren. In dem Fall werden 3 Zustände
geprüft.
- Zu hoher Innewiderstand
- Innenwiderstand ok -> „grün“
- Innenwiderstand zu niedrig (Gefährdung durch Stromschlag)
Wenn möglich sollte auch die Luftfeuchte beeinflußt werden.
Gerade im Winter ist wegen der oft extrem trockenen Luft
das ESD-Problem am kritischsten (auch dicke Gummisohlen).
Im Sommer bei hoher Luftfeuchte, mit schweißnassen Händen
und Füßen und dünnem Schuhwerk ist es eher gering.
Gruß Uwi