Hallo Christian!
Habe seit etwa 2 Monaten auch einen 8200/120 mit 64 MB RAM und 1.2 GB Festplatte unter Mac OS 8.6. Ansonsten arbeite ich noch mit einem Compaq Presarion mit 733Mhz/128 MB RAM unter Windows 98SE. Den Mac nehme ich auch nur für einfache Sachen wei Surfen im Internet und ein bisschen mit Texten experimentieren. Leider habe ich keinen seriellen Mac-Drucker
, aber irgendwann werde ich bei ebay schon was auftun. Der PC-Drucker (HP 670C) mit parallel-Interface finktioniert traditionell nicht ohne weiteres am Mac. Der Mac hängt an einem Router und funktioniert soweit:
Aaaber: sehr langsam!
Um ihn evtl. zu tunen habe ich mich in den letzten Wochen in diversen Newsgroups, Foren und hier schlau gemacht. Hier meine gesammelten Ergüsse.
Hallo,
habe bisher nur von Zeit zur Zeit am Mac gearbeitet, aber noch
nie selbst einen gehabt. Da mein Amiga jetzt leider den Geist
aufgegeben hat, würde ich gern mit einem Power Macintosh 8200
weitermachen, den ich geschenkt bekomme. Das Gerät hat eine
601er CPU mit 120 MHz, 32 MB RAM, 1,2 GB-SCSI-Platte und 3
PCI-Slots.
Meine Fragen:
Ich will auf jeden Fall mehr RAM. Muss ich bei den
Speicherbausteinen auf irgendwas achten oder ist alles gut,
was „168 pin DIMM“ ist?
Ja, 168 pin DIMM’s, 5 Volt, FPM-Typ. Keine EDO-RAMs verwenden habe ich überall gelesen. Auf jeden Fall 5 Volt Versorgungsspannung. Achte auch darauf, DIMMs mit gleicher Zugriffszeit (60 oder 70 ns) zu kaufen.
Der 8200/120 hat 4 DIMM-Steckplätze. Manche meinen es gehen also nur 4 x 64 MB rein, andere sagen es geht auch mit 4 x 128 MB. Ich glaube 128 MB (max 256 MB) sollte für die olle Gurke reichen, alles andere ist das Geld zum Fenster rausgeschmissen. Sehr viel schneller wird er wohl nicht werden.
Checke mal wieviel VRAM (Videospeicher) du hast. 1, 2 oder 4 MB? Ich habe nur 1 MB und kann auf dem 17"-Monitor nicht 1024 x 768 bei 16,7 Millionen Farben fahren. Ich kann nur mit 65536 Farben und einer Auflösung von 800 x 500 irgendwas fahren. Ich muss mal sehen, wo man 1MB-Riegel zum Aufrüsten herbekommt. Habe noch keine Quelle gefunden. In irgendeiner Newsgroup habe ich gelesen, das ein Aufrüsten ein paar Prozent Speed bringt.
Als maximales System sollte OS 8.6 reichen, die 9er Version gibt’s glaube ich nur noch gebraucht und bringt nicht viel mehr (ist glaube ich mehr was für die Netzwerker).
Habe noch eine zweite 1,2 GB-SCSI-Platte auf Lager. Der Einbau
einer zweiten Platte sollte kein Problem sein, oder? Für alle
Fälle: Gibt es eine Kapazitätsgrenze für sehr große Platten
bzw. Partitionen?
Ich habe gemerkt, das meine Original 1.2 GB-Platte sehr, sehr langsam ist und das ganze System gewaltig ausbremst. Wenn ich einen Drucker kaufe, dann werde ich versuchen, auch eine schnellere SCSI-Platte einzubauen. Es geht standardmässig nur mit SCSI-Platten bei den alten Kisten. Leider sind SCSI-Platten teurer als IDE-Platten. Man könnte natürlich auch einen PCI-IDE-Controller kaufen, aber ich weiss nicht welchen und ob das so ohne weiteres funktioniert.
Welche Version von MacOS soll ich nehmen? Der Computer wird
fast ausschließlich für Textverarbeitung und anspruchslose
Internetanwendungen verwendet. Welches Textverarbeitungssystem
ist zu empfehlen? Kennt jemand einen guten, kostenlosen
e-mail-client? Soll ich lieber neuen oder alten Browser
verwenden?
Wegen OS, siehe oben. Ich habe als Textverarbeitung den Nisus Writer 4.6 (englisch, Freeware, www.nisus.com) und Apple Works 6. Es gibt naoch Ragtime Privat kostenlos, sehr schön aber 50 MB gross (www.ragtime.de). Das kann viel, du kannst es ja mal testen.
Als Browser nehem ich IE 5.1.6, weil Opera 6 trotz Update der CarbonLib auf Version 1.6 nicht lief. Als E-Mail Client nehme ich Outlook Express 5.0.6, das kann auch Newsgroups lesen. Surfen ist trotz DSL-connection sehr zäh, aber das liegt nicht am IE, ein Kumpel hat Netscape, dort ist es auch zäh. Die Kiste ist eben nicht schnell.
Kann ich an die Video-Out-Buchse jeden Monitor anschließen
(mit entsprechendem Adapter) oder brauche ich spezielle
Macintosh-Monitore?
Weiss ich ncoh nicht.
Inwiefern unterscheiden sich die PCI-Slots bzw. die Karten,
die dort verwendet werden können, von den Slots/Karten, die in
Intel-Rechnern sind? Die Frage dreht sich darum, ob ich
PC-Steckkarten, z.B. USB-, Modem-, Grafik-, Soundkarten, auch
im PowerMac verwenden kann.
Falls ich keinen gebrauchten seriellen Drucker bei ebay oder so finde, versuche ich es mit einem USB-Drucker. Dazu muss man aber eine PCI-USB-Karte kaufen und braucht Mac OS 8.6; ältere OS-Versionen unterstützen kein USB. Dann muss man aber darauf achten, dass der Kartenhersteller auch einen passenden Treiber mitliefert. Der Mac kann nur USB 1.0/1.1, erst ab OS X kann er USB 2.0. Dieser Mac ist übrigens niemals OS X-fähig, dazu braucht es afaik mindestens einen echten G3/G4-Prozessor (auch Upgrade-Boards von z.B. Sonnet werden offiziell nicht unterstützt)!
Schöne Grüße,
Christian
Grüsse aus dem verschneiten Schweden
/Reinhard