Fragen wegen HU Nachuntersuchung

Hallo zusammen,

ich habe mal ein paar Fragen zur TÜV-Nachuntersuchung.

Gestern war ich mit meinem Auto bei der HU und bin leider nicht durchgekommen. Zwei kleinere Sachen, die bereits wieder funktionieren, und Ölverlust am Motor waren die Gründe. Den Ölverlust, der Motor ist etwas schmierig, es tropft aber nix, hatte ich schon vor 2 Jahren. Damals hatte ich die Plakette trotzdem bekommen, beim anschließenden Werkstattaufenthalt hat VW das Öl entfernt aber nicht feststellen können, woher es überhaupt kam.

Nun meine Fragen:

Reicht es dem TÜV wenn ich den Motor säubern zu lassen, oder muss man die Ursache des Problems gefunden und behoben haben?

Wir bei der Nachuntersuchung nochmal das ganze Auto auf den Kopf gestellt, oder prüft man nur, ob die festgestellten Mängel beseitigt wurden?

Wenn die HU bei der Nachuntersuchung bestanden wurde, steht dann auf dem Prüfbericht, dass man erst im zweiten Versuch durchgekommen ist und werden die einzelnen Mängel nochmal aufgeführt?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

MfG
Stephan

Hallo,

Reicht es dem TÜV wenn ich den Motor säubern zu lassen, oder
muss man die Ursache des Problems gefunden und behoben haben?

was hat man Dir denn seitens TÜV und Werkstatt als Auftrag mitgegeben? Mir hat mal ein Werkstattmensch erzählt, daß der TÜV bei Öl inzwischen recht empfindlich reagiert und schon bei Ölschmodder unter dem Auto (ohne daß es tropft) eine Nachschau anordnet. Konkret hieß das in dem Fall, daß ich mir eine Werkstatt suchen durfte, die Motorwäschen durchführt und diese dann bestätigte, daß da nichts tropft, sondern daß der TÜV-Onkel vermutlich nur Straßenschmier moniert hatte.

Aber wie gesagt: irgendwas muß man Dir doch mitgeteilt haben.

Gruß
Christian

ab einem gewissen Alter sind Ölundichtigkeiten nicht gänzlich auszuschließen. Ich würde die Stellen mit Motorreiniger behandeln und dann eine Motorwäsche durchführen. (Auf einem Waschplatz mit Ölabscheider) Der TÜV führt nur eine Nachuntersuchung der beanstandeten Bereiche durch. Nachweisen (z.B Reparaturbeleg) musst Du gar nix. Wenn Du wissen möchtest wo die Undichtigkeiten herrühren streust Du nach dem Waschen des Motors und trocknen den Bereich dünn mit Talkum ein. Haushaltsmehl geht auch. Von VW ist das natürlich mal wieder eine ganz schlappe Aussage.

Gruß
Alex

Aber wie gesagt: irgendwas muß man Dir doch mitgeteilt haben.

Auf mein Nachfragen hin wurde mir nur gesagt, dass der Motor verölt ist aber die Herkunft des Öls nicht erkennbar sei, weil es sich durch Luftverwirbelungen während der Fahrt verteilt und deshalb von sonstwo kommen könnte.

Ich weiß nicht was man aus dieser Aussage entnehmen kann außer: „Bring die Karre in die Werkstatt und lass es in Ordnung bringen!“

Der Prüfer war leider sehr streng. Ich hatte vorher noch nie erlebt, dass jemand die Gurte auf der Rücksitzbank bzw. das Alter des Verbandkastens prüft.

Hallo!

Na, wenn das Auto mit frisch gewaschenem Motor zur Nachprüfung vorgestellt wird,
und nichts tropft, bleibt dem Prüfer nichts weiter übrig, als die Plakette ranzukleben.

Aber man sollte Ölverluste doch in Ordnung bringen,
es gibt ev. schon Ärger, wenn man Parkplätze in der Firma oder vor dem Haus vollkleckert.

Ölverluste sind nicht so leicht zu finden,
ich habe da schon die unmöglichsten Sachen erlebt:

Schönes Beispiel:
Der alte 5er BMW meines Freundes hat mssiv getropft.
Das ist irgendwie am Motor runtergelaufen, ohne eine Ursache zu sehen.

Nach stundenlanger !!! Suche habe ich gesehen, dass das Öl aus dem Kabelbaum der Motorsteuerung raustropft.
Ich konnte mir das nicht erklären, obwohl es offensichtlich war.
Also den Kabelsatz aufgeschnitten, um irgendwie die Ölquelle zu finden.

Letztendlich war es ein defekter Öldruckschalter, der aber bei dem BMW so gut abgedichtet war, und das Kabel in einem Schutzschlauch verlegt war,
so dass das Öl aus dem Ende des Schutzschlauches herausgetropft ist.
Und das war eben in dem Kabelbaum.

Ich habe da auch noch andere Härtefälle erlebt,
auch bei VW,
vielleicht schreibst Du mal, welches Auto das ist, und welcher Motor eingebaut ist,
wenn ich den Motor kenne, kann ich vielleicht einen Tipp geben.
Das sind oft meist nur winzige Kleinigkeiten, aber man muss es wissen / finden.

Grüße, E !

Hallo,

vielleicht schreibst Du mal, welches Auto das ist, und welcher
Motor eingebaut ist,
wenn ich den Motor kenne, kann ich vielleicht einen Tipp
geben.
Das sind oft meist nur winzige Kleinigkeiten, aber man muss es
wissen / finden.

es handelt sich um einen Lupo mit 1,6 16v(AVY).

Wenn ich vor dem Auto stehe und von oben rechts am Motor vorbei auf das Getriebe schaue, sehe ich diese Kombination aus Öl und Staub. Das ganze machte auf mich aber einen eher trockenen Eindruck. Der Motorblock war, soweit ich das erkennen konnte, komplett sauber.

Wenn du einen Tip hast, gerne her damit. Danke.

MfG
Stephan

Hi

Bei Lupo’s ist bekannt das Ölverlust vom Getriebe kommt .
lasse zuerst mal den Ölstand vom Getriebe prüfen , das wäre nicht das erste mal .
nicht aus lauter Blödsinn gibt es so viele Lupo die bei ca 140.000 - 170.000 mit kaputten Getriebe stehen bleiben

gruss

Toni

Bei der Nachuntersuchung werden nur die im Hu-Bericht angeführten Mängel geprüft. Wenn die Mängel abgestellt sind, d. h., wenn der Motor zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung sauber ist, gibt es mit Sicherheit die begehrte Plakette. Wenn dann irgendwann wieder Öl am Motor hängt interessiert das niemanden mehr.

Gruß, Hartmut

Moin!

Reicht es dem TÜV wenn ich den Motor säubern zu lassen, oder
muss man die Ursache des Problems gefunden und behoben haben?

Ja. Solange de rmotor sauber is, is da skein Problem, HAtte ich selber auch kürzlich. Mein Franzose is halt nich mehr ganz dichtu das stand neben anderen Sachen aufm HU-Schein. Die Traggelenke wurden getauscht, Stossdämpfer hintern erneuert, Licht eingestellt u der Motor ner Motorwäsche unterzogen. Der Dekra-Mann (war der selbe, der den Mégane beim ersten Mal hat durchfallen lassen) war erstaunt, wie ich den Motor trockenbekommen habe. Hab ihm gesagt, dass wohl beim Ölwechsel direkt vor der HU was danebengelaufen sein muss…

Wir bei der Nachuntersuchung nochmal das ganze Auto auf den
Kopf gestellt, oder prüft man nur, ob die festgestellten
Mängel beseitigt wurden?

Nein, es wird nur die Mängelliste abgearbeitet. Da ne Nachprüfung aktuell bei der Dekra 12 kostet, (im Gegensatz zu 56€ für die reguläre HU) wird sich der Arbeitsaufwand in überschaubaren Grenzen halten.

Wenn die HU bei der Nachuntersuchung bestanden wurde, steht
dann auf dem Prüfbericht, dass man erst im zweiten Versuch
durchgekommen ist und werden die einzelnen Mängel nochmal
aufgeführt?

Nein und ja. Du brauchst demnächst beide Berichte. Einmal den Hauptbericht mit „Plakette nicht zugeteilt“ u den Mängeln u einmal den Nachprüfungsbericht (hoffentlich mit dem Vermerk „Plakette zugeteilt u angebracht“).

Dass Prüfer streng sind, hängt mW damit zusammen, dass ne Fehler-/Mängelquote erfüllt werden muss. sozusagen als Legitimation der Prüfvereine ^^ Anders isses auch nich zu erklären, dass zB bei ner MZ (Motorrad) ein fehlendes Hitzeschutzblech bemängelt wird (das gibts da gar nich…) u die Maschine deswegen durchfällt… Ausserdem werden ab u an auch Prüfer geprüft, wie ich mal nem Dekra-Mann entlocken konnte :wink: Is ausgerechnet dein Prüfer nu grade erst richtig gefXXXt worden, guckter er auch erstma genauer hin :smiley:

Gruss

Mutschy