Fragen zu Blomberg UT 5

Hallo

Ich hoffe auf den Fachmann, denn der wird das Gerät vielleicht kennen.
Leider habe ich keine Beschreibungen dazu und würde es aber gerne benutzen. (Ich habe das Teil gebraucht bekommen und wenn es nicht funktioniert, bringe ich es wieder zurück.)
Googeln hat mir selber nichts gebracht, außer das ich das Gerät erst gar nicht finde. Noch nicht mal ähnliche Bilder dazu.
Das einzig eindeutige ist der Stecker vom Gerät, der in die Dose muß. :smile:

Ich habe mal die Daten vom Aufkleber übernommen. Die sind aber teilweise sehr schlecht zu lesen.

Blomberg Modell: UT 5
Typ: FHW (?) 1102
220 V 2 Kw
Nenninhalt (schlecht zu lesen) 5l
Nennüberdruck (schlecht zu lesen): 0 bar
Ident-Nr: 0042030000
E-Nr: 612 028 945 0
Durch–ussmenge (Durchflussmenge?) 5l/min
K-Behälter
Seriennummer: 39983

Was ist das jetzt genau für ein Gerät? 5Liter Warmwasserboiler oder Durchlauferhitzer? Kann ich davon ausgehen, das Kaltwasser Zulauf und Warmwasser Ablauf bei allen Geräten genormt sind?

Das Gerät wird unter der Armatur angebracht. UT=Untertisch, oder?
Ich sehe auf´s Gerät (Frontseite) und in der Mitte den Regler. Rechts das Firmenlogo und links eine orange Kontrollleuchte.

Die Anschlüsse kommen oben heraus. Rechts müsste der Kaltwassereinfluss sein und links dann der Warmwasserausfluss.

Muss ich zusätzlich noch einen Druck minderer einbauen oder ist es eher unüblich.

Bin ich auf dem richtigen Weg, das Teil richtig anzuschließen oder habe ich etwas übersehen? (Natürlich ist ein extra Stromanschluss für einen Boiler vorhanden.)

Gruß Nino

Hallo

Die = Bar Überdruck auf dem Typenschild sagen aus das es sich um eine Niederdruck-Kleinspeicher handelt.
Dieser darf nur in Verbindung mit einer Niederdruckarmatur betrieben werden.
Da Arbeiten, egal ob Installations- Änderungs- oder Instandsertzungsarbeiten an der Trinkwasserinstalation nur von einem konzessionierten Fachmann durchgeführt werden dürfen, würde ich das auch einem solchen überlasen. -> Nur als gut gemeinter Tip/Rat :smile:

Habe vor kurzem noch einen Versicherungsfall erlebt bei dem ein Kunde so ein UT-Gerät auch selber montiert hat und es zu einem schönen Wasserschaden kam, der auch der Versicherung gemeldet wurde. Nur die Versicherung hat nachgehackt und festgestellt das die Installation icht fachgerecht war und nun wurde der gute man mit einigen 1000 Euro von der Versicherung in Regress genommen…

Wie gesagt, ist ein nur gut gemeinter Rat!

MfG
Nelsont

Hallo

Danke für deinen gut gemeinten Rat, aber wurde meine Frage jetzt beantwortet?

Bitte nicht böse sein. Ich werde mit Sicherheit nicht für viel Geld einen hochbezahlten Handwerker kommen lassen, der mir meinen Wasserhahn an dieses Gerät anschließt. Für den gibt´s auch nur zwei Möglichkeiten herauszufinden, ob der Kalt - und Warmwasser Ein oder Auslass genormt ist. Also Kalt = Recht und Warm = links.
Entweder ist es genormt oder er probiert es selber aus. Wobei ich eher darauf setzen würde, mir ein neues Gerät zu verkaufen.

Gruß Nino

Hallo

Anschlüsse sind eigentlich gleich, genormt oder wie auch immer!
Sprich Kalt- und Warmwasseranschluss 3/8" (DN 10)
Kalt Rechts u. Warm Links.

Am besten flachdichtende Überwürfe nehmen oder halt die normalen handelsüblichen Quetschverschraubungen. Meist haben Niederdruckarmaturen 8mm Anschlussrohre oder Flexschläuche.

Und das weiss ich weil ich einer dieser „hochbezahlten“ Handwerker bin.

So, nun sollten all deine Fragen beantwortet sein.

MfG
Nelsont

Hallo !

Du weisst aber,Falschanschluß läßt den Boiler platzen !

Eine Niederdruckarmatur hat 3 Anschlüsse unten dran,ein gewöhnlicher nur zwei.

Auch am Billigmodell sind an den 2 Rohrstutzen am Boiler entweder Farbringe dran(rot= heiß=Ausgang),blau = kalt von Armatur) oder Pfeile dran die herein- und herauszeigen.

Die Armaturenschläuche oder -rohre haben gleichartige Markierungen.

Ein Anschluß der Niederdruckarmatur geht an den Kaltzulauf am Eckventil,die beiden übrigen richtig angeschlossen an den Boiler.

Boilerstecker NICHT einstecken !

Armatur öffnen (Warm) und Eckventil auf,jetzt füllt sich der Boiler bis er voll ist,dann tritt Wasser an der Armatur aus. Schließen.
Erst jetzt den Stecker rein und aufheizen lassen.
Es tropft während des Heizens,das ist kein Fehler und läßt sich auch nicht durch festes Zudrehen am Hahn beheben !
Das ist ein Kennzeichen einer drucklosen Anlage,das Ausdehnungswasser muß ja irgendwo hin,sonst entsteht im Boiler doch Druck und er platzt.

MfG
duck313

guckst du hier !!
Hi,

vielleicht hilft dir das:
http://blomberg.mcs-world.de/_upload/files/service/m…

gruß Ann-Kathrin

Hi

Vielen Dank. Meine Niederdruck Armatur habe ich übrigens. :wink:

Gruß Nino