Hallo Tom,
Was mache ich nicht richtig? Muss in unbeschichteten Pfannen
das Bratgut im Fett/Öl „schwimmen“?
nein, das muss es absolut nicht - ich lasse das Bratgut auch nie im Fett „schwimmen“, schon mal, weil ich das nicht mag und es bei vielen Gerichten die ich gerne zubereite (z.B. Reispfanne, Chili) nicht mal passend/möglich wäre.
Zur Menge: Ich messe das Öl nicht ab
Aber, zur Orientierung, auf dem Pfannenboden befindet sich eine dünne Schicht, bei der absolut nichts aufschwimmt. Geschätzter Esslöffel voll bei großer Pfanne, eher weniger.
Wie ist es mit der erforderlichen Hitze?
Das lässt sich schlecht beschreiben - ich orientiere mich da am Zustand des Gargutes, an nichts anderem. Einen Unterschied zwischen der Verwendung unbeschichteter Pfannen und beschichteter, wobei letztere schon längst in den Müllcontainer gewandert sind (ich empfinde die Beschichtung als arg unpraktisch), kann ich hier nicht feststellen.
Muss ich besonderes Öl oder Fett zur
Braten in den „Problem-Pfannen“ verwenden?
Was wäre „besonderes“ Öl? Ich verwende meist Olivenöl, seltener (für asiatische Gerichte) Erdnuss- oder Sojaöl (Butterschmalz o.ä. wäre sicherlich auch möglich, verwendet z.B. meine Mutter hin und wieder, mag ich aber nicht).
Einen Verdacht habe ich:
Kann es sein, dass du das Bratgut zu früh umdrehst? Dann kann es in der Tat sein, dass es reißt, ein Teil an der Pfanne kleben bleibt und der Rest wieder ohne Kruste in der Pfanne liegt. Zu früh umdrehen gewöhnt man sich oft mit beschichteten Pfannen an.
Besser: Vorsichtig testen, ob es sich schon lösen lässt, und dann erst wenden. Das kann, je nachdem was in der Pfanne ist, durchaus im Bereich von ein bis zwei Minuten dauern.
Welche Gerichte sind es, die bei dir Probleme machen?
Viele Grüße,
Nina