Fragen zu Camcorder-Akkus

Hallo,

ich steige um von der Fotografie mit einer Nikon F801S auf einen Camcorder. Gut, man sollte sicherlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, dennoch laßt mich zum fraglichen Thema hier sagen, daß ein großer Pluspunkt der Nikon-Spiegelreflexcameras darin besteht, daß sie mit überall auf der Welt erhältlichen Mignon-Zellen funktionieren. Wenn ich recht „im Bilde“ bin, kommen die meisten MiniDV-Camcorder im Bereich unter 1000 € mit Lithium-Ionen-Akkus daher. Gibt es technische Gesichtspunkte, die dafür sprechen, Lithium-Akkus zu verwenden und kein Batteriefach für Standardbatterien einzubauen? Was wäre von technischer Seite gegen NiMH-Akkus zur Verwendung in Camcordern zu sagen?

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

Lithium-Ionen-Akkus haben mehrere Vorteile:
-hohe Leistung
-kein „Memory-Effekt“
-temperaturunempfindlich
-geringe Selbstentladung
-geringes Gewicht
-Zellenspannung von 3 bzw. 4V

Also vereinfacht gesagt: mehr Leistung in einem kompakten Gehäuse.

Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OK, aber Erfahrung hat mir gezeigt, daß…
Hallo Christian,

danke für die Antwort.

…Lithium-Ionen-Akkus leider nicht sonderlich lange halten. Im Detail: mit in einem Sony-Laptop befindlichen NiMH-Akku konnte ich bereits Erfahrungen sammeln. Leider muß ich sagen, daß mich insbesondere die Lebensdauer des Akkus arg enttäuscht hat. So war nach relativ wenigen Ladezyklen schon eine deutliche Verminderung der Akkuleistung spürbar, insbesondere wohl deshalb, da die Entladung meist relativ zügig erfolgte: Betrieb des Bildschirms mit Volleistung bei gleichzeitigem Benutzen der Lautsprecher etc. Gut, man kann bei einem Laptop auch mit dem Netzteil arbeiten und hat den Akku dann am besten gar nicht im Gerät. (Hinterher ist man immer schlauer :wink:)

Bei einem Camcorder ist das natürlich ganz anders. Den wird man in den seltensten Fällen überhaupt am Netz betreiben und „akkuschonend“ ist der Betrieb der Motoren (Bandwickeln, Aufnahme und Wiedergabe, Zoomen, Scharfstellen etc.) sicherlich auch nicht gerade zu nennen. Weiß hier jemand, wie lange ein Camcorder-Akku bei einem Betrieb von z. B. täglich einer Stunde halten wird? Was ist zur Leistungsverminderung zu sagen? Es nutzt einem ja wenig, wenn der Akku noch funktioniert, man aber nur 10 Minuten filmen kann, danach aber schon wieder den Akku aufladen muß.

Gruß
Uwe

Wie schon gesagt, Äpfel mit Birnen :wink:
Hallo Uwe,

…Lithium-Ionen-Akkus leider nicht sonderlich lange halten.
Im Detail: mit in einem Sony-Laptop befindlichen NiMH-Akku
konnte ich bereits Erfahrungen sammeln.

ähh, nur ein kleiner schmunzelnder Hinweis, du vergleichst schon wieder Äpfel mit Birnen, hier : LiIo Akkus mit NiMH Akkus :wink:
Sind zwei verschiedene Bauarten.

Grundsätzlich gilt auch bei den sogenannten „Memoryfreien“ Akkus das man diese auch entsprechend Pflegen muss.
Auch bei LiIo Akkus tritt ein kleiner, zwar zu vernachlässigender aber immerhin ein kleiner Memoryeffekt auf.
Also, auch die richtige Pflege machts :smile:

Weitere Vorteile wurden ja schon genannt.
Mittlerweile sind schon die meisten Profikameras auf LiIo Betrieb umgestellt.
NiCd hat kaum noch jemand. Und sie funktionieren wunderbar.
Irgendwann lässt sich natürlich auch ein LiIo Akku nicht mehr vernünftig laden, aber dann musst du schon eine ganze Menge gefilmt haben.
Täglich eine Stunde…??? Na denn viel spass beim sichten :smile:

LG
der Alex

Oh, pardon… :wink:
Hi Alex,

…Lithium-Ionen-Akkus leider nicht sonderlich lange halten.
Im Detail: mit in einem Sony-Laptop befindlichen NiMH-Akku
konnte ich bereits Erfahrungen sammeln.

ähh, nur ein kleiner schmunzelnder Hinweis, du vergleichst
schon wieder Äpfel mit Birnen, hier : LiIo Akkus mit NiMH
Akkus :wink:
Sind zwei verschiedene Bauarten.

Klar, ich habe mich vertan. In dem besagten Sony-Laptop befand sich ein LiIo-Akku, kein NiMH-Akku. Enttäuscht war ich dementsprechend von dem LiIo-Akku und ich fände es besser, wenn man es leichter damit hätte, hinsichtlich des Akkus für Ersatz zu sorgen, also bei Bedarf z. B. einfach Batterien reintun zu können, wie bei den Nikon Spiegelreflex-Cameras, womit wir wieder bei Äpfeln und Birnen wären :wink:

Gruß
Uwe

Re: Oh, pardon… :wink:
Hallo,

dementsprechend von dem LiIo-Akku und ich fände es besser,
wenn man es leichter damit hätte, hinsichtlich des Akkus für
Ersatz zu sorgen, also bei Bedarf z. B. einfach Batterien
reintun zu können, wie bei den Nikon Spiegelreflex-Cameras,
womit wir wieder bei Äpfeln und Birnen wären :wink:

das ist zwar leicht gesagt , macht aber Aufwand und wird nur von
wenigen Nutzern gekauft -> wird damit unbezahlbar.

Der LiIo-Akku hat bei der inzwischen extremen Kompaktheit der Geräte
gerade so die erforderliche Leistungsdichte, damit der Akkupack
nicht völlig überdimensional zum Gerät wird.

Da ein 2 System als Notbehelf anzubieten macht keinen großen Sinn.

Da die Ladegeräte inzwischen durchweg elektronische Schaltregler
sind und damit im Bereich von 100V…240V/50-60Hz arbeiten steht
dem weltweiten Einsatz eh nichts mehr im Weg (braucht nur einen
Netzstecker-Adapter für wenige €).
Wenn Du auf die ständige Bereitschaft Wert legst, dann kaufe doch
einfach zusätzlich Akkus.
z.B. hier -> https://www.akku-king.de/
Gruß Uwi