ich möchte eine Abschattung für meinen Wintergarten anfertigen, weiß es hier drin bei jedem Sonnenstrahl gleich mörderheiß wird. Dazu brauche 7 Bahnen á 80 cm Breite, die auf dünnen Stahlseilen laufen sollen. Das Material samt Markisenstoff habe ich schon alles da und könnte praktisch loslegen.
Nur eine Frage ist hinsichtlich des möglichen Hitzestaus bisher noch ungeklärt: Sollten die Stoffbahnen dicht unter den Kunststoff-Stegplatten verlaufen (= rot) oder so tief wie möglich (= grün)? In beiden Fällen wäre allerdings jeweils links und rechts ca. 1 cm Luft.
Meine Meinung ist: dicht unter den Stegplatten (rot), damit sich erst gar keine Luft zum Erhitzen stauen kann. Mein Sohn meint grün.
ich nicht, aber das ist genau der gleiche Aufbau, die die Schwiegereltern an ihrem Haus hatten. Was ich dir nur sagen kann: über dem Stoff haben sich immer ganz eklig viele (tote) Insekten gesammelt, allein das würde mich davon abhalten. Die Schwiegereltern haben aber das Haus vor vielen Jahren schon verkauft, und leider kann ich mich nicht mehr erinnern, auf welcher Höhe die Stoffführung war.
Damit die Insekten reinkrabbeln und dann den Hitzetod sterben (ohne „Luft“ geht’ auch nicht, das ist mir klar)!
Hallo,
die Hitze entsteht ja erst wenn sich die kurzwellige Sonnenstrahlung beim Auftreffen auf deine Stoffbahn in langwellige Wärmestrahlung umwandelt.
Den größeren Effekt würdest du also mit der Auswahl des Materials erzielen. Gut reflektierende Spezialstoffe würden die Strahlung gleich wieder zurück befördern. Dann ist die Dicke der Luftschicht egal und du hättest mehr Gestaltungsfreiheit bei der mechanischen Ausführung der Anlage.
Es gibt da so Firmen die sich auf solche „Wundertextilien“ spezialisiert haben.
Um die Ansammlung von toten Insekten zu vermeiden könnte man ein Lochmuster verwenden. Die Löcher müssen nicht groß sein aber relativ gleichmäßig verteilt. Vielleicht ergibt sich noch ein dekorativer Effekt dabei.
Dann büßt du vielleicht 10% deiner reflektierenden Fläche ein, aber die Viecher fallen garantiert durch.
Den besten Wärmeschutz bekommst du, wenn das Licht gar nicht erst durchs Glasdach kommt, also eine Markise über dem Glas.
Nun hast du das Material schon. Wie wäre es, wenn du mit den Stoffstreifen horizontale Rollos baust? Pro Rollo ziehst du an einer langen Schnur den Stoff über das Dach und mit einem Ruck an der Schnur rollt sich der Stoff wieder auf.
Wegen des Windes ist vermutlich eine seitliche Führung erforderlich. Ich kann weiterdenken, wenn das Konzept in die engere Wahl kommt.
Bei rot würde ich sagen es gibt einen größeren Hitzestau. Luftbewegungen werden das Segel nicht so gut erreichen, die Luft wird weniger stark bewegt und verbleibt zwischen Segel und Dach.
Dafür erwärmt sie sich aber auch mehr und durch den höheren Temperaturunterschied wird mehr Wärme über die Dachfläche abgegeben.
Fragt sich also, was das Ziel ist: den Hitzestau vermeiden und die Wärme in den Innenraum abführen.
Oder den Hitzestau fördern, um den Raum kühler zu halten?
Hier ist jetzt nicht berücksichtigt, was die Konstruktion davon hält.
Die Energie die den Zwischenraum erreicht und da absorbiert wird ist vorhanden. Der Abstand hat darauf eher keinen Einfluss. Die dunklen Balken vielleicht etwas,