Hallo,
ich habe zwei Fragen zu zwei Beinaheunglücken:
- Beinahe-Unglück von Hamburg - Durchstarten:
Beim Landeanflug entschloss sich der Pilot zum Durchstarten. Der Pilot schiebt den Regler auf volle Kraft. Wie lange dauert es, bis die Turbinen dann volle Leistung bringen? Das Flugzeug hier war ja fast schon am Aufsetzen.
- Beinahe-Unglück von New York.
Ich habe gelesen, dass der zusammenstoß mit den Gänsen drei Minuten nach dem Start war. Wen ich an meine vergangenen Flüge denke, dann denke ich, dass wir 3 Minuten nach dem Start schon über den Wolken waren und da sind sicher keine Gänse mehr - oder?
tommyboy
Hi,
- Beinahe-Unglück von New York.
Ich habe gelesen, dass der zusammenstoß mit den Gänsen drei
Minuten nach dem Start war. Wen ich an meine vergangenen Flüge
denke, dann denke ich, dass wir 3 Minuten nach dem Start schon
über den Wolken waren und da sind sicher keine Gänse mehr -
oder?
siehe http://www.friends-of-biosphere.de/html/pr_wintergae…
„Gänse fliegen in einer Flughöhe von 1500 - 2100m“ und das Flugzeug hatte wohl kanpp 1000m höhe erreicht: http://de.wikipedia.org/wiki/US-Airways-Flug_1549
HTH,
J~
Wie lange dauert
es, bis die Turbinen dann volle Leistung bringen?
Hallo TommyBoy,
es gibt dafür gewisse gesetzliche Vorschriften, wie lange das Triebwerk aus Leerlauf bis Vollgas brauchen darf (Spool Up Time), die ich nicht auswendig kenne. Ich meine aber, das es ca. 7 Sekunden sind.
Im Anflug verwenden die Hersteller aber eh eine erhöhte Leerlaufdrehzahl (Approach Idle), um diese Zeit zu verkürzen.
Gruß,
Nabla