Fragen zu Gemälden

Hallo!
Ich bin absoluter Laie in Fragen der Malpraxis. Tadelt mich also nicht, sondern beantwortet einfach meine Fragen:

  1. Wenn auf einem Tafelbild die Leinwandstruktur sich sehr deutlich abzeichnet, liegt das an einem Mangel der Grundierung?
  2. Wenn der Maler Eier verwendet hat, MUSS es sich dann um Tempera-Malerei handeln?
    Ich bin Historiker, muss aber bei meiner derzeitigen Recherche auf dem Gebiet der Malerei dilettieren.
    Dank&Gruß!
    Hannes

Hallo hannes,

zu 1) Eine Grundierung kann durch die Materialwahl oder das Auftragen von Hand stark variieren. Sichtbare Gewebefäden haben dann ihre Ursache in grobem Material (Hanf, Jute) oder in dünnflüssiger oder stark verriebener Grundierfarbe. Das muss kein Mangel sein, sondern kann zur Unterstreichung der künstlerischen Aussage (kraftvoll, robust, direkt, wild …) auch gewollt sein. Es kann, wie bei Gauguin, auch ein Zeichen von Materialknappheit (Armut) sein.

Zu 2) Tempera ist ein Oberbegriff für Farben, die sowohl wässrige als auch ölige Substanzen enthalten. Diese Substanzen trennen sich normalerweise und müssen deshalb durch einen Emulgator zusammengehalten werden. Dabei ist Ei am einfachsten und erfolgversprechendsten zu handhaben, es wurden aber –schon in der Antike- auch Kasein (Quark), oder auch Pflanzengummi, tierischer Leim (Gelatine), Getreide-Kleister, Seife oder Wachs verwendet.
Präziser wäre also die Bezeichnung Ei-Tempera. Dabei wurde Voll-Ei, Eiweiß (meist bei feiner Buchmalerei) oder auch nur Dotter benutzt. Der entscheidende Stoff ist das Lezithin, das im Dotter höher konzentriert ist, weil darin weniger Wasser steckt.
(siehe: Max Doerner: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde)

Freundliche Grüße
rotmarder

Mal wieder besten Dank!

zu 1) […] Es kann, wie bei Gauguin, auch ein Zeichen
von Materialknappheit (Armut) sein.

Das wird’s wohl sein. Es geht um die frühen 1920er Jahre, also Inflationszeit.

Zu 2) […] Ei-Tempera. Dabei wurde
Voll-Ei, Eiweiß (meist bei feiner Buchmalerei) oder auch nur
Dotter benutzt.

Der Maler klagt gegenüber dem Auftraggeber, dass die Eier TÄGLICH teuerer werden und er nicht weiß, wie er das noch hinkriegen soll.
Schönen Gruß!
Hannes