Fragen zu Grundkenntnissen Alkane

Hallo!

Also, ich schreibe morgen eine Chemieklausur. In unserem Jahrgang gibt es zwei Kurse. Gütigerweise hat heute der erste Kurs geschrieben und wir sind erst morgen dran =)

Jedenfalls kommen folgende Sachen vor: Alkane, Alkanole, Alkanane, Alkanone, Benennungen, Isomere, Oxidationszahlen… und noch ein paar kleinere Dinge.

Nun habe ich zwei Fragen. Zum einen soll in der Klausur die Frage vorkommen, welche Eigenschaften Ethan zu Ethyl hat.
Wahrscheinlich stand in der Frage noch mehr drin, allerdings konnte man uns nicht mehr sagen.^^

Spontan fallen mir hier sofort die Isomere des Ethans ein. Also im groben und ganzen, dass es eine geringere Reaktionsfläche gibt und somit niedrigere Siedetemperatur, weniger Anziehungskraft, abnehmende Van-der-Waals-Kräfte.
Könntet ihr euch vorstellen, dass dies gemeint ist? Außer zu dem Thema Isomere und Benennungen der Alkane und Co. kam Ethyl sonst nicht vor.

Meine zweite Frage ist, welche Oxidationszahl hat Al2 O3 (die Zahlen klein)

Im großen und ganzen muss es ja immer +/- 0 ergeben. Allerdings sollen wir es hier beispielsweise so aufschreiben:
H2 S
wäre dann H2 = (+I)*2 S = -II

Da Sauerstoff - fast immer - -II hat, würde ich Al2 O3 so aufschreiben:
(+III)*2 und (-II)*3

Ist das richtig?

Danke fürs lesen und evtl. auch antworten =)

Moin auch,

Jedenfalls kommen folgende Sachen vor: Alkane, Alkanole,
Alkanane, Alkanone, Benennungen, Isomere, Oxidationszahlen…
und noch ein paar kleinere Dinge.

nett

Nun habe ich zwei Fragen. Zum einen soll in der Klausur die
Frage vorkommen, welche Eigenschaften Ethan zu Ethyl hat.
Wahrscheinlich stand in der Frage noch mehr drin, allerdings
konnte man uns nicht mehr sagen.^^

Hm, mit Ethyl kann ich leider nichts anfangen. Ein Ethyl ist ein „Ethanrest“, bei dem ein Wasserstoff durch irgendwas anderes ersetzt wurde, z.B. Ethylchlorid.

Im großen und ganzen muss es ja immer +/- 0 ergeben.

jupp

(+III)*2 und (-II)*3

Ist das richtig?

jupp,

Ralph

Danke dir!

Weiß sonst noch irgendwer etwas über das mysteriöse Ethyl? :wink:
Morgen früh sitze ich wahrscheinlich dort und es ist bestimmt ganz was anderes gemeint, hoffentlich einfach^^ kopf -> tisch

Moin,

Spontan fallen mir hier sofort die Isomere des Ethans ein.

würde mich jetzt aber interessieren, wie die aussehen.
In knapp 35 Jahren Chemie haben sich die mir noch nicht vorgestellt.

Also im groben und ganzen, dass es eine geringere
Reaktionsfläche gibt und somit niedrigere Siedetemperatur,
weniger Anziehungskraft, abnehmende Van-der-Waals-Kräfte.

???

Könntet ihr euch vorstellen, dass dies gemeint ist? Außer zu
dem Thema Isomere und Benennungen der Alkane und Co. kam Ethyl
sonst nicht vor.

Was mich nicht verwundert.
Lies Dir noch mal durch, was Ralph geschrieben hat.

Gandalf

Hallo Gandalf,

Spontan fallen mir hier sofort die Isomere des Ethans ein.

würde mich jetzt aber interessieren, wie die aussehen.
In knapp 35 Jahren Chemie haben sich die mir noch nicht
vorgestellt.

Nein? Mir kommen da z.B. Rotationsisomere in den Sinn. Zugegeben, für die Fragestellung sind die komplett uninteressant, aber geben tut sie es schon.

Ralph

Moin,

Nein? Mir kommen da z.B. Rotationsisomere in den Sinn.
Zugegeben, für die Fragestellung sind die komplett
uninteressant, aber geben tut sie es schon.

OK, dann müssen aber auch Nuklidisomere genannt werden :wink:

Aber recht hast Du, ich bezog mich auf Strukturisomere.

Gandalf

OK, dann müssen aber auch Nuklidisomere genannt werden :wink:

Recht hast du, wenn schon denn schon:smile:

Ralph

Die Frage lautete:

Welche Eigenschaft hat Ethanol in Verbindung mit Ethyl?

Nach unserem Kenntnisstand kann es sich eigentlich nur um ein Isomer handeln. Ethyl ist doch C2H5. Bzw. fällt mir gerade ein, dass es auch eine Fangfrage hätte sein können.

Wenn wir C2H5OH haben und ein C2H5 mit dabei ist, müsste es dann nicht Butanol sein? Wegen der längsten C-Atomstammkette?
Naja… jedenfalls war diese wirklich sehr merkwürdig.

Nächste Woche Mittwoch dürfte ich dann wissen, was die Antwort ist^^

Moin auch,

Welche Eigenschaft hat Ethanol in Verbindung mit Ethyl?

Tolle Frage. Ich verstehe noch nicht einmal, was da eigentlich gefragt ist.

Nach unserem Kenntnisstand kann es sich eigentlich nur um ein
Isomer handeln.

Ethanol hat keine Isomere.

Ethyl ist doch C2H5. Bzw. fällt mir gerade
ein, dass es auch eine Fangfrage hätte sein können.

Wenn wir C2H5OH haben und ein C2H5 mit dabei ist, müsste es
dann nicht Butanol sein? Wegen der längsten C-Atomstammkette?

???

Naja… jedenfalls war diese wirklich sehr merkwürdig.

Das sehe ich aber auch so.

Nächste Woche Mittwoch dürfte ich dann wissen, was die Antwort
ist^^

Sag bitte Bescheid, wie die Antwort lautete, das interessiert mich jetzt doch brennend.

Ralph